Kommunalwirtschaft weltweit engagiert

VKU-Infotag
18.09.2025 / 10:00 - 16:00 Uhr
Berlin

Kommunalwirtschaft weltweit engagiert

Wege, Chancen und Rahmenbedingungen für ein entwicklungspolitisches Engagement kommunaler Unternehmen
Kommunalwirtschaft weltweit engagiert

Beschreibung

Internationale Zusammenarbeit ist in Zeiten globaler Krisen wie Klimawandel und Krieg wichtiger denn je. Dabei sind das Wissen und die Erfahrung deutscher kommunaler Unternehmen in der Entwicklungszusammenarbeit zunehmend gefragt: Mit ihrer Expertise in der Daseinsvorsorge können kommunale Unternehmen in globalen Partnerschaften einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in den Partnerländern leisten. Dieses Engagement zahlt sich auch für deutsche Unternehmen aus – durch Entwicklungszusammenarbeit können Sie aktiv Klimaziele unterstützen, vom globalen Wissensaustausch profitieren und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren.
Bei unserer Info- und Netzwerkveranstaltung informieren wir umfassend zu dem Thema kommunale Unternehmen in der Entwicklungszusammenarbeit.

Ihr Mehrwert

  • Wir beantworten all Ihre Fragen zum entwicklungspolitischen Engagement kommunaler Unternehmen.
  • Sie erhalten einen Überblick über konkrete Förder- und Projektmöglichkeiten sowie alle erforderlichen Infos zu den Antragsverfahren.
  • Wir informieren Sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Sie knüpfen Kontakte zu Fördermittelgebern und kommunalen Unternehmen, die bereits viele Jahre erfolgreich international tätig sind.

Zielgruppe

Kommunale Unternehmen, die sich für Entwicklungszusammenarbeit und globale Partnerschaften interessieren oder bereits Projekte in diesem Bereich umsetzen.

Vorabend 17.09.2025

18:30 - 21:00
Gemeinsamer Vorabend

im Biergarten im Zollpackhof, Elisabeth-Abegg-Straße 1, 10557

PROGRAMM 18.09.2025

10:00
Begrüßung
10:05
Grußworte

Thomas Abel, Geschäftsführer Wasserwirtschaft, VKU

10:15
Überblick: Warum soll ich mich als kommunales Unternehmen entwicklungspolitisch engagieren?

Dr. Claudia Wendland, Leiterin Internationale Projekte, Hamburg Wasser

10:30
Wie sind die rechtlichen und finanzielle Rahmenbedingungen für das internationale Engagement kommunaler Unternehmen?
  • Unter welchen Bedingungen ist eine internationale Betätigung laut geltendem Recht möglich?
  • Was muss bei der Finanzierung von internationalen Partnerschaften bedacht werden?

Christian Sudbrock, Fachgebietsleiter Wirtschaftsrecht, VKU
Dr. Annkathrin Griesbach, Senior-Fachgebietsleiterin Wasserwirtschaftsrecht, VKU

11:00
Welche konkreten Projekte und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Betreiberpartnerschaften als Modell für die Kommunalwirtschaft – Die Betreiberplattform stellt sich vor
Heiko Heidemann, Projektleiter Betreiberplattform, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Kommunalwirtschaft und Finanzielle Zusammenarbeit
Lucas Maes, Portfolio-Manager, KfW Entwicklungsbank

Asien sucht deutsche Expertise – Das German Energy Expert Placement Programme (GEPP) stellt sich vor
Markus Bissel, Projektleiter GEPP und Energievorhaben Vietnam, GIZ
Bernd Hagenbuch, Projektsteuerung Technik, Stadtwerke Pforzheim

12:30
Mittagessen
13:30
Kommunalwirtschaftliches Engagement im Rahmen von Städtepartnerschaften und Angebote der SKEW

Alexander Wagner, Gruppenleitung, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Christoph Weith, Unternehmensentwicklung, Stadtentwässerungsbetriebe Köln

14:00
Im Gespräch mit kommunalen Unternehmen: Was braucht es für ein erfolgreiches internationales Engagement?

Emschergenossenschaft/Lippeverband,
Gelsenwasser
Entsorgungsbetriebe Lübeck
(tbc)

14:45
World Café

Tische der verschiedenen Angebote und Unternehmen, die bereits Projekte durchführen, um vertiefende Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

16:00
Abschluss und Ende der Veranstaltung

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
Lena Pahlenberg
Beraterin kommunale Entwicklungszusammenarbeit

Jetzt Teilnahme sichern

0,00 €
Kostenfreie Teilnahme
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Veranstaltungsort

VKU Forum

Invalidenstr. 91
10115 Berlin
Deutschland

52.5283651, 13.376851