VKU-Infotag
01. - 02.07.2025
Bonn

Kompaktwissen Abfallwirtschaft

Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht
Kompaktwissen Abfallwirtschaft_(c)Kzenon

Alternativer Termin: 25. bis 26. November 2025 in Erfurt

Unser Angebot

Die Mitarbeitenden in kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben sehen sich vielfältigen Herausforderungen gegenüber: Die Ansprüche der Kunden wachsen und neue Akteure drängen auf den Markt, um von erhöhten Wertstofferlösen zu profitieren. Dieser VKU-Infotag vermittelt Ihnen eine Einführung in die wichtigsten Themengebiete der kommunalen Abfallwirtschaft und bringt Sie auf den neuesten Stand in den Bereichen gewerbliche Sammlung, der Verpackungsentsorgung und der Bioabfallbehandlung. Erfahren Sie außerdem, welche Auswirkungen gesetzliche Neuerungen auf Bundes- und Europaebene auf die betriebliche Praxis haben. Lernen Sie die wichtigsten Fachbegriffe in der Abfallwirtschaft sowie rechtliche Grundlagen für Sammlung und Verwertung kennen. Informieren Sie sich darüber hinaus über die unterschiedlichen Behandlungsformen von Abfall und die Finanzierungsmöglichkeiten in der kommunalen Entsorgung.

Ihr Mehrwert

  • Wir vermitteln Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themenbereiche der kommunalen Abfallwirtschaft.
  • Sie lernen die wichtigsten Fachbegriffe sowie rechtliche Grundlagen der Abfallwirtschaft kennen.
  • Sie erhalten Fachwissen über die unterschiedlichen Behandlungsformen von Abfall und die Finanzierungsmöglichkeiten in der kommunalen Entsorgung.

Zielgruppe

Der VKU-Infotag richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte aller Abteilungen kommunaler Entsorgungsunternehmen. Die Veranstaltung eignet sich ideal für Neu- und Quereinsteiger.

PROGRAMM – TAG 1 – 01. Juli 2025

09:00
Check-in und Begrüßungskaffee
09:30
Herzlich willkommen

Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit, VKS, VKU

09:45
Einführung in die Abfallwirtschaft
  • Entwicklung des Abfallrechts und der Abfallwirtschaft in Deutschland
  • Abfallwirtschaft: Akteure auf nationaler und europäischer Ebene
  • Unterschied von kommunalen und privaten Unternehmen
  • Wichtige Fachbegriffe und Definitionen
  • Was ist der Unterschied zwischen Verwertung und Beseitigung?

Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit, VKS, VKU

10:30
Die rechtlichen Grundlagen der Abfallentsorgung
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz und die dazugehörigen Verordnungen
  • Auswirkungen der jüngsten KrWG-Novelle 2020
  • Kommunale und private Entsorgungsverantwortung
  • Trenn- und Verwertungspflichten
  • Überlassungspflichten, gewerbliche Sammlung und Produktverantwortung
  • Kommunales Satzungsrecht, Anschluss- und Benutzungszwang
  • Gewerbeabfallverordnung

Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit, VKS, VKU

11:30
Kaffeepause
11:45
Grundlagen der operativen Abfallwirtschaft
  • Sammlung und Transport von Abfällen
  • Behandlungsformen von Abfällen in der Gegenüberstellung
  • Abfallarten und Klassifizierung

Dr. Niklas Heller, Berater, INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH

13:00
Mittagspause
14:00
Finanzierung der kommunalen Entsorgung
  • Wirtschaftlichkeit und Kosten der kommunalen Entsorgung
  • Gestaltung, Erhebung und Kalkulation von Gebühren
  • Satzungsmodelle im Vergleich

Dr. Niklas Heller, Berater, INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH

15:15
Kaffeepause
15:30
Die abfallrelevanten Pakete rund um den Green Deal der EU
  • Die aktuelle Abfallgesetzgebung in Brüssel
  • Design, Produktgruppen, Sammlung, Verwertung - was wird alles überarbeitet?
  • Vom Ökodesign bis zum Emissionshandel

Alexander Neubauer, Senior Fachgebietsleiter Abfall- und Wertstofflogistik, VKU

16:45
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch
17:00
Ende des ersten Seminartages
19:00
Networking-Dinner

(auf Selbstzahler-Basis und nicht verpflichtend)

PROGRAMM – TAG 2 – 02. Juli 2025

08:45
Fahrt zur Exkursion
09:00
Exkursion

Besichtigung der Müllverwertungsanlage der MVA Bonn GmbH

10:45
Rückfahrt zum Tagungshotel
11:15
Wesentliche Eckpunkte des Verpackungsgesetzes aus kommunaler Sicht
  • Entwicklung des Verpackungsrechts
  • Wesentliche Akteure (Hersteller, Duale Systeme, Zentrale Stelle, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger)
  • Abstimmungsvereinbarung zwischen öffentlich-rechtliche Entsorgungsträgern und Systemen
  • Aktuelles zum Mitbenutzungsanspruch PPK (Papier, Pappe, Karton)
  • Rahmenvorgabe als Instrument für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger
  • Optionen der Wertstofftonne
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Verpackungsgesetz

Dr. Ralf Gruneberg, Rechtsanwalt, Gruneberg Rechtsanwälte

12:30
Mittagspause
13:30
Sammlung und Verwertung von Bio- und Grüngut
  • Einleitung und rechtlicher Rahmen
  • Stand der Erfassung, Potenziale und technische Verfahren
  • Effiziente und qualitätsgesicherte Verwertung der Produkte
  • Bewertung der verschiedenen Verwertungsverfahren

Dr. Hubert Seier, Geschäftsführer, Dr. Seier Consulting GmbH

14:45
Kaffeepause
15:00
Die Novelle der Gewerbeabfallverordnung
  • Neue Trenn- und Recyclingpflichten
  • Anforderungen an Verwertungsgemische
  • Durchsetzung der Pflichtrestmülltonne

Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit, VKS, VKU

16:15
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch
16:30
Ende des Infotages

Referent*innen

Dr. Holger Thärichen
Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS
Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Dr. Niklas Heller
Berater
INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH
Dr. Hubert Seier
Geschäftsführer
Dr. Seier Consulting GmbH
Dr. Ralf Gruneberg
Rechtsanwalt
Gruneberg Rechtsanwälte
Alexander Neubauer
Senior Fachgebietsleiter Abfall- und Wertstofflogistik
Verband kommunaler Unternehmen

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
Annette Schmitz
Senior Projektleiterin
Annette Schmitz

Jetzt Teilnahme sichern

1.350,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
1.250,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Veranstaltungsort

Hotel Collegium Leoninum

Noeggerathstraße 34
53111 Bonn
Deutschland

Wenn Sie ein Hotelzimmer benötigen, dann können Sie gerne auf unser Abrufkontingent mit dem Stichwort "VKU Akademie" zurückgreifen.
Diese sind bis spätestens 06.05.2025 abrufbar.

Einzelzimmer von 30.06.-02.07.2025: 123,00 € / Nacht exkl. Frühstück

Web: Hotel Collegium Leoninum
Mail: info@leoninum-bonn.de

 

50.7350711, 7.0925467

Niklas Heller: ©INFA GmbH
Gruneberg:©Ralf Gruneberg
Seier: ©privat
Thärichen: ©VKU
Neubauer: ©VKU

Auch für Sie interessant

©Iakov Kalinin-stock.adobe.com
VKU-Kongress
11. - 12.03.2025

12057 Berlin

Die Leitveranstaltung der Kommunalwirtschaft
WIR HALTEN DEUTSCHLAND AM LAUFEN - KLIMANEUTRAL, LEISTUNGSSTARK, LEBENSWERT
Zurück
Weiter