VKU-Infotag
27. - 28.08.2019
Hannover

Kompaktwissen Abfallwirtschaft

Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

Unser Angebot

Die Mitarbeiter in kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben sehen sich vielfältigen Herausforderungen gegenüber: Die Ansprüche der Kunden wachsen und neue Akteure drängen auf den Markt, um von erhöhten Wertstofferlösen zu profitieren. Veränderungen in den Bereichen der gewerblichen Sammlung, der Verpackungsentsorgung, der Bioabfallbehandlung und Batteriesammlung sowie gesetzliche Neuerungen auf Bundes- oder Europaebene haben Auswirkungen auf die betriebliche Praxis.

Ihr Mehrwert

  • Die wichtigsten Fachbegriffe in der Abfallwirtschaft
  • Rechtliche Grundlagen für Sammlung, Verwertung und unterschiedliche Behandlungsformen von Abfall
  • Technische Anlagenkonzepte in der Praxis
  • Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Entsorgung

Zielgruppe

Der Infotag „Kompaktwissen Abfallwirtschaft“ richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte aller Abteilungen kommunaler Entsorgungsunternehmen. Er eignet sich ideal für Neu- und Quereinsteiger.

Programm Tag 1

09.00
Check-in und Begrüßungskaffee
09.30
Herzlich willkommen
  • Überblick über die Themen des Seminars
  • Ihre Erwartungen an den Infotag

Dr. Holger Thärichen, VKU

09.45
Einführung in die Abfallwirtschaft
  • Entwicklung des Abfallrechts und der Abfall-wirtschaft in Deutschland
  • Abfallwirtschaft: Akteure auf nationaler und europäischer Ebene
  • Unterschied von kommunalen und privaten Unternehmen
  • Wichtige Fachbegriffe und Definitionen
  • Was ist der Unterschied zwischen Verwertung und Beseitigung?

Dr. Holger Thärichen, VKU

10.30
Die rechtlichen Grundlagen der Abfallentsorgung
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz und die dazugehörigen Verordnungen
  • Kommunale und private Entsorgungs- verantwortung
  • Trenn- und Verwertungspflichten
  • Überlassungspflichten und gewerbliche Sammlung
  • Kommunales Satzungsrecht, Anschluss- und Benutzungszwang

Dr. Holger Thärichen, VKU

11.30
Kaffee- und Teepause
11.45
Grundlagen der operativen Abfallwirtschaft
  • Sammlung und Transport von Abfällen
  • Behandlungsformen von Abfällen in der Gegenüberstellung
  • Abfallarten und Klassifizierung

Prof. Dr. Klaus Gellenbeck, Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH

13.00
Gemeinsames Mittagessen
14.00
Finanzierung der kommunalen Entsorgung
  • Wirtschaftlichkeit und Kosten der kommunalen Entsorgung
  • Gestaltung, Erhebung und Kalkulation von Gebühren
  • Satzungsmodelle im Vergleich

Prof. Dr. Klaus Gellenbeck, Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH

15.15
Kaffee- und Teepause
15.30
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung
  • Anlagenkonzepte und -kapazitäten
  • Verwertung der Output-Ströme
  • Zukünftige strategische Ausrichtungen

Johanna Weppel (24.2.), Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehand-lung e.V.

16.45
Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
  • Neue Trenn- und Recyclingpflichten
  • Anforderungen an Verwertungsgemische
  • Durchsetzung der Pflichtrestmülltonne

Dr. Holger Thärichen, VKU

17.30
Ende des ersten Seminartages

Programm Tag 2

08.00
Fahrt zur Entsorgungsanlage
08.30
Exkursion

Am 28. August 2019: Besichtigung des Abfallbehandlungszentrums Hannover (aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover)

10.30
Rückfahrt zum Tagungshotel
11.15
Die Entsorgung von Verpackungsabfall nach dem neuen Verpackungsgesetz
  • Wie kam es zum Verpackungsgesetz (VerpackG)?
  • Elemente und Instrumente des VerpackG: Duale Systeme, Abstimmung, Rahmenvorgabe, Mitbenutzung, Quoten, Zentrale Stelle
  • Stärken und Schwächen des VerpackG

Dr. Jörg Henkel, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB

12.30
Gemeinsames Mittagessen
13.30
Sammlung und Verwertung von Bio- und Grüngut
  • Stand der Erfassung von Bio- und Grüngut und rechtlicher Rahmen
  • Optionen zur Steigerung der Erfassungsquoten
  • Werthaltigkeit, effiziente Verwertung und Qualitätssicherung der Produkte Biogas, Kompost und Gärreste
  • Bewertung der verschiedenen Verwertungsverfahren

Dr. Hubert Seier, Dr. Seier Consulting GmbH

14.45
Kaffee- und Teepause
15.00
Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten
  • Das Elektrogesetz in der Übersicht
  • Die kommunale Sammlung: Rechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die Optierung für die Eigenverwertung
  • Anzeige- und Meldepflichten gegenüber der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register
  • Das „LAGA-Merkblatt 31“

Torsten Höppner, AWSH Abfallwirtschaft Südholstein GmbH

16.15
Gelegenheit für Ihre abschließenden Fragen
16.30
Ende des Infotages

Referent*innen

Dr. Holger Thärichen
Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS
Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Prof. Dr. Klaus Gellenbeck
Geschäftsführer
Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH
Johanna Weppel
Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehand-lung e.V.
Dr. Jörg Henkel
Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
Dr. Hubert Seier
Geschäftsführer
Dr. Seier Consulting GmbH
Torsten Höppner
AWSH Abfallwirtschaft Südholstein GmbH

Sie haben noch Fragen?

Manuela Heinze
Projektleiterin VKU Akademie

Veranstaltungsort

Mercure Hotel Hannover Mitte

Postkamp 10
30159 30159 Niedersachsen
Deutschland

52.3799453, 9.7312334