Digitale Transformation von Vergabeverfahren gemeinsam mit KommunalDigital

Digitale Transformation von Vergabeverfahren gemeinsam mit KommunalDigital

Mit der Serviceplattform KommunalDigital bietet der VKU seinen Mitgliedsunternehmen u.a. Unterstützung, Austauschmöglichkeiten und Inspiration bei der digitalen Transformation der eigenen Unternehmensprozesse.

Für öffentliche Auftraggeber kann hierzu auch das Vergaberecht zählen: Die digitale Prozesskette, der Workflow, von der Leistungsermittlung, über die Wahl des richtigen Vergabeverfahrens bis hin zur Zuschlagserteilung. Und aus diesem Grund passt das Vergaberecht ganz hervorragend zu KommunalDigital und mehr als 100 Mitgliedsunternehmen des VKU haben in diesem Themenbereich bereits auf unsere Services zurückgegriffen.

 

Begleitung und Durchführung von Vergabeverfahren 

Vergabeverfahren sind bürokratisch und rechtlich getrieben, je nach Art der zu beschaffenden Leistung komplex und das Gegenteil von zeit- und ressourcenschonend. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können die jeweiligen Kapazitäten auf Dauer nicht vorhalten. Daher hat der VKU bereits vor 5 Jahren und auf direkten Wunsch aus der Mitgliedschaft, damals noch unter dem Label VKU Consult, entsprechende Kompetenzen aufgebaut, um genau an dieser Stelle Unterstützung und Hilfestellung anbieten zu können. Integriert auf KommunalDigital haben wir seitdem mehr als 65 Vergabeverfahren für rund 50 Mitgliedsunternehmen des VKU ober- als auch unterhalb der relevanten Schwellenwerte deutschlandweit erfolgreich umgesetzt. Der Schwerpunkt des Angebotes liegt klar auf dem Projektmanagement des Vergabeverfahren, ist daher spartenübergreifend und steht allen kommunalwirtschaftlichen und regulatorischen Themenbereichen offen: von Restrukturierung und Sanierung, über Digitalisierung und Smart-City, bis hin zu Bauleistungen oder Bäderoptimierung.

eVergabe – rechtssicher und digital und auf KommunalDigital 

Seit dem 18. Oktober 2018 ist die eVergabe Pflicht, seit dem 01. Januar 2020 auch unterhalb der Schwellenwerte. Öffentliche Auftraggeber müssen die Angebote der Bieter auf elektronischen Wegen empfangen sowie die gesamte Kommunikation mit den Bietern elektronisch durchführen können. Wir bieten daher in Kooperation mit der Deutschen eVergabe eine professionelle und etablierte eVergabe-Lösung an, die direkt auf KommunalDigital integriert und ohne eine weitere Registrierung für Sie zugänglich ist. Daneben bestehen noch zwei weitere Vorteile: Neben einem integrierten Vergabemanagementsystem, wodurch das komplette Vergabeverfahren digital gespiegelt und Zeit und Kosten gespart werden profitieren Sie als VKU-Mitglied zusätzlich von exklusiven Sonderkonditionen. Über 50 Mitgliedsunternehmen nutzen die eVergabe auf KommunalDigital und haben in zwei Jahren bereits mehr als 300 Vergabeverfahren durchgeführt.

 >> Zum Marktplatz-Angebot "Begleitung und Durchführung von Vergabeverfahren"

>> Weitere Informationen zur eVergabe auf KommunalDigital

 

Das könnte Sie auch interessieren

Die EU gibt die Richtung vor: Mit dem EU AI Act und der Entgelttransparenzrichtlinie stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Anforderungen. Gleichzeitig gewinnt der souveräne Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden weiter an Bedeutung für Personalverantwortliche. Entlastung verspricht hingegen das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) – ebenso wie geplante Anpassungen im Nachweisgesetz. Sponsored Post von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Thema der Optimierung operativer Prozesse – sie verändert auch maßgeblich die Art und Weise, wie wir miteinander arbeiten und ist damit auch ein zentraler Baustein der Unternehmenskultur. Mit dem Programm „People Connect“ treiben die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) die Digitalisierung ihrer HR-Prozesse konsequent voran, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen, Mitarbeitende gezielt zu fördern und eine Kultur zu gestalten, in der Zusammenarbeit einfach gelingen kann. Sponsored Post von Stadtwerke Düsseldorf AG

Fachkräftemangel, Digitalisierung, demografischer Wandel: HR-Abteilungen kommunaler Unternehmen stehen unter Druck, ihre Personalarbeit neu aufzustellen. Wer hier Veränderung bewirken will, braucht starke Argumente – und die Perspektive der Mitarbeitenden. Effectory, Europas führender Anbieter strategischer Mitarbeiterbefragungen, ist Sparringspartner für HR und Geschäftsführung und hilft kommunalen Unternehmen dabei, Mitarbeiterfeedback strategisch einzusetzen. Sponsored Post von Effectory Deutschland GmbH