VKU-Infotag
04. - 05.12.2019
Hannover

Sekretariat & Assistenz in der Energiewirtschaft

Praxiswissen und Anti-Stress-Techniken für die optimale Unterstützungsarbeit
©Jakkapan - stock.adobe.com

©Jakkapan - stock.adobe.com

Unser Angebot

Neben einem ausgeprägten Organisationstalent ist die fachliche Kompetenz ein entscheidender Faktor. Aus diesem Grund bieten wir speziell für MitarbeiterInnen aus dem Bereich Sekretariat und Assistenz ein Seminar an, in dem Experten grundlegende Fachbegriffe und wesentliche Zusammenhänge des Energiemarkts auf verständliche Weise erklären. Ein Teil zu praxisnahen Arbeitstechniken hilft den Teilnehmern, ihr Aufgabengebiet künftig noch wirkungsvoller auszufüllen und ihre Vorgesetzten dadurch stärker zu entlasten.

Ihr Mehrwert

  • Besseres Verständnis energiewirtschaftlicher Zusammenhänge
  • Wirkungsvollere Unterstützung der Vorgesetzten
  • Qualifizierung als kompetente(r) Ansprechpartner(in) im Tagesgeschäft
  • Leichtere Organisation des hektischen Büroalltags

Zielgruppe

Der Infotag richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Sekretariat und Assistenz von Vorständen, Geschäftsführern, Bereichs-, Abteilungs-, Gruppen- und Teamleitern aus kommunalen Energieunternehmen, von Netzbetreibern sowie Dienstleistern und Verbänden in der Energiewirtschaft.

Programm Tag 1

9.00
Check-in und Begrüßungskaffee
9.30
Herzlich willkommen
  • Begrüßung durch die Seminarleitung
  • Überblick über die Themen des 1. Seminartages

Dr. Jürgen Weigt, VKU

9.45
Energiewirtschaft in Deutschland – Akteure, Märkte, Strukturen
  • Strom, Gas, Fernwärme – Energieformen im Überblick
  • Strom- und Gasverbrauch in Deutschland
  • Wer ist „Verbraucher“? Private Haushalte vs. Industriekunden
  • Stadtwerke vs. Energieriesen – Energieanbieter im Vergleich
  • Energieerzeugung, Netzbetrieb und Vertrieb – Der Wertschöpfungsprozess im Strom- und Gasmarkt

Alexander Pehling, VKU

Themenblock 1: Politische und rechtliche Rahmenbedingungen

10.30
Liberalisierung der Energiewirtschaft
  • Von der Monopolversorgung zum europaweiten Wettbewerb
  • Ziele der Energiepolitik in Deutschland und Europa
  • Systematik des Energierechts
  • Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) im Überblick

Dr. Jürgen Weigt, VKU

11.15
Kaffee- und Teepause
11.45
Energiewende unter der Lupe, Teil 1
  • Wozu brauchen wir die Energiewende?
  • Ausbau der Erneuerbaren Energien
  • Das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) kompakt
  • Mieter-/ Nachbarschaftsstrom: Solarstrom für alle?

Dr. Jürgen Weigt, VKU

12.30
Gemeinsames Mittagessen
13.30
Energiewende unter der Lupe, Teil 2
  • Was tun bei Flaute und Dunkelheit?
  • Das neue Zauberwort: Sektorenkopplung
  • Energiewende ja, aber Windenergie nein danke?

Dr. Jürgen Weigt, VKU

Themenblock 2: Energieversorgung und -erzeugung

14.15
Woher stammt unser Gas? – Gasversorgung im Überblick
  • Wie wird Erdgas gefördert?
  • Gas als Importware
  • Stadtwerke als Gasversorger

Alexander Pehling, VKU

14.45
Kaffee- und Teepause
15.15
Wie entsteht Strom? – Kraftwerkstechnik einfach erklärt

Grundwissen zur Energieerzeugung in Deutschland

Wie funktioniert ein Kraftwerk?

Kernkraftwerke

Kohle- und Gaskraftwerke

Kraft-Wärme-Kopplung

Erneuerbare Energien

  • Windenergie
  • Photovoltaik
  • Biomasse
  • Wasserkraft

Alexander Pehling, VKU

16.45
Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse
17.00
Ende des ersten Seminartages

Programm Tag 2

8.30
Check-in und Begrüßungskaffee
9.00
Herzlich willkommen
  • Begrüßung durch die Seminarleitung
  • Überblick über die Themen des 2. Seminartages

Falk Engelmann, VKU

Themenblock 3: Grundlagen des Netzbetriebs

9.15
Netze – Wie funktioniert eigentlich der Netzbetrieb

Was bedeutet „Entflechtung“ und „Unbundling“?

Übertragungsnetze vs. Verteilnetze

Was regelt das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)?

Konzessionsverträge in der Praxis

Der Trend zur Rekommunalisierung

Wirkung von Netzentgelten auf die Stromrechnung

Die Rolle der Bundesnetzagentur (BNetzA)

Was verbirgt sich hinter „Anreizregulierung“?

Grundlast vs. Spitzenlast

  • Versorgungssicherheit herstellen
  • Netzstabilität gewährleisten

Intelligente Netze und Zähler – Was denken die sich überhaupt?

Energiewende ohne Blackout?

Falk Engelmann, VKU

11.00
Kaffee- und Teepause

Themenblock 4: Handel und Vertrieb

11.15
Energiehandel und -vertrieb besser verstehen
  • Wer handelt mit wem – und warum?
  • Großhandelsmärkte für Strom und Gas: Spotmarkt und Terminmarkt
  • Übersicht über die Börsenprodukte
  • Wie entsteht der Energiepreis an der Börse?
  • Wie setzen sich die Verbrauchspreise Strom und Gas zusammen?

Wiebke Kraus, enercity AG

12.30
Gemeinsames Mittagessen

Special: Anti-Stress-Techniken für den hektischen Büroalltag

13.45
Was sind Ihre inneren „Stressoren“?
  • Welche Glaubenssätze lösen Stress in Ihnen aus?
  • Werte und Haltungen, die stressresistent machen
  • Wut, Angst und Sorgen bezwingen
  • Don’t worry, be happy!

Dagmar Ringhandt, Corporate Culture Academy

15.15
Kaffee- und Teepause
15.30
Was tun, wenn der/die Vorgesetzte im Stress ist?
  • 5 kleine Dinge, die sofort wirken
  • Wie Sie durch Mitdenken und Handeln Ihren Chef oder Ihre Chefin entlasten
  • Richtig abstimmen und priorisieren

Dagmar Ringhandt, Corporate Culture Academy

16.45
Gelegenheit für Ihre abschließenden Fragen
17.00
Ende des Seminares

Referent*innen

Jürgen Weigt
Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien
Verband kommunaler Unternehmen e. V.
Alexander Pehling
Fachgebietsleiter Elektromobilität und Speichertechnologien
VKU e.V.
Falk Engelmann
Stellv. Bereichsleiter
VKU
Wiebke Kraus
enercity AG
Dagmar Ringhandt
Corporate Culture Academy

Sie haben noch Fragen?

Christian Güse
Referent Wirtschafts-und Ordnungspolitik

Veranstaltungsort

Mercure Hotel Hannover Mitte

Postkamp 10
30159 30159 Niedersachsen
Deutschland

52.3799453, 9.7312334