Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
Ihr Partner rund ums WasserHistorie:
Der OOWV wurde am 14. Juli 1948 von den Landkreisen Wittmund, Friesland und Wesermarsch gegründet. Das Verbandsgebiet reicht heute vom Dollart hinunter zum Dümmer See und hinauf auf vier Ostfriesische Inseln.
Der Verband:
Der OOWV ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Sofern in einem Geschäftsjahr Überschüsse anfallen, fließen sie direkt in die Erneuerung und Instandhaltung der Infrastruktur und Netze. Für das operative Geschäft ist die Geschäftsführung zuständig. Darüber stehen der Vorstand und die Verbandsversammlung, die sich aus Vertretern unserer Mitglieder (Landkreise, Kommunen) zusammensetzt. Der OOWV ist mit über 70 Dienststellen im Verbandsgebiet vertreten. Dazu zählen neben dem Hauptsitz in Brake vor allem Wasserwerke, Kläranlagen, Betriebsstellen und Labore. Das Verbandsgebiet ist in sieben Regionen aufgeteilt, um den Anliegen von Kunden und Mitgliedern vor Ort bestmöglich gerecht zu werden. Der OOWV ist ein modernes und innovatives Dienstleistungsunternehmen und gehört zu den zehn führenden Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft.
Trinkwasser:
15 Wasserwerke stellen die Versorgung von mehr als eine Million Kunden mit Trinkwasser sicher. Dazu zählen auch Industrie und Gewerbe. Das Unternehmen bereitet in seinen Wasserwerken ausschließlich Grundwasser zu Trinkwasser auf. Die Trinkwasserabgabe liegt bei rund 80 Millionen Kubikmetern jährlich.
Abwasser:
Seit 1999 kümmert sich der OOWV auch um die fachgerechte und umweltschonende Entsorgung des Abwassers. Das Unternehmen betreibt 46 Kläranlagen. Mehr als eine halbe Million Bürger sind mit ihren Haushalten an das Abwassernetz des OOWV angeschlossen. Jährlich werden über 35 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt.
Der OOWV wurde am 14. Juli 1948 von den Landkreisen Wittmund, Friesland und Wesermarsch gegründet. Das Verbandsgebiet reicht heute vom Dollart hinunter zum Dümmer See und hinauf auf vier Ostfriesische Inseln.
Der Verband:
Der OOWV ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Sofern in einem Geschäftsjahr Überschüsse anfallen, fließen sie direkt in die Erneuerung und Instandhaltung der Infrastruktur und Netze. Für das operative Geschäft ist die Geschäftsführung zuständig. Darüber stehen der Vorstand und die Verbandsversammlung, die sich aus Vertretern unserer Mitglieder (Landkreise, Kommunen) zusammensetzt. Der OOWV ist mit über 70 Dienststellen im Verbandsgebiet vertreten. Dazu zählen neben dem Hauptsitz in Brake vor allem Wasserwerke, Kläranlagen, Betriebsstellen und Labore. Das Verbandsgebiet ist in sieben Regionen aufgeteilt, um den Anliegen von Kunden und Mitgliedern vor Ort bestmöglich gerecht zu werden. Der OOWV ist ein modernes und innovatives Dienstleistungsunternehmen und gehört zu den zehn führenden Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft.
Trinkwasser:
15 Wasserwerke stellen die Versorgung von mehr als eine Million Kunden mit Trinkwasser sicher. Dazu zählen auch Industrie und Gewerbe. Das Unternehmen bereitet in seinen Wasserwerken ausschließlich Grundwasser zu Trinkwasser auf. Die Trinkwasserabgabe liegt bei rund 80 Millionen Kubikmetern jährlich.
Abwasser:
Seit 1999 kümmert sich der OOWV auch um die fachgerechte und umweltschonende Entsorgung des Abwassers. Das Unternehmen betreibt 46 Kläranlagen. Mehr als eine halbe Million Bürger sind mit ihren Haushalten an das Abwassernetz des OOWV angeschlossen. Jährlich werden über 35 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt.
Nehmen Sie Kontakt auf
Stefanie Schmitz
Dieser Inhalt ist nur mit einer KD-plus-Mitgliedschaft zugänglich.
email@example.com
+00 000 000000
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Standorte
OOWV Hauptverwaltung
Georgstraße
4
26919 Brake (Unterweser)
Niedersachsen
Deutschland