Künstliche Intelligenz in Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit
© Panuwat - stock.adobe.com
Unser Angebot
Im Bereich Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit steckt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) noch in den Kinderschuhen. Dabei birgt es großes Potenzial. Die kommunalen Unternehmen haben durch KI die Chance, ihren Kundenservice zu optimieren, nachhaltiger zu agieren, die Stadtsauberkeit zu verbessern, und nicht zuletzt kann sich KI positiv auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens auswirken. Welche Lösungen gibt es bereits und wie sind diese betriebswirtschaftlich sinnvoll einsetzbar? Welcher Nutzen ergibt sich für Mitarbeitende und Bürger*innen? In Praxisimpulsen erhalten Sie Einblick in bereits bewährte Lösungen sowie angedachte Entwicklungen und nehmen Anregungen für Ihr Unternehmen mit.
Ihr Mehrwert
- Sie erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI.
- Sie erfahren, welche Vorteile Ihr Unternehmen durch den Einsatz von KI hat.
- Ihre Branchenkollegen gewähren Ihnen Einblick in aktuelle KI-Projekte.
Zielgruppe
Das Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in kommunalen Entsorgungsbetrieben, die sich mit Digitalisierung, Geschäftsfeldentwicklung, Ideenfindung und -umsetzung, Kundenmanagement und Logistik beschäftigen.
Programm
Begrüßung
Yvonne Krause, Referentin Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Yvonne Krause, Referentin Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
- Wo stehen die kommunalen Unternehmen? Wo geht die Reise hin?
- Was hat KI mit Kundenfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zu tun?
- Welche Vorteile bietet KI kommunalen Entsorgungsbetrieben?
Yvonne Krause, Referentin Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
- Littering, Müllberge, Sperrmüll, ein (Alb-)Traum für jede Reinigung
- Mehr Personal, kein Budget?!
- KI - Magie oder Wirklichkeit?
Fabian Fehn, Leiter Geschäftseinheit Reinigung und Winterdienst, Stadtreinigung Hamburg AöR
- Sensorbasierte Ermittlung von Wartezeit und Auslastung
- Erkennung von Störstoffen, Fehlwürfen und Container-Füllständen mittels Computer Vision
- Erfahrungen mit dem Einsatz selbstfahrender Kehrmaschinen auf dem Wertstoffhof
- Schaffung von 3D-Zwillingen als visuelle Orientierungs- und Informationshilfe
- Quo vadis intelligenter Wertstoffhof?
Dr. David Hoffmann, Leiter Digitale Innovation und Transformation, Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR
- Bewegungs- und Echtzeitbilder machen Stadtsauberkeit messbar
- Kehrmaschinen sammeln Daten und erkennen Littering-Hotspots
- Ausblick auf die Herstellerbeteiligung von Einwegplastikkunststoffen
- Erste Erfahrungen aus dem Praxiseinsatz und dem Training von Modellen
- Vorteile für die Betriebe, datenschutzrechtliche Überlegungen und Erwägungen
Jochen Schmitz, Leiter Innovationsmanagement, FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH
Victor Fischer, Geschäftsführer, sauber.io GmbH
Referent*innen




Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen drei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung, die Rechnung und Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 4 Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Vorraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten, sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses Jahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK).
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 4 Werktage vor Durchführung des Web-Seminars möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich. Wir behalten uns vor, das Web-Seminar abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.