Cyber Security für kommunale Versorger
Unser Angebot
Dieser Infotag vermittelt Ihnen alles Wissenswerte zu Risiken, Technologien und ITSicherheitsstandards. Sie erfahren, welche Bedrohungsszenarien es im Cyber- und Informationsraum für kritische Infrastrukturen gibt und wie man sich davor schützen kann. Zudem erleben Sie aktuelle Praxisbeispiele, ein Live-Hacking sowie eine interaktive Diskussionsrunde. So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Aufbau einer passenden ITSicherheitsstrategie für Ihr Unternehmen.
Ihr Mehrwert
- Sie erfahren, wie Sicherheitsfallen im Berufsalltag vermieden werden können.
- Sie lernen, wie man ein Information Security Management System (ISMS) erfolgreich implementiert.
- Sie erhalten wissenswerte Fakten zum IT-Sicherheitsrecht.
Zielgruppe
Der Infotag richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT, IKT, Datenschutz und Informationssicherheit kommunaler Versorgungsunternehmen.
Programm
- Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Andreas Seifert, VKU
- Wie informiert das BSI vor aktuellen Gefahren?
- Welche Meldungen gehen beim BSI ein?
- Was sind aktuelle Gefahren?
- Was passiert nach einer Meldung?
Carolin Wagner, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Brute Force: Ein Passwort knacken
- Cross-Site-Scripting: Ein Botnetz aufbauen
- Phishing: Ein Passwort angeln
- Evil Twin: Ein Smartphone einfangen
Anselm Rohrer, Allgeier CORE GmbH
- Im Praxis-Check: Sicherheitsfallen im Alltag erkennen und damit umgehen
- Phishing von Zugriffsrechten kann so einfach sein: So wappnen Sie Ihre Mitarbeiter
- Achtlose und ungewollte Weitergabe von Daten vermeiden
Helge Albrecht, Stadtwerke Heide GmbH
- Ausgangssituation im Stadtwerke Schwerin Unternehmensverbund
- Aufbau der High-Level-Structure
- Umsetzung bei den Stadtwerken Schwerin
- Unterstützung durch Business Intelligence
André Mielke, Stadtwerke Schwerin GmbH
- Zeit-, Kosten- und Personalbedarf für die Implementierung eines ISMS
- Einrichten einer 24/7-Kontaktstelle
- Qualifikation des IT-Sicherheitsbeauftragten
- Sicherung von Mobilgeräten
- Umgang mit IT-Notfällen
Juliane Mathes, WEMAG AG
- Allgemeine Verpflichtungen zur Sicherstellung von IT-Sicherheit
- Haftungsrisiken bei mangelhafter IT-Sicherheit
- Tipps zum Aufbau einer IT-Compliance-Struktur
- IT-Sicherheitsvorgaben der DSGVO
- Vorgaben des IT-Sicherheitsgesetzes bzw. der Netzwerk- und Informationssicherheits-Richtlinie
Paul Voigt, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
- Referenten und Teilnehmer im Austausch
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Veranstaltungsort
Gottschedstraße 1
04109
04109 Sachsen
Deutschland