Die Corona Arbeitgeber Testpflicht ist da! – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Die Corona Arbeitgeber Testpflicht ist da! – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

+++ Sponsored Post +++ Beitrag von Dr. Tim Eickmanns, Rechtsanwalt bei Taylor Wessing und Mitglied der Praxisgruppe Employment, Pensions and Mobility zum Thema bundesweite „Corona-Testpflicht“ für Arbeitgeber (Arbeitgeber Testpflicht)

Seit dem 20. April 2021 ist sie da: Die bundesweite „Corona-Testpflicht“ für Arbeitgeber (Arbeitgeber Testpflicht). Diese hatte das Bundeskabinett am 13. April 2021 beschlossen. In der Folge sind nun alle Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, ihren Beschäftigten grundsätzlich kostenlose Corona-Tests anzubieten.

Dies bringt die Unternehmen in eine schwierige Lage: Einerseits ist schnelles Handeln gefordert, andererseits gibt es viele offene Fragen. Noch bevor diese offenen Fragen beantwortet werden konnten, hatte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am 21. April 2021, nur einen Tag nach ihrem Inkrafttreten, bereits eine Verschärfung der vorstehenden Regelungen im Bundeskabinett vorgestellt. Diese Verschärfungen sind am 23. April 2021 in Kraft getreten.

Dieser Beitrag soll einen ersten Überblick über die derzeitige Rechtslage und die entscheidenden Punkte geben:

1. Welchen Beschäftigten muss wie oft ein Testangebot gemacht werden?

Derzeit müssen Arbeitgeber allen Beschäftigten, die nicht ausschließlich im Homeoffice arbeiten – vorbehaltlich abweichender Regelungen auf Landesebene – mindestens zweimal pro Kalenderwoche einen kostenlosen Corona-Test anbieten. Eine nur teilweise Anwesenheit der Arbeitnehmer im Betrieb – und sei es nur einmal pro Woche – genügt also bereits, um den Anspruch auf ein Testangebot auszulösen.

Die zunächst beschlossene Differenzierung von zwei Tests pro Woche nur für Beschäftigte mit besonderem Ansteckungsrisiko und einem Test pro Woche für alle sonstigen im Betrieb präsenten Beschäftigten, gilt damit nun nicht mehr.

2. Wer muss die Tests durchführen?

Es ist – vorbehaltlich abweichender Regelungen auf Landesebene – grundsätzlich ausreichend, wenn Arbeitgeber ihren Beschäftigten Selbsttests anbieten, die sie selbst nach Anleitung durchführen können. In diesem Falle dürfte es aber erforderlich sein, dass der Arbeitgeber seinen Beschäftigten eine entsprechende Anleitung zur ordnungsgemäßen Anwendung der Tests „an die Hand gibt“.

Alternativ können Arbeitgeber auch dritte Personen oder Dienstleister damit beauftragen, die Tests durchführen. Hierbei muss aber gewährleistet sein, dass diese die dafür erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung haben, und entsprechend eingewiesen sind. Es ist davon auszugehen, dass ein bloßer Verweis auf den Gang zu einem öffentlichen Bürgertestzentrum hingegen nicht ausreichend sein dürfte.

3. Wer trägt die Testkosten?

Die Kosten für die Corona-Tests haben grundsätzlich die Arbeitgeber zu tragen. Möglichkeiten einer Kostenerstattung sind nur wenigen Bereichen der medizinischen Versorgung und der Pflege sowie der Betreuung von Kindern oder Menschen mit Beeinträchtigungen vorbehalten.

4. Besteht eine Pflicht der Beschäftigten, das Testangebot anzunehmen?

Nein, eine Pflicht der Beschäftigten, die angebotenen Tests auch durchzuführen, dürfte – vorbehaltlich abweichender Regelungen auf Landesebene – grundsätzlich nicht bestehen. Dies dürfte jedenfalls dann gelten, wenn es sich um einen rein präventiven Test, ohne konkreten Anlass handelt. Im Falle eines konkreten Testanlasses kann dies allerdings anders sein, beispielsweise, wenn Beschäftigte typische Symptome einer Corona-Erkrankung zeigen, wenn sie mit besonderen Risikogruppen zusammenarbeiten, oder wenn sie gerade aus Urlauben in einem Risikogebiet zurückgekehrt sind.

microbiologist working at laboratoy

5. Wie sollten die Testangebote dokumentiert werden?

Zunächst einmal sollten Arbeitgeber dokumentieren, dass sie allen (teilweise) im Betrieb präsenten Beschäftigten ein Testangebot gemacht haben. Hierzu sollte das Angebot persönlich schriftlich (zum Beispiel per E-Mail oder per Aushang) gemacht werden. Hierbei sollte u.a. angegeben werden, wie, wo und zu welchen Zeiten die Tests jeweils durchgeführt werden. Bei Antigen-Schnelltests zur Selbstanwendung müsste zudem eine kurze Anleitung zur bestimmungsgemäßen Anwendung beigefügt werden.

Die Nachweise über die Beschaffung von Tests (Bestellungen, Rechnungen etc.) oder Vereinbarungen mit Dritten über die Testung sind vom Arbeitgeber mindestens bis zum 30. Juni 2021 aufzubewahren.

6. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Sofern ein Betriebsrat besteht, hat dieser bei der Einführung von Corona-Tests im Betrieb grundsätzlich ein zwingendes Mitbestimmungsrecht gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 7 Betriebsverfassungsgesetz. Dies dürfte zumindest gelten, soweit das Gesetz den Arbeitgebern einen Spielraum zur Ausgestaltung des Testangebots lässt. Solche Spielräume sind bspw. bei der Auswahl von Herstellern und Produkten, dem Umgang mit den Testergebnissen inklusive des Schutzes der Beschäftigtendaten oder bei den beabsichtigten Maßnahmen für den Fall positiver Testungen denkbar.

7. Vorsicht: Landesspezifische Regelungen beachten!

Vor der konkreten Umsetzung der Testangebote müssen Arbeitgeber zwingend auch einen Blick in die für sie geltenden landesspezifischen Verordnungen werfen, denn diese können unter Umständen noch weitreichendere Verpflichtungen vorsehen. Dies gilt insbesondere für Berlin und Sachsen.

 

>> Zum Unternehmensprofil von Taylor Wessing

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunen stehen 2024 beim Thema Energiewende vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig gestaltet sich das Finanzierungsumfeld immer schwieriger. Einige Kreditinstitute sind weiter bereit solche Projekte zu finanzieren. Jetzt gibt es Unterstützung bei der Suche. Der IKB Finanzierungsmarktplatz hilft Kommunen plattformbasiert unter Einhaltung öffentlicher Ausschreibungsprozesse einen passenden Finanzierungspartner zu finden.