Grundlagen der Finanzierung
Unser Angebot
Die Finanzierungsfähigkeit kommunaler Unternehmen ist von besonderer Bedeutung und hängt maßgeblich vom Know-how der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis von wesentlichen Zusammenhängen und Fachbegriffen und lernen Sie die richtigen Entscheidungen zur Finanzierung Ihrer Projekte zu treffen.
Ihr Mehrwert
- Wie leiten Sie aus der Unternehmensplanung eine Finanzplanung bis hin zur Tagesdisposition ab?
- Welche kurz- oder langfristigen Fremdfi nanzierungsformen stehen Ihnen neben dem bilateralen Kredit zur Verfügung?
- Welche Finanzierungsinstrumente passen zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Unternehmen und Kommunen, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Fragestellungen der Finanzierung beschäftigen. Der Infotag eignet sich ideal für Neu- und Quereinsteiger.
Programm
- Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Berthold Schuster, DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
- Bedeutung der Liquiditätsplanung und -disposition am Kapitalmarkt
- Zinsstrukturkurven und aktueller Finanzmarktüberblick
- Finanzierungsquellen und Finanzierungskonzepte
Berthold Schuster, DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
- Rating und Risikoprofi l kommunaler Unternehmen
- Grenzen der Verschuldung
- Covenants in der Finanzierungspraxis
- Finanzierung und Vertragsmanagement in städtischen Querverbünden
Josef Oelschläger, Helaba - Landesbank Hessen-Thüringen
- Vor- und Nachteile von fest- bzw. variabel verzinslichen Darlehen
- Konzepte zur Zinssicherung
- Anwendung von Zins-Swaps und Zins-Caps
Berthold Schuster, DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
- Anforderungen an Finanzmanagement und Finanzcontrolling vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktregulierung (Basel III)
- Optimale Ausrichtung der Liquiditäts- und Finanzplanung
- Ableitung einer belastbaren Finanzierungsstruktur
- Optimierung des Zinsmanagements
Andreas Rams / Marcel Eilrich, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
- Aufbau des Corporate Treasury bei den Stadtwerken Frankfurt
- Prozesse und Schnittstellen in der Übersicht
- Praxisbeispiel: Fremdfi nanzierung bei den Stadtwerken Frankfurt
Alexander Löhr, Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH
Referenten


Sie haben noch Fragen?
Veranstaltungsort
Keplerstr. 24
68165
68165 Baden-Württemberg
Deutschland