VKU-Konferenz
06. - 07.05.2025
Düsseldorf

VKU-Personalforum 2025

Zukunft gestalten!

Unser Angebot

Das VKU-Personalforum ist bereits seit 2012 die Leitveranstaltung der Kommunalwirtschaft, wenn es um Personal-, Recruiting- und Führungsthemen geht. Jährlich diskutieren wir die topaktuellen Themen, setzen Impulse, monitoren gemeinsam zukünftige Entwicklungen und erarbeiten in interaktiven Formaten praktische Lösungsansätze. Noch nie gab es so viel Veränderungen und Wandel im Personalbereich wie heute: Im Personalmanagement trifft der steigende Wettbewerb um Fachkräfte auf technischen Fortschritt, digitale Transformation und die vielfältigen Erwartungen und Anforderungen verschiedener Arbeitnehmenden-Generationen. Die Vielzahl unterschiedlicher Problemstellungen unter einen Hut zu bekommen, wird die große Herausforderung für das Personalwesen der kommenden Jahre. Daher widmen wir uns beim VKU-Personalforum 2025 bereits folgenden Themen:

Ihre Themen

  • Die ganzheitliche Rolle von HR: Angesichts des Arbeitskräftemangels wird die Rolle von HR als Herzstück des Unternehmens immer wichtiger. Wie kann HR erfolgreich die gesamte Organisation unterstützen und lebenszyklusorientierte Personalarbeit bieten?
  • HR-Transformation in der Klimawende: Die Klimawende verändert alles – auch die Personalarbeit. Wie HR-Abteilungen ihre Strategien und Prozesse neu ausrichten müssen, um Transformation und Nachhaltigkeit erfolgreich zu meistern.
  • Leadership & Retention: Talente binden, entwickeln, motivieren! Moderne Führung braucht neue Denkweisen. Welche innovativen Strategien sichern langfristige Bindung, Qualifizierung und Motivation Ihrer Mitarbeitenden?
  • Recruiting & Personalmarketing 2025:  Wie können kreative Ansätze, ein starkes Employer Branding und nahtlose Bewerbungsprozesse den Wettbewerb um die besten Talente im Jahr 2025 entscheidend beeinflussen?
  • Digital HR: Die digitale Transformation verändert HR grundlegend durch KI-gestützte Prozesse, digitales Wissensmanagement und intelligente HR-Tools, die die Personalarbeit effizienter und effektiver gestalten.
  • Rechtliche & gesellschaftliche Perspektiven: Von Diversity bis Arbeitsrecht - wie HR-Abteilungen sich rechtlich und gesellschaftlich krisenfest aufstellen.

Ihr Mehrwert

  • Freuen Sie sich auf spannende Impulse, interaktive Formate und topaktuelle Themen.
  • Wählen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt aus parallelen Workshops und Break Out Sessions, um sich intensiver mit Ihren Themen auseinanderzusetzen und lassen Sie sich von neuen Ideen unserer Expert:innen inspirieren.
  • Treffen Sie Ihre Branchenkolleg:innen und bringen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen in den Austausch ein.
  • Lassen Sie den ersten Konferenztag auf der Abendveranstaltung in entspannter Networking-Atmosphäre ausklingen.

Zielgruppe

Für Vorständ:innen, Geschäftsführer:innen sowie Fach- und Führungskräfte der Bereiche Personal, Organisations- und Personalentwicklung,HR-Business-Partner,
Recruiter:innen, Aus- und Weiterbildungsverantwortliche, Unternehmensstrategie, Gleichstellungsbeauftragte, Diversitätsverantwortliche, Personalmarketing kommunaler Ver- und Entsorgungsunternehmen.

PROGRAMM – DIENSTAG, 6. MAI 2025

09:00
Check-in mit Morgenkaffee & Networking
09:30
Begrüßung & Konferenzausblick

Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer Zentralabteilung, VKU

HR-STRATEGIE AT ITS BEST!

09:35
Keynote: Navigieren in Zeiten des Umbruchs – HR zwischen Perfomance, Fachkräftemangel und Digitalisierung

Dr. Charlotte Beissel, Vertrieb, Personal und Konzern-IT, Vorstandsmitglied bei Stadtwerke Düsseldorf AG

10:00
VKU im Dialog: Talentförderung im Wandel – Wie kommunale Unternehmen gemeinsam mit Partner:innen die Transformation gestalten

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU, im Dialog mit Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Lehrstuhl für Public Management & Public Policy, Zeppelin Universität über zukunftsweisende Kooperationen und maßgeschneiderte Bildungsangebote für die Branche.

FÜHRUNGSKULTUR UND GANZTHEITLICHES PERSONALMANANEGEMENT

10:20
HR-Impulse: Zukunftsorientierte HR-Arbeit - Mensch, Kultur und Lernen im Fokus

Drei Blitzvorträge à 10 Minuten liefern Ihnen spannende Einblicke und Strategien für eine transformative HR, gefolgt von einer Q&A-Session mit führenden HR-Expert:innen aus der Kommunalbranche. Ein kompaktes Format, das Sie up-to-date bringt!

  • Ganzheitliche Transformation: Neue Kompetenzen, neue Strategien: Wie der Aufbau zukunftsorientierter Kompetenzen und Strategien die Grundlage für Transformation schafft.
    Jasmin Hoffmann, Projektleiterin, Emscher Lippe Energie GmbH
     
  • People Connect – das HR-Transformationsprogramm der Stadtwerke Düsseldorf
    Mit einer fokussierten Personal-Strategie, digitalen Prozessen und einer zukunftsfähigen HR-Organisation erfolgreich durch die Transformation!
    Carsten Pitschke, Leiter Personal, Stadtwerke Düsseldorf AG
     
  • Aus- und Weiterbildung Next Level: Innovative Lernformate, die Mitarbeitende auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten und lebenslanges Lernen fördern.
    Monica-Andela Pildner, Leiterin der Personalabteilung, Stadtreinigung Hamburg AöR

Moderation: Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer Zentralabteilung, VKU

11:05
Kaffeepause & Networking

EMPLOYEE EXPERIENCE & RETENTION

11:35
Und Action!: ZfK-Live-Podcast – Chancengleichheit in der digitalen Arbeitswelt

N.N., ZfK-Zeitung für kommunale Wirtschaft, Moderation und Gastgeber

11:55
Impuls: Leistungsmessung und Mitarbeitendenbewertung – Von Subjektivität, Biases und Fehleinschätzungen Anreizsysteme, Fairness und nachhaltige Führung

Dr. Timo Schöber, Leiter HR Projekte & Innovationen, Stadtwerke Flensburg GmbH

12:15
Panel-Diskussion: Schlüssel zum glücklichen und produktiven Arbeiten. Wie bringen Unternehmen die Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen in Einklang?

Rebekka Saak, Managerin Organisationsentwicklung, bonnorange AöR
Maike Gleber, Unternehmenskommunikation, Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg
Anika König, Leiterin Personal und Organisation, GELSENWASSER AG
Moderation: Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer Zentralabteilung, VKU

12:45
Praxis-Impuls: Sicherung von Unternehmens Know-how im digitalen Zeitalter - Wissenstransfer bei EWE
  • Bedeutung des Wissenstransfers
  • Herausforderungen des traditionellen Wissenstransfers
  • Vorteile des digitalen Wissenstransfers
  • Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt mit "Great2Know"

Eva-Maria Müller, Leitung Personalentwicklung, EWE AG

13:05
Mittagspause und Networking

STRATEGISCHE NACHFOLGEPLANUNG, RECRUITING & DEVELOPMENT: PRAKTISCH UND PRAXISNAH!

14:00
Round 1: Setzen Sie Ihren unternehmenseigenen Schwerpunkt! Wählen Sie aus drei parallelen Breakout-Sessions und gestalten Sie Ihr individuelles VKU-Personalforums-Programm.

Wechsel in die Breakout-Räume!

Breakout-Session: Finden und Binden von Top-Potenzialen bei kommunalen Unternehmen: Do’s & Dont’s
  • Prognose des Arbeitsmarktes bis 2030: Trends und Herausforderungen
  • Die Candidate Journey im Kontext des demografischen Wandels: Strategien für mehr Erfolg
  • Tipps und Best Practices für einen noch erfolgreicher gestalteten Bewerbungsprozess im Workshop

Maximilian Keppler, Inhaber, Keppler Personalberatung

Breakout-Session: Strategische Nachfolgeplanung in Zeiten des Fachkräftemangels
  • Maßnahmen zur Sicherung wertvollen Erfahrungswissens
  • Proaktive und nachhaltige Personalpolitik
  • Integration von Digitalisierung

N.N.

Breakout-Session: Up-Date-Arbeitsrecht
  • Die Entgelttransparenzrichtlinie
  • Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) und Änderungen im Nachweisgesetz - Mit der digitalen Unterschrift zu weniger Bürokratie
  • Side Kick: Worst Cases im Arbeitsrecht

Arne Ferbeck, Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

14:50
Wechsel der Breakout-Räume
14:55
Round 2: Wählen Sie 1 aus 3 Sessions!
Breakout-Session: Finden und Binden von Top-Potenzialen bei kommunalen Unternehmen: Do’s & Dont’s
  • Prognose des Arbeitsmarktes bis 2030: Trends und Herausforderungen
  • Die Candidate Journey im Kontext des demografischen Wandels: Strategien für mehr Erfolg
  • Tipps und Best Practices für einen noch erfolgreicher gestalteten Bewerbungsprozess im Workshop

Maximilian Keppler, Inhaber, Keppler Personalberatung

Breakout-Session: Strategische Nachfolgeplanung in Zeiten des Fachkräftemangels
  • Maßnahmen zur Sicherung wertvollen Erfahrungswissens
  • Proaktive und nachhaltige Personalpolitik
  • Integration von Digitalisierung

N.N.

Breakout-Session: Up-Date-Arbeitsrecht
  • Die Entgelttransparenzrichtlinie
  • Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) und Änderungen im Nachweisgesetz - Mit der digitalen Unterschrift zu weniger Bürokratie
  • Side Kick: Worst Cases im Arbeitsrecht

Arne Ferbeck, Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

15:45
Kaffeepause & Networking, danach Wechsel ins Plenum

PERSONALMARKETING

16:15
Praxis-Impuls: Aufbau und Erfolg des Corporate Influencer Programms der Landeshauptstadt München
  • Social Media als HR-Tool
  • Mitarbeiter:innen als Multiplikatoren der Unternehmenskultur
  • Wie Nachwuchskräfte mit kreativen Social-Media-Strategien das Image des Unternehmens prägen und authentisch repräsentieren können.
    Nina Simon, Laborleitung, Münchner Stadtentwässerung
16:35
Interview mit Marvin Wildhage: Webvideoproduzent und Journalist mit über 1 Million Abonnenten auf Youtube

Marvin Wildhage, Webvideoproduzent und Journalist und Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer Zentralabteilung, VKU

16:50
Best Practice: Employer Branding - Nur ein Buzzword oder eine lohnende Investition?
  • Projektrahmen und Notwendigkeit: Brauche ich eine eigene Arbeitgebermarke? Welche Faktoren machen eine starke Employer Brand aus?
  • Projektphasen und Aufwand: Welche Schritte sind zur Umsetzung erforderlich? Wie viel Zeit und Ressourcen werden benötigt?
  • DIY oder Dienstleister? Selbst umsetzen oder Experten beauftragen? Kriterien zur Auswahl des passenden Dienstleisters und die damit verbundenen Kosten.

Yvonne Krick, Referentin Employer Branding, Mainzer Stadtwerke AG
Karoline Weitzel, Sachbearbeiterin Ausbildung und kfm. Ausbilderin, Mainzer Stadtwerke AG

17:10
Wrap-up: Die Zusammenfassung des ersten Tages!

Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer Zentralabteilung, VKU

17:15
Ende des ersten Konferenztages

EXKURSION

18:15
Fahrt zur Exkursion

Treffpunkt Hotellobby

18:30
Exkursion: Stadtwerke Düsseldorf – Architektur & Geschichte erleben

Wählen Sie zwischen zwei exklusiven Führungen:

  • Stadtwerke-Zentrale (Höherweg 100): Erleben Sie die architektonisch beeindruckende Integration des historischen Kraftwerks in die moderne Unternehmenszentrale.
  • Betriebshof (Höherweg 200): Erkunden Sie den teilweise denkmalgeschützten Betriebshof und besichtigen Sie den eindrucksvollen Spitzbunker.
19:15
Abfahrt zum Restaurant
19:30
Willkommen zum Abendessen

Begrüßung durch Dr. Charlotte Beissel, Vorstandsmitglied der Stadtwerke Düsseldorf AG. Entspannen Sie genussvoll beim Dinner und lassen Sie den Abend in schöner Kulisse beim Netzwerken ausklingen.

22:30
Ende der Abendveranstaltung

PROGRAMM – MITTWOCH, 7. MAI 2025

08:30
Check-in mit Morgenkaffee & Networking

DIGITALISIERUNG, AUTOMATISIERUNG & KI

09:00
Begrüßung im Plenum

Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer Zentralabteilung, VKU

09:05
Keynote: Wie verändert sich Arbeit durch den KI-Einsatz?

N.N.

09:20
Recht kurz & kompakt: KI im Personalwesen
  • Leitplanken des EU-AI-Acts
  • Welche rechtlichen Probleme können für kommunale Unternehmen auftauchen und wie können diese gelöst werden?

Arne Ferbeck, Partner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, PricewaterhouseCoopers GmbH

09:35
Best Practice: Smarte Helfer für einen modernen digitalen Arbeitsplatz - Einsatzszenarien künstlicher Intelligenz
  • Wie lassen sich Mitarbeitende optimal bei der Nutzung neuer Tools und Systeme unterstützen – und welche Rolle kann KI dabei spielen?
  •  Auswahl und Einführung geeigneter Tools
  • Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Lessons Learned aus der Praxis

Christina Drapala, Leiterin Employee Experience, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

09:55
Best Practice: KI als Unterstützer bei der strategischen Personalentwicklung
  • KI als Gesamtstrategie und der KI-Pathfinder: methodische Aufgabenanalyse
  • Effizienzpotenziale pro Abteilung
  • Personalentwicklungsplanung der Zukunft

Jörn Peter Maurer, Geschäftsführer, Stadtwerke Wedel GmbH

10:15
Kaffeepause & Networking

FACKKRÄFTEGEWINNUNG IN DER ZUKUNFT: ZWISCHEN KI, DIVERSITÄT & GLOBALEM TALENT

10:45
Impuls: Vom Tellerrand zum Karrierehorizont – Internationale Fachkräfte in Deutschland

Marcel Fernandes, Referent, Hand in Hand for International Talents, DIHK Service GmbH

11:10
Panel-Diskussion: Internationales Talentmanagement – Vielfalt leben, Talente begeistern, Grenzen überwinden

Thilo Scholle, Referatsleitung AS1 Bildung, Arbeitsmarkt, Forschung im Arbeitsstab Bundeskanzleramt
Dr. Stefanie Hansen-Heidlk, Head of HR and Health, Prokuristin Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Silvia Rager, Internationale Beziehungen, Bundesagentur für Arbeit (BA)

Moderation: Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer Zentralabteilung, VKU

12:00
Business Talk: Mentale Stärke als Erfolgsfaktor – Mitarbeitermotivation in herausfordernden Zeiten

Wie bleiben Teams auch in turbulenten Zeiten leistungsfähig und motiviert? Welche Rolle spielen mentale Gesundheit, Resilienz und Stressmanagement in Veränderungsprozessen?
Skisprung-Weltmeister und Olympiasieger Sven Hannawald sowie Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer Zentralabteilung des VKU, diskutieren, wie Führungskräfte Potenziale freisetzen und energiegeladene Teams entwickeln können.

12:45
Closing: Rückblick auf das VKU-Personalforum 2025 und Ausblick 2026

Dr. Heiko Schäffer, Geschäftsführer Zentralabteilung, VKU

12:50
Ende VKU-Personalforums 2025 bei einem Mittagsimbiss

Referent*innen

Dr. Heiko Schäffer
Geschäftsführer Zentralabteilung
VKU
Ingbert Liebing
Hauptgeschäftsführer
VKU e.V.
Dr. Charlotte Beissel
Vertrieb, Personal und Konzern-IT, Vorstandsmitglied
Stadtwerke Düsseldorf AG
Prof. Dr. Ulf Papenfuß
Lehrstuhl für Public Management & Public Policy
Zeppelin Universität
Jasmin Hoffmann
Projektleiterin
Emscher Lippe Energie GmbH
Carsten Pitschke
Leiter Personal
Stadtwerke Düsseldorf
Monica-Andela Pildner
Leiterin der Personalabteilung
Stadtreinigung Hamburg AöR
Dr. Timo Schöber
Leiter HR Projekte & Innovationen
Stadtwerke Flensburg GmbH
Rebekka Saak
Managerin Organisationsentwicklung
bonnorange AöR
Maike Gleber
Unternehmenskommunikation
Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Eva-Maria Müller
Leitung Personalentwicklung
EWE AG
Maximilian Keppler
Geschäftsführung
KEPPLER.Personalberatung GmbH & Co. KG
Arne Ferbeck
Fachanwalt für Arbeitsrecht
PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Marvin Wildhage
Webvideoproduzent und Journalist
Marvin Wildhage
Yvonne Krick
Referentin Personalmarketing
Mainzer Stadtwerke AG
Karoline Weitzel
Sachbearbeiterin Ausbildungsmarketing
Mainzer Stadtwerke AG
Christina Drapala
Leiterin Employee Experience
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Jörn Peter Maurer
Geschäftsführer
Stadtwerke Wedel GmbH
Dr. Stefanie Dr. Hansen-Heidelk
Bereichsleitung Personal und Gesundheit
Berliner Stadtreinigung
Sven Hannawald
Skisprung-Weltmeister und Olympiasieger
SVEN HANNAWALD & SVEN EHRICHT Unternehmensberatung für betriebliche Gesundheit
Marcel Fernandes
Referent, Hand in Hand for International Talents,
DIHK Service GmbH
Nina Simon
Laborleitung
Münchner Stadtentwässerung

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie per E-Mail Ihre Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse. Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Durchführung der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unser Supportformular benutzen.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
Andrea Voigt
Projektleiterin VKU Akademie
Andrea Voigt

Jetzt Teilnahme sichern

1.950,00 €
Reguläres Ticket
1.450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
1.390,00 €
Weiteres Ticket VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
450,00 €
KommunalDigital-Plus StartUps*
350,00 €
Politik und Nachwuchskräfte**

Was ist KOMMUNALDIGITAL-PLUS? Hier mehr erfahren.

Hinweis*: Gründungszeitpunkt: 01.01.2021 oder jünger
Hinweis**: Nachwuchskraft = Azubis, Trainees, Dual-/Werk-Studenten (Aktueller Nachweis erforderlich)
 

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Der VKU-Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu Informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Gruppentarife

Bei gleichzeitiger Buchung von mehr als zwei Tickets bieten wir Ihnen Gruppentarife mit attraktiven Rabatten für die Konferenzen der VKU Akademie an. So reduzieren sich die Ticketpreise für alle Teilnehmenden ab drei gleichzeitig gebuchten Tickets um 10%, ab vier Tickets um 15% und ab fünf und mehr Tickets um 20%.

Sollten Sie Interesse an einer Gruppenbuchung haben, wenden Sie sich gerne per Mail an unseren Kundenservice unter anmeldung@vku.de. Für telefonische Rückfragen stehen wir gerne unter 030 58580-444 zur Verfügung. Die Gruppentarife sind von Rabattaktionen ausgeschlossen.

Veranstaltungsort

NH Düsseldorf City

Kölner Str. 186-188
40227 40227 Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Sollten Sie ein Hotelzimmer benötigen können Sie sich im NH Düsseldorf City unter dem Stichwort "VKU Akademie" ein Hotelzimmer buchen. Sie können die Buchung bis zum 22.04.2025 kostenfrei beim Hotel stornieren.

Einzelzimmer: 101,15 € exkl. Frühstück pro Nacht (Frühstück: 17,00 €)

Tel.: +49 30 22388599
Mail: nhduesseldorf@nh-hotels.com
Web: www.nh-hotels.com

Planen Sie jetzt Ihre Reise

51.2172447, 6.8031952

Dr. Heiko Schäffer ©VKU
Ingbert Liebing©VKU/Chaperon
Dr. Charlotte Beissel©privat
Prof. Dr. Ulf Papenfuß©Prof. Dr. Ulf Papenfuß
Jasmin Hoffmann©Emscher Lippe Energie GmbH Fotograf: Marc Dahlhoff
Carsten Pitschke©Stadtwerke Düsseldorf AG
Dr. Timo Schöber©Dr. Timo Schöber
Marvin Wildhage, Webvideoproduzent und Journalist ©VKU
Yvonne Krick©Mainzer Stadtwerke AG
Karoline Weitzel ©Mainzer StadtwerkeAG
Jörn Peter Maurer©Stadtwerke Wedel GmbH
Dr. Stefanie Hansen-Heidlk©privat
Eva-Maria Müller© Kristina Blömer, EWE AG
SvenHannwald©Gunnar Menzel
Maike Gleber@privat
Rebekka Saak@privat
Drapala@WSW
Fernandes@DIHK