Gemeinsam stark durch die Krise - KommunalDigital begrüßt 4.000 Nutzer*innen

Gemeinsam stark durch die Krise - KommunalDigital begrüßt 4.000 Nutzer*innen

Seit im vergangenen Sommer die 2000er-Marke erreicht wurde, haben sich die Userzahlen in nur sieben Monaten verdoppelt! KommunalDigital verbindet als digitales Ökosystem nun mehr als 4.000 Personen. Die Corona-Krise ist Beschleuniger für verstärkten Austausch innerhalb der Kommunalwirtschaft.

Jede neue Registrierung stärkt das KommunalDigital-Ökosystem und die Daseinsvorsorge in Deutschland

In schwierigen Zeiten zusammenstehen, den Austausch suchen und Wissen teilen – dieser Aufforderung des VKU sind besonders in den letzten Wochen viele kommunale Unternehmen gefolgt. Über 2.700 Nutzer*innen auf KommunalDigital, mehr als zwei Drittel, kommen aus VKU-Mitgliedsunternehmen. Mit dabei sind kommunale Unternehmen von klein – wie die Stadtwerke Radolfzell – bis groß – wie die KVV Kasseler Verkehrs- und Versorgungs- GmbH. Doch auch die anderen Nutzergruppen sind gewachsen, weil die Potenziale auf KommunalDigital immer größer werden: Startups, Beratungsunternehmen und Produktpartnern bietet die Plattform somit mittlerweile über 2.700 Kontakte zu potenziellen Kunden.

Der stärkste Zuwachs der letzten Wochen in der Unternehmensdatenbank der VKU-Mitglieder lässt sich deutlich erkennen: Mitte März ist das VKU-Portal Corona gestartet und hat für vermehrte Registrierungen von kommunalen Unternehmen gesorgt. Das Interesse am Portal ist groß. Wichtige und hilfreiche Informationen schnell und gezielt anbieten – ohne eine zusätzliche E-Mail-Flut in die Postfächer der Mitgliedsunternehmen zu spülen: Das war und ist unser Ziel für das VKU-Portal Corona. Die Mitgliedsunternehmen können sich im Portal über die aktuelle Lage informieren, zu Lösungsansätzen austauschen und konkrete Fragen stellen. Die einzelnen Fachabteilungen des VKU stehen hier mit Rat und Tat zur Seite.

KommunalDigital-News-4.000-User

© tostphoto – stock.adobe.com

Auf die virtuelle Reise gehen – KommunalDigital informiert und inspiriert!

Auch die weiteren Funktionen von KommunalDigital bieten wertvolle Informationen und Orientierung in der aktuellen Krisensituation: Der digitale Marktplatz wird zunehmend von Lösungsanbietern genutzt, um ihre konkreten Angebote zur Krisenbewältigung vorzustellen. Ein Jahr nach dem Start im März 2019 listet er schon über 60 Produkte oder Dienstleistungen. Die Anbieterunternehmen sind dabei sehr gemischt, Startups sowohl Produktpartner also auch Beratungs- und VKU-Mitgliedsunternehmen nutzen den Marktplatz für den Vertrieb ihrer Lösungen.

 

KommunalDigital bleibt am Ball – das Ökosystem wird weiter wachsen

Auch für die Zukunft ist viel geplant. Die mit dem VKU-Portal Corona gestartete Austauschfunktion werden in den nächsten Wochen kräftig erweitert. Künftig wird es allen User*innen, egal ob VKU-Mitglied, Start-Up, Beratungsunternehmen oder Produktpartner auf KommundalDigital möglich sein, sich in Foren und Themengruppen zu vernetzen. Ziel ist der nochmals verstärkte Austausch untereinander zu verschiedensten Themen der Kommunalwirtschaft. Hierzu laden wir auch herzlich die weiteren Mitarbeitende Ihres Unternehmens ein – einfach registrieren, sich dem eigenen Unternehmensprofil zuordnen und alle Vorteile nutzen. Auch weitere Services und Funktionen werden hinzukommen: Dranbleiben lohnt sich!

 

Wenn Sie ein spannendes kommunales Projekt gestartet haben, berichten wir gern darüber. Wenden Sie sich hierfür bitte an Carola Clauß unter info@kommunaldigital.de.

Das könnte Sie auch interessieren

Die EU gibt die Richtung vor: Mit dem EU AI Act und der Entgelttransparenzrichtlinie stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Anforderungen. Gleichzeitig gewinnt der souveräne Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden weiter an Bedeutung für Personalverantwortliche. Entlastung verspricht hingegen das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) – ebenso wie geplante Anpassungen im Nachweisgesetz. Sponsored Post von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Thema der Optimierung operativer Prozesse – sie verändert auch maßgeblich die Art und Weise, wie wir miteinander arbeiten und ist damit auch ein zentraler Baustein der Unternehmenskultur. Mit dem Programm „People Connect“ treiben die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) die Digitalisierung ihrer HR-Prozesse konsequent voran, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen, Mitarbeitende gezielt zu fördern und eine Kultur zu gestalten, in der Zusammenarbeit einfach gelingen kann. Sponsored Post von Stadtwerke Düsseldorf AG

Fachkräftemangel, Digitalisierung, demografischer Wandel: HR-Abteilungen kommunaler Unternehmen stehen unter Druck, ihre Personalarbeit neu aufzustellen. Wer hier Veränderung bewirken will, braucht starke Argumente – und die Perspektive der Mitarbeitenden. Effectory, Europas führender Anbieter strategischer Mitarbeiterbefragungen, ist Sparringspartner für HR und Geschäftsführung und hilft kommunalen Unternehmen dabei, Mitarbeiterfeedback strategisch einzusetzen. Sponsored Post von Effectory Deutschland GmbH