Vertriebscontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen
Unser Angebot
Hauseigene Daten können bei einem fundiert gesteuerten Energievertrieb zielgenau helfen, doch ist das Berichtswesen gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen oft mit hohem manuellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Ein professionelles Vertriebscontrolling kann Sie hierbei maßgeblich unterstützen! Erfahren Sie auf unserem Infotag, wie Sie auch mit begrenzten Ressourcen ein effizientes Reporting für Ihren Vertrieb aufbauen.
Ihr Mehrwert
- Überblick der wichtigsten Handlungsfelder im Vertriebscontrolling inklusive Workshop zur Konzeptentwicklung
- Fachwissen über einschlägige Instrumente und Kennzahlen
- Beispielhafte Deckungsbeitragsrechnung für die Praxis
- Anregungen zur Digitalisierung von Vertriebsprozessen bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen
Zielgruppe
Der VKU-Infotag richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter der Bereiche Vertrieb, Vertriebscontrolling, Key Account Management, Kundendaten- und Energiedatenmanagement sowie Beschaffung aus kommunalen Energieversorgungsunternehmen.
Programm
- Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Matthias Puffe, Becker Büttner Held Consulting AG
- Warum Vertriebscontrolling im EVU?
- Integration/Ansiedlung des Vertriebscontrollings in die Organisationsstruktur des Unternehmens
- Einschlägige Instrumente im Vertriebscontrolling
- Den Datenschatz heben: Kennzahlen, Statistiken, Quoten und Co.
- Geeignete Steuerungsgrößen abbilden und interpretieren
Matthias Puffe, Becker Büttner Held Consulting AG
- Start-Up Vertrieb: pragmatisches und effi zientes Vertriebscontrolling
- Kundenzentriertes Vertriebscontrolling mit dem Minimal-Viable-Product-Ansatz
- Lessons learned und erste Erfolge
Christoph Fritsche, Mainzer Stadtwerke Vertrieb und Service GmbH
- Vertriebscontrolling im Unternehmen – eine Einordnung
- Die Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis
- Vertriebliche Prognosen: Auswirkung auf Unternehmensplanung und -steuerung
Jörn Pinnig, Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH
- Anforderungen und Aufgaben des Controllers – Wie definieren wir unsere Rolle?
- Weiterentwicklung des Reportings als Steuerungsinstrument
- Implementierung einer geeigneten Planungs- und Reporting-Software
Urs Kortas, rhenag Rheinische Energie Aktiengesellschaft
- Vorteile der Automatisierung von Controllingprozessen – Abschied von der Excel-Liste?
- Überblick über Software am Markt - Was passt im Kosten-Nutzen-Verhältnis?
- Darauf müssen Sie bei der Implementierung achten
Matthias Puffe, Becker Büttner Held Consulting AG
inklusive einer Kaffee- und Teepause
- Arbeiten Sie in Gruppen und entwickeln Sie ein Vertriebscontrolling-Konzept für ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen. Anschließend werden die Konzepte präsentiert und über die Ergebnisse, Herausforderungen, Stolpersteine diskutiert.
Matthias Puffe, Becker Büttner Held Consulting AG
Referent*innen
Sie haben noch Fragen?
Veranstaltungsort
Lindemannstr. 88
44137
44137 Nordrhein-Westfalen
Deutschland