News
Widerstand gegenüber Veränderungen lässt sich nicht „brechen“ – aber durch gute Kommunikation auflösen und sogar vermeiden. Kommunale Unternehmen können durch effektive Kommunikationsstrategien die Akzeptanz und den Beteiligungswillen für Energie- und Wärmewende-Projekte stärken. Sponsored Post von Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation mbH
Die Energiewende stellt Stadtwerke vor immense Herausforderungen: Netzinvestitionen in Strom-, Wasser- und Wärmeinfrastruktur sowie die Umsetzung komplexer Projekte erfordern nachhaltige Finanzierungsstrategien. Im Mitschnitt werden konkrete Use Cases behandelt und aufgezeigt, wie Fördermittel, Projektfinanzierungen und digitale Lösungen dabei unterstützen können, Investitionen effizient zu realisieren und Finanzierungspartner gezielt anzusprechen.
600.000 YouTube-Klicks zeigen: Die Kommunalwirtschaft ist spannend und fasziniert. Die VKU-Initiative KOMMUNAL KANN macht kommunale Berufe erlebbar und stärkt so die Arbeitgebermarke einer ganzen Branche.
Im Bereich der Energiebeschaffung stehen Unternehmen vor einer Vielzahl von Instrumenten, die es ermöglichen, den Energiebezug zu vergrünen und ihren Nachhaltigkeitszielen einen Schritt näherzukommen: Power Purchase Agreements sind eine Lösung, um mittels grünen Stroms das Energieportfolio zu diversifizieren. Sponsored Post von Uniper Energy Sales GmbH
Die Transformation des Wärmemarkts ist ein zentraler Baustein, wenn es darum geht, die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. Denn allein die Wärme- und Kälteversorgung verbraucht über 1 Milliarde kWh, also circa 50 Prozent, des gesamten Endenergieverbrauchs hierzulande. Was das für Energieversorgungsunternehmen bedeutet und wie Deloitte die große Transformation unterstützt, beantwortet Dr. Andreas Langer, Wärmewende-Experte bei Deloitte. Sponsored Post von Deloitte GmbH
Am Beispiel von Oranienburg wurde kürzlich deutlich, wie wichtig eine Modernisierung der Netzinfrastruktur auch auf Verteilnetzebene für den Erfolg der Energiewende ist. Neue Hausanschlüsse, Wärmepumpen und Ladestationen stellen viele Kommunen vor große Herausforderungen. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann hier Lösungen bringen. Sponsored Post von Zukunft Gas
Mit dem Projekt genesis hilft das House of Energy Gründungsinteressierten und Startups aus dem Bereich Green Energy bei der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Das Projekt beinhaltet einen Akzelerator in zwei Durchgängen, ein Tandemprogramm sowie verschiedene Vernetzungsformate und fachliche Angebote.
Das Projekt genesis zur Förderung und Qualifizierung von hessischen Gründungsinteressierten und Startups ist mit einem Stand auf der E-world präsent. Das Projekt beinhaltet unter anderem ein Tandemprogramm für Gründungsinteressierte und Gründer:innen aus dem Green Energy Bereich.
KRITIS Betreiber sind gemäß IT-Sicherheitsgesetz 2.0 zum Einsatz eines Systems zur Angriffserkennung verpflichtet. Im Webinar-Mitschnitt zeigt secunet, wie durch technische Tools Angriffe in IT- und OT-Netzen frühzeitig erkannt, notwendige Maßnahmen zur Verhinderung des Schadenseintritts eingeleitet bzw. Aktionen zur Schadensbegrenzung vorgenommen werden.