Mediathek

News
Auf der VKU Vertriebstagung 2020 am 16. März (hier geht's zur Anmeldung) stellen Dr. Dirk Schramm und Axel Mansilla von IfE die Themensession 1 zur "Datenanalyse mit künstlicher Intelligenz zur individuellen Kundenansprache". Hier können Sie schon einmal in das Thema hereinschnuppern.
Verkehrsflussanalyse-Software gibt Auskunft über Auslastung und bedarfsgerechte Taktung der Stadtbusse im Verkehrsbereich der Stadtwerke Gießen.
Den eigenen Stromverbrauch verfolgen, ihn mit anderen vergleichen oder die Prognose für eventuelle Nachzahlungen jederzeit abrufen – all das können die Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Herne jetzt. Dank dem Startup-Produkt Powerfox.
Dass Drohnen viel mehr können oder können werden, als Wettfliegen und Päckchen liefern, ist längst kein Nischenwissen mehr. Wie Drohnen in kommunalwirtschaftlichen Bereichen ein echter Mehrwert sein können, weiß Benjamin Federmann. Er ist CEO und Mitgründer des Drohnen-Startups doks. innovation.
Wie hat die Einführung von Tempo-30-Limits sich auf die Luftdaten der Stadt ausgewirkt? Das und mehr weiß man in Hennef jetzt ganz genau. Dank der Sensorlösung des Startups Breeze Technologies.
Die Kooperation des nordrhein-westfälischen Energiedienstleisters Mark-E mit dem Berliner Startup Fresh Energy hat sich gelohnt: Mark-E bietet seinen Neu- und Bestandskunden jetzt ein innovatives Produkt und hat die eigens gesteckten Akquisitionsziele dabei nicht nur erreicht, sondern noch übertroffen.
Mit einem neuen Besucherrekord geht die diesjährige E-world energy & water zu Ende. Erneut füllten über 25.000 Besucherinnen und Besucher der Energiewirtschaft die Messehallen – mit dabei auch der VKU, die Zeitung für kommunale Wirtschaft des VKU Verlag und natürlich KommunalDigital.
Am 5. und 6. Februar bei der E-world in Essen gibt es am Gemeinschaftsstand von VKU, KommunalDigital und der ZfK ein abwechslungsreiches Programm an Vorträgen und Diskussionen. Unsere Speaker stehen fest – hier stellen wir sie vor.
Bei drohendem Hochwasser muss alles ganz schnell gehen. Bürger müssen gewarnt und evakuiert werden, Gebäude geräumt und Sandsackbarrikaden errichtet. Dabei kann jede Minute mehr Zeit einen großen Unterschied bei der Schadensbegrenzung machen. Um möglichst viele dieser wertvollen Minuten zu gewinnen, können die digitalen Sensoren des Startups NOYSEE helfen.