Konfliktmanagement für Fach- und Führungskräfte
Unser Angebot
Konflikte sind unvermeidlich: Nicht immer nehmen die Beteiligten dieselbe Perspektive ein. Das gilt vor allem, wenn die Anforderungen, mit denen Fach- und Führungskräfte in kommunalen Unternehmen konfrontiert sind, immer komplexer und anspruchsvoller werden. Konfl ikte beinhalten aber auch die Chance, unterschiedliche Sichtweisen und Interessen zu optimalen Lösungswegen zusammenzuführen. Voraussetzung dafür: Die emotionalen Reaktionen wirksam aufnehmen und in einen sachlichen Dialog überführen.
Ihr Mehrwert
- Erarbeitung und Anwendung von Strategien zur Konfliktlösung
- Kennenlernen praktikabler Werkzeuge sowie psychologisch und neurowissenschaftlich fundierter Lösungsverfahren
- Fallstudien an exemplarischen Beispielen aus der Praxis kommunaler Unternehmen
Zielgruppe
Der Infotag ist geeignet für Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter kommunaler Unternehmen, die ihr Konfliktmanagement verbessern möchten.
Methodik des Seminars
Vermittlung und Anwendung von praktischen Werkzeugen und Verfahren (Methodenkoffer) zur Analyse und Lösungsfindung von Konflikten, Gruppenarbeit in Form von Fallstudien zum Entwickeln von Konfliktstrategien an exemplarischen Beispielen aus der Praxis in kommunalen Unternehmen, Beratung und Auswertung im Plenum.
PROGRAMM TAG 1
- Konflikte verstehen und einordnen: Wie kann ich die sachlichen Hintergründe von emotionalen Äußerungen ermitteln?
- Konflikte und Lösungsperspektiven systematisch analysieren
- Konfliktstile erkennen und konstruktiv damit umgehen: Schwieriges Verhalten anderer richtig einschätzen und individuell darauf eingehen
- Analyse der eigenen Denk- und Handlungsmuster in schwierigen Situationen: Persönliche Stärken einsetzen und eigene ungünstige Spontanreaktionen vermeiden
- Meine Einstellungen und mein Konfliktverhalten: Mit welchen Grundhaltungen und konkreten Verhaltensweisen kann ich souverän bleiben?
- Vom Misstrauen zum Vertrauen, von der Konfrontation zur Kooperation: In schwierigen Situationen mit den richtigen Signalen die Weichen in eine positive Richtung stellen
- Konflikte in Teams, Gruppen, Organisationen, in der Mitarbeiterführung: Wo bin ich gefordert?
- Rollenkonflikte – Das eigene Rollenverständnis: Wie weit bin ich als Führungskraft gefordert?
- Konflikte mit Kollegen und eigenen Vorgesetzten: Den eigenen Bereich wirksam vertreten
- Modelle der Konfliktlösung: Zu welchem Zeitpunkt greifen Sie wie am besten ein?
- Umgang mit Emotionen bei sich und anderen: Negative Emotionen positiv auffangen
- Umgang mit Stagnationen: Wie gehe ich vor, wenn die Konfliktlösung stockt?
- Entwickeln Sie am praktischen Beispiel Strategien zur Konfliktlösung
PROGRAMM TAG 2
- Umgang mit heiklen Themen: Konfliktgespräche wirksam beginnen
- Erkennen von atmosphärischen Störungen: Wie kann ich auf unterschwellige Signale eingehen?
- Befindlichkeiten aufnehmen: Lösungsorientiert auf Animositäten eingehen
- Ergebnissicherung: Wie erreiche ich eine Übereinkunft am Ende des Gespräches?
- Sich selbst in Konfliktsituationen exzellent führen: Welches sachliche Ziel strebe ich an?
- Gelassener mit schwierigen Konfliktpartnern umgehen: Wie kann ich konsequent sachlich bleiben?
- Persönliche Potenziale nutzen, eigene Konfliktmuster erkennen, Negativ-Spiralen durchbrechen: Welche Regeln helfen?
- Eigene Position bestimmen: Worüber kann ich verhandeln, worüber nicht?
- Beteiligte einbinden: Wann und wo rede ich mit wem bzw. mit allen Beteiligten worüber?
- Fragetechniken, Metakommunikation und Klärungshilfe: So gestalten Sie einen konstruktiven Dialog mit der/dem/den Beteiligten strukturiert und zugleich lebendig
- Akzeptable Lösungsoptionen entwickeln und vereinbaren: Mit welchen Techniken kann ich Lösungsvorschläge herausarbeiten und bewerten (lassen)?
- Strukturiertes Vorbereiten von schwierigen Konfliktgesprächen am praktischen Beispiel
Tag 1 | Tag 2 | |
Check-in | 08.45 Uhr | |
Beginn des Infotages | 09.30 Uhr | 09.00 Uhr |
Kaffee- und Teepause | 11.15 Uhr | 10.45 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen | 13.00 Uhr | 12.30 Uhr |
Kaffee- und Teepause | 15.15 Uhr | 14.45 Uhr |
Ende des Infotages | 17.00 Uhr | 16.30 Uhr |
Referent
Sie haben noch Fragen?
Veranstaltungsort
Nördlicher Zubringer 7
40470
40470 Nordrhein-Westfalen
Deutschland