Das sind die sechs Finalisten des Stadtwerke Award 2019

Stadtwerke Award 2022

Das sind die sechs Finalisten des Stadtwerke Award 2019

Beim Stadtwerkekongress am 17. September 2019 wird in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal der Stadtwerke Award verliehen. Bis zum 22. Juli konnten die Leserinnen und Leser der ZfK ihre Stimme für eines der sechs Projekte abgeben.

Bewerberrekord beim Stadtwerke Award 2019

Mit dem Stadtwerke Award „Das Stadtwerk der Zukunft“ werden innovative Projekte aus der Kommunalwirtschaft ausgezeichnet. Darunter fallen beispielsweise neue Geschäftsmodelle, zukunftsweisende Dienstleistungen oder Produkte oder ganze Stadtkonzepte.

In diesem Jahr sind über 30 Bewerbungen eingegangen, mehr als je zuvor. Das erste Mal ist auch ein Unternehmen aus Österreich im Rennen. Eine elfköpfige Jury hat die sechs Finalisten ausgewählt, für die die Leserinnen und Leser der ZfK bis zum 22. Juli ihre Stimme abgeben konnten. Die Publikumsstimme geht zu einem Drittel in die Wertung ein. Die anderen zwei Drittel bestimmt die Jury, bestehend aus:

Stadtwerke Award 2022

Diese kommunalen Unternehmen stehen im Finale
 

WSW Energie & Wasser
Die WSW haben sich mit einem innovativen Wasserstoff-Projekt beworben. Dabei werden Abfälle als Basis für die Herstellung von Wasserstoff eingesetzt, der dann für Brennstoffzellen-Busse verwendet wird. Das Müllheizkraftwerk umfasst Fernwärme, Strom und Wasserstofferzeugung. Das Ziel ist, die in der Müllverbrennungsanlage erzeugte Energie so werthaltig wie möglich einzusetzen.

Stadtwerke Solingen
Das Projekt HauswächterPlus punktet mit einem eigenen LoRaWan-Netz im Stadtgebiet. Das Serviceangebot der Stadtwerke Solingen für Privatkunden umfasst verschiedene Sensoren, mit denen der Haushalt überwacht werden kann, und wird noch um weitere Smart-City-Anwendungen wie Umweltdatenabfrage zu UV-, Stickoxid- oder CO2-Belastung ergänzt.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm
Die ganzheitliche Innovationsstrategie der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm soll neue Lösungen und Dienstleistungen in die Fläche und den ländlichen Raum bringen. Die drei gestarteten Projekte in diesem Rahmen sind ein E-Carsharing inkl. des Ausbaus der Elektro-Ladeinfrastruktur, der Aufbau eines LoRaWAN-Netzes und der Einsatz von Sprachassistenten für den ÖPNV.

Innsbrucker Kommunalbetriebe
Im neuen Smart City Lab der IKB erstellt ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Modell mit Hilfe von Wetter- und Börsenpreisdaten einen kostenoptimierten Anlagenfahrplan für die Zukunft. Außerdem beinhaltet das Lab ein kleines Nahwärmenetz und einen Schauraum für Energiethemen.

Stadtwerke Herne
Die Stadtwerke Herne punkten mit einem ausgereiften Quartierskonzept im Stadtteil Sodingen. In sieben Einfamilienhäusern kommt hierfür ein innovatives Energiekonzept zum Einsatz. Eine Besonderheit dabei ist eine Redox-Flow-Batterie. Die Stadtwerke zeigen damit ihre Leistungsfähigkeit beim Aufbau regenerativer Energiekonzepte in Wohngebieten.

Entega
Mit einem übergreifenden Digitalisierungskonzept hat die Entega die Smart Region Rhein-Main-Neckar aufgebaut. In der Region werden Potenziale und Skaleneffekte gemeinsam identifiziert und digitale Infrastrukturen bis in den ländlichen Raum ausgebaut. Projektinhalte sind dabei beispielsweise Solarstraßenbeleuchtungen, smarte Heizthermostate, E-Mobilität und der Aufbau eines LoRaWAN-Funknetzes.


Mehr Details zu diesen sechs Finalprojekten und die Möglichkeit zur Stimmabgabe gibt es bei der ZfK online.


Präsentiert wird der Stadtwerke Award von der Stadtwerkekooperation Trianel GmbH, der VKU Akademie und der ZfK.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Mit der Einführung des §41a EnWG stehen Stromlieferanten vor einer zentralen Verpflichtung, dynamische Tarife anzubieten. Diese regulatorische Vorgabe stellt Stadtwerke und Energieversorger vor die Herausforderung, nicht nur innovative Produkte zu entwickeln, sondern auch effektive Abrechnungssysteme zu etablieren. Sponsored Post von Solarize Energy Solutions GmbH