IT-Sicherheit im wasserwirtschaftlichen Betrieb
Unser Angebot
Die Anforderungen an die IT-Sicherheit in wasserwirtschaftlichen Betrieben nehmen kontinuierlich zu. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 bringt nochmals neue Pflichten für Betreiber Kritischer Infrastrukturen mit sich. Auch wenn die gesetzlichen Vorgaben vor allem für größere Betreiber gelten, stehen auch kleine und mittlere kommunale Unternehmen in der Pflicht, ihre Systeme zuverlässig abzusichern und nicht zum Ziel von Hackern zu werden.
Ihr Mehrwert
- Welche Aufgaben und Pfl ichten haben wasserwirtschaftliche Betreiber und welche aktuellen Bedrohungslagen gibt es im KRITIS-Sektor Wasser?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen können in unterschiedlichen wasserwirtschaftlichen Betrieben getroffen werden?
- Welche Maßnahmen können im Schadensfall ergriffen werden?
Zielgruppe
Der Infotag richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommunaler Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen, die sich mit dem Themenfeld IT-Sicherheit beschäftigen, insbesondere jedoch an Mitarbeiter, die in diesem Bereich tätig sind.
Programm
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Dirk Seifert, VKU
- Pflichten nach dem BSI-Gesetz und der BSI-Kritisverordnung
- Änderungen im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0
- Weitere rechtliche Vorgaben
Wolf Buchholz, VKU
- Das Lagebild
- Aktuelle Bedrohungen im Sektor Wasser
- Ein Fallbeispiel
- Operative Zusammenarbeit mit dem BSI
Klaus Hunsänger, BSI
- IT-Sicherheit: Wer ist betroffen?
- Das BSI-Gesetz und die BSI-Kritisverordnung
- Der Sicherheitsstandard B3S WA
- Erfahrungen mit der Umsetzung des B3S WA in der Praxis
- Empfehlungen für Betreiber
Dr. Ludger Terhart, EGLV
- Ausgangslage der IT-Sicherheit der LWW vor Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes 2016
- Maßnahmen der letzten 3 Jahre zur Erhöhung der IT-Sicherheit bei den LWW
- Herausforderungen bei der Umsetzung
Doreen Maßloff, Kommunale Wasserwerke Leipzig
- Die Industrial Control System (ICS)-Infrastrukturen der StEB Köln
- Herangehensweise bei der Umsetzung der Informationssicherheit
- Umsetzung des B3S WA (Beispiele)
- Weiterentwicklung des B3S WA
Rolf Tenner, StEB Köln
- Realitätsnahes Testen ohne potentiellen Schaden
- Anwendungsfälle für den Penetrationstest
- Self Assessment für kleine und mittlere Versorger
- Sichtbarkeit der eingesetzten IT-Systeme im Internet
David Kotarski, Universität Potsdam
- Aufbau, Organisation und Maßnahmen des Krisenmanagements
Heiko Robisch, enercity AG
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Veranstaltungsort
Oldenburger Allee 1
30659
30659 Niedersachsen
Deutschland