Steuern in der Entsorgungswirtschaft
Unser Angebot
Dieser Infotag informiert Sie über aktuelle Gesetzesänderungen, wichtige Bekanntmachungen der Finanzverwaltung und neue Rechtsprechungen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Auswirkungen der Neuregelungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Wir bringen Sie auf den aktuellsten Stand in Sachen § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG), Ertragsbesteuerung, Vorsteuerabzug und Steuerbefreiung.
Ihr Mehrwert
- Sie erlangen das notwendige Wissen, um stets rechtssicher und steueroptimiert zu agieren.
- Sie erhalten relevante Neuigkeiten zur Ertragsbesteuerung, Umsatzbesteuerung, Vorsteuerabzug, Steuerbefreiung u.v.m.
- Sie diskutieren mit Experten aus der Bundesfinanzverwaltung und Steuerberatung.
Zielgruppe
Der Infotag richtet sich an Geschäftsführer, Vorstände und Werkleiter kommunaler Abwasser- und Abfallentsorgungsunternehmen sowie Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Steuern, Finanz- und Rechnungswesen, Buchhaltung, Controlling und Recht.
Programm
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Andreas Meyer, VKU
- Grundsätze zur Besteuerung der öffentlichen Hand: Kurzüberblick
- Verlautbarungen der Finanzverwaltung zur Besteuerung kommunaler Entsorgungstätigkeiten
- Änderungen im Abfallrecht und mögliche Auswirkungen auf die Ertragsbesteuerung
Erich Pinkos, Bundesfinanzverwaltung
§ 2b UStG
- Verlängerung des Optionszeitraums?
- Klarstellungen der Finanzverwaltung zu VKU-Positionen
- Zusammenarbeit zwischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts
Umsatzsteuerliche Behandlung des eigenverbrauchten Stroms aus KWK-Anlagen
Andreas Meyer, VKU
- Verständnis schaffen für Aufgabe und Ziel
- Aufgaben festlegen und zuordnen (intern/extern)
- Erfassung und Bewertung wirtschaftlicher Tätigkeiten
- Analyse und Anpassung des rechtlichen Rahmens
- Rechtssichere Dokumentation und technische Umsetzung
Veit Lichtenegger, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Rechtslage zum Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Wirtschaftsgütern
- Auswirkungen des § 2b UStG
- Praxishinweise zur Realisierung des Vorsteuerpotentials (neben steuerlichen Aspekten u.a. betriebswirtschaftliche Aspekte im Rahmen einer optimierten Kosten- und Leistungsrechnung)
Torsten Stockem, Ernst & Young GmbH
- Überblick über die Steuerbefreiung
- Anwendungsbereiche und Praxisbeispiele des § 4 Nr. 29 UStG in der kommunalen Entsorgungswirtschaft
- Verhältnis zur interkommunalen Zusammenarbeit gemäß § 2b Abs. 3 UstG
- Auswirkungen des BMF-Schreibens vom 14.11.2019 zu § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG
Dr. Thorsten Boos, Schüllermann und Partner AG
- Betriebsführung
- Produzierendes Gewerbe
- Zünd- und Stützfeuerung, Rauchgasreinigung (KWK-Prozess)
Baris Gök, VKU
Referent*innen



Sie haben noch Fragen?
Veranstaltungsort
Kurt-Schumacher-Str. 14/16
30159
30159 Niedersachsen
Deutschland