BWL für Nichtkaufleute
Unser Angebot
Unser Betriebswirtschaftliches Know-how ist in vielen Fach- und Führungspositionen unentbehrlich. Egal ob Sie Spezialist mit technischem, naturwissenschaftlichem oder juristischem Hintergrund sind: Auch Sie tragen wirtschaftliche Verantwortung. Mit diesem Infotag machen wir Sie fit für die „Sprache der Controller“ und geben Ihnen einen Überblick über die einschlägigen betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge.
Ihr Mehrwert
- Welche Zielgrößen gibt es im Unternehmen und welche ökonomischen Zusammenhänge bestehen zwischen ihnen?
- Wie verrechnen Sie Kosten verursachungsgerecht?
- Wie planen Sie Investitionen und wie steuern Sie Bereiche und Produkte kaufmännisch?
Zielgruppe
Der Infotag richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit technischem, naturwissenschaftlichem oder juristischem Hintergrund, die keine betriebswirtschaftliche Ausbildung haben oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Programm
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Klaus Knechten, S3 Management GmbH
Bestimmungs- und Erfolgsfaktoren des Betriebs:
- Prinzipien der Wirtschaftlichkeit als Grundlage kaufmännischen Denkens und Handelns
- Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe: Produktionsfaktoren kennenlernen und ihre wirtschaftliche Bedeutung einschätzen
- Güter- und finanzwirtschaftliche Leistungsprozesse nachvollziehen
Zentrale Erfolgs- und Zielgrößen betrieblichen Wirtschaftens: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Ertrag, Rentabilität und Liquidität unterscheiden
Übliche Rechtsformen kommunaler Unternehmen und ihre Merkmale in der Übersicht
Entscheidungsprozesse und Zielstrukturen im Unternehmen: Was ist das Unternehmensziel und wie wird es erreicht?
Klaus Knechten, S3 Management GmbH
Externes und internes Rechnungswesen unterscheiden
Buchhaltung und Jahresabschluss:
- Das Prinzip der doppelten Buchführung
- Der Buchführungsprozess von der Belegerfassung bis zum Jahresabschluss
- Der Jahresabschluss: Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung
- Die wichtigsten Kennzahlen in der Übersicht: Bilanzen erfassen, lesen und bewerten
Die Kapitalflussrechnung zur Liquidität
Klaus Knechten, S3 Management GmbH
- Merkmale und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger berechnen
- Verursachungsgerechte Kostenverrechnung und Preiskalkulation von Produkten und Dienstleistungen
- Plankosten und Teilkosten berechnen und den Deckungsbeitrag ermitteln
Klaus Knechten, S3 Management GmbH
- Die gängigsten Finanzierungsformen im Überblick
- Die Grenzen der Fremdkapitalfinanzierung
- Investitions- und Finanzierungsplanung
- Die praktische Fremdkapitalbeschaffung
Manfred Staib, SWU Stadtwerke Ulm/Neu Ulm GmbH
- Aufbau und Aufgaben der Steuerung komplexer Organisationen: Controlling als Teil und Hilfestellung des Unternehmens
- Gestaltungskonzepte von Berichtswesen, Kennzahlen und Systemen
- Informationsversorgung und Zielvorgabe: Erfolgs- und Strukturkennzahlen in der Übersicht
Ulrich K. Butterschlot, Stadtwerke Arnsberg GmbH
Referent*innen

Sie haben noch Fragen?
Veranstaltungsort
Postkamp 10
30159
30159 Niedersachsen
Deutschland