Das neue Energie- und Stromsteuergesetz 2019
Unser Angebot
Die Energie- und Stromsteuer ist für kommunale Unternehmen eine bedeutende Abgabe. Berücksichtigt man dabei sämtliche Steuerbegünstigungen, lässt sich allerdings viel Geld sparen – wenngleich die Ermittlung des Steueraufkommens sehr komplex ist und die aktuellen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes ab 1. Juli 2019 zusätzliche Änderungen mit sich bringen.
Ihr Mehrwert
- Sie informieren sich über die wichtigsten Anpassungen des Energie- und Stromsteuergesetzes nach der Novellierung.
- Sie lernen die aktuellen Entwicklungen zur Neuordnung der Steuerbefreiungen kennen.
- Sie erfahren, wie Sie die neuen Aufzeichnungspflichten in der Praxis anwenden.
Zielgruppe
Der Infotag richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen aus den Abteilungen Finanzen, Rechnungswesen, Buchhaltung und Steuern, die mit der Bearbeitung energie- und stromsteuerrechtlicher Themen befasst sind und sich einen Überblick über die Änderungen verschaffen wollen.
Programm
- Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Baris Gök, VKU
- Revision der Energiesteuerrichtlinie?
- Hintergründe zum aktuellen Gesetzgebungsverfahren
- Energie- und Stromsteuerrecht – Wohin geht die Reise?
Baris Gök, VKU
- Änderungen durch die Verordnung zur Anpassung des Energiesteuergesetzes
- Unionsrechtliche Vorgaben und Auswirkung im Energie- und Stromsteuerrecht
- Steuerbefreiung für Strom aus erneuerbaren Energieträgern § 9 Abs. 1 Nr. 1 StromStG n.F.
- Änderungen beim Strom zur Stromerzeugung § 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG
Dirk Jansen, Jurist für Steuerrecht
- Steuerbefreiung für Strom aus Kleinanlagen § 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG n.F.
- Weitere Änderungen des § 9 Abs. 1 StromStG
- Neues Erlaubnisverfahren und Entlastungsmöglichkeiten
- Investitionsbeihilfen und Energiesteuererstattung nach § 53a EnergieStG (KWK-Anlagen bis 2 MW)
- Der Versorger im Rahmen der E-Mobilität
Dirk Jansen, Jurist für Steuerrecht
Abfall- und Abwasserwirtschaft im Energie- und Stromsteuerrecht
- Aktuelles zu § 51 EnergieStG
- Aktuelles zur Klärgasbesteuerung
- Begünstigung als Unternehmen des produzierenden Gewerbes
Update: Versorgerstatus, Verwender-Begriff
Erfahrungen mit den neuen Aufzeichnungspflichten aus Sicht der Beratungspraxis
Stromsteuerbefreiung für Kleinanlagen und Grünstrom
RA/FAStR Ralf Reuter, PwC
- Neue Aufzeichnungspflichten zum 1. Juli 2019
- Die Kommunikation mit dem Hauptzollamt
- Strom- und energiesteuerliche Compliance im Unternehmen
- Rechnungsanforderungen im Stromsteuergesetz
RA/FAStR Kai Marcus Jacobi, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
- Was ist zu beachten?
- Fristen, Formen, Formulare
- Änderungen zum 1. Juli 2019
Baris Gök, VKU
Referenten


Sie haben noch Fragen?
Veranstaltungsort
Holzmarkt 4
50676
50676 Nordrhein-Westfalen
Deutschland