Der VKU-Stadtwerkekongress 2019 - Mit mehr Tempo in Richtung Zukunft

VKU-Stadtwerkekongress 2019

Der VKU-Stadtwerkekongress 2019 - Mit mehr Tempo in Richtung Zukunft

Über 450 Vertretende aus der Kommunalwirtschaft, Politik, Industrie und Wissenschaft trafen sich diese Woche zum VKU-Stadtwerkekongress in Kassel. Vorträge, Diskussionen und Themensessions gab es dabei verstärkt auch zu innovativen Zukunftsthemen wie Künstlicher Intelligenz in Stadtwerken.

Spannende Bühneninhalte und wiederholter Aufruf zu mehr Innovation


Schon beim Blick auf das diesjährige Programm der Leitveranstaltung der kommunalen Branche ist deutlich, wie wichtig und präsent die digitale Transformation in der Kommunalwirtschaft ist. Vom Aufruf, Innovationen zu wagen, sich neu zu erfinden und Unternehmensprozesse digital zu gestalten bis hin zu den umfassenden Fragen zur Mobilität der Zukunft und zur Energie- und Netzwirtschaft ab 2020 ist der Kurs klar: Volle Kraft in Richtung einer starken und vernetzten kommunalwirtschaftlichen Zukunft.

Nachdem Moderatorin Astrid Frohloff das Publikum begrüßte, eröffnete den ersten Veranstaltungstag Eva Kühne-Hörmann, Hessische Justizministerin, mit ihrer Keynote zur Frage „Wirtschaft 4.0 – Braucht Deutschland eine Digitale Agenda für das Recht?“.
Die Vortragenden behandelten verschiedenste aktuelle Fragen. Beinahe alarmierend verstehen konnte man den Apell von Philipp Depiereux, Gründer und Geschäftsführer der etventure GmbH, der schon mit seinem Vortragstitel betonte, „wer jetzt nicht digitalisiert, überlässt die Wertschöpfung anderen“.

VKU-Stadtwerkekongress 2019

© Jonathan Göpfert - VKU-Stadtwerkekongress 2019

Spannende Diskussionen und hochkarätige Vortragende


Weitere Fragen und Themen auf der Bühne waren unter anderem die Vernetzung von Städten und Regionen, gleichwertige Lebensverhältnisse in Städten und im ländlichen Raum und kommunale Unternehmen als Enabler der Verkehrswende. In einem Panel am zweiten Tag diskutierten Akteure der Energiewirtschaft die Frage, welchen realistischen Mehrwert Künstliche Intelligenz im Stadtwerk bringen kann oder ob diese Vorstellung nur Science Fiction sei.

Unter den 50 Sprecher/-innen auf der Bühne waren außerdem:

  • Jens Deutschendorf, Staatssekretär, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
  • Dr. Dirk Häger, Abteilungsleiter Operative Cyber-Sicherheit, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • Prof. Dr. Claudia Neu, Fachgebietsleiterin Soziologie und ländliche Räume, Universitäten Göttingen und Kassel
  • Thomas Ulbrich, Vorstand E-Mobilität, Marke Volkswagen, Volkswagen AG
  • Sven Becker, Geschäftsführer, Trianel GmbH
  • Jochen Erlhof, Geschäftsführer, Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH
  • Stefan Kermer, Head of Innovation and Strategic Projects, Wien Energie GmbH
  • und viele mehr…
VKU-Stadtwerkekongress 2019

© Jonathan Göpfert - VKU-Stadtwerkekongress 2019

Die Gewinner des Stadtwerke Award 2019 sind gekührt


Nachdem sie im vergangenen Jahr schon den zweiten Platz gemacht hatten, holten sie sich in diesem Jahr den ersten Platz: die WSW Energie & Wasser. Überzeugt haben die Gewinner mit ihrem innovativen Wasserstoff-Projekt „H2-W – Wasserstoffmobilität für Wuppertal“. Die zwei zweiten Plätze machten die Stadtwerke Solingen und die Stadtwerke Herne.

Unter den Finalisten waren außerdem die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm, die Entega und die Innsbrucker Kommunalbetriebe. Insgesamt hatten sich über 30 Unternehmen mit ihren Projekten für den Stadtwerke Award 2019 beworben.

VKU-Stadtwerkekongress 2019

© Jonathan Göpfert - VKU-Stadtwerkekongress 2019

Vom Netzwerker zum Homo Ludens und zurück


Die Pausen und Abendveranstaltungen nutzen Gäste, Ausstellende und VKU-Vertretende bei guter Stimmung, leckerem Essen, Drinks und Süßem von den Naschbars zum Netzwerken. Wer Lust auf eine Pause für den Kopf hatte, konnte sich außerdem am Flipperautomaten austoben oder ein paar Dartpfeile werfen.

Wer nicht vor Ort sein konnte, kann sich mit der folgenden Galerie ein Bild von der Veranstaltung machen und am besten jetzt schon den Termin für den VKU-Stadtwerkekongress 2020 eintragen: am 15. und 16. September trifft sich die Kommunalwirtschaft wieder in ganz großer Runde – dieses Mal in Berlin.


Impressionen:

Das könnte Sie auch interessieren

In der Versorgungswirtschaft steht der Kundenservice vor einem Paradigmenwechsel. Für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen (EVU) geht es längst nicht mehr nur darum, Probleme zu lösen – der Kundenservice wird zunehmend zu einem strategischen Wachstumstreiber. Sponsored Post von Lime Technologies Germany GmbH

In einer Zeit, in der der Energiemarkt einem immensen Wandel unterliegt, präsentiert die DIMATER GmbH, bedeutender Anbieter von Softwarelösungen für die Energiebranche, auf der E-world im Februar 2025 eine Innovation – DIMATER PowerCRM, die richtungsweisende Erweiterung der DIMATER EnergyCLOUD. Das DIMATER PowerCRM verspricht, das Kundenbeziehungsmanagement in der Energiewirtschaft neu zu definieren und die Digitalisierung und Automatisierung von Vertriebs- und Serviceprozessen auf ein neues Niveau zu heben. Sponsored Post von DIMATER GmbH

Die Dunkelflaute im November letzten Jahres und die günstigen Wetterbedingungen Anfang 2025 zeigen, dass für eine erfolgreiche Energiewende genügend Speichermöglichkeiten notwendig sind. Sinkende Batteriepreise und der Bedarf an Speichermedien hat viele Marktteilnehmende veranlasst, sich dem Thema BESS zuzuwenden. Auch kommunale Versorger können davon profitieren und Speicher gewinnbringend ins Portfolio aufnehmen. Sponsored Post von FORRS GmbH