Innovation trifft Public Sector – So war die erste Smart Country Convention

KommunalDigital @ Smart Country Convention 2018

Innovation trifft Public Sector – So war die erste Smart Country Convention

Die Digitalisierung von Verwaltung und öffentlichen Dienstleistern läuft schleppend und trist? Ganz im Gegenteil: In bunter und dynamischer Atmosphäre haben vom 20. bis 22. November in Berlin 8.000 Akteure des öffentlichen Sektors die nächsten Schritte zu einem digitaleren Deutschland gemacht.

KommunalDigital @ Smart Country Convention 2018

© Bitkom

Fast 500 Speaker, 6.000 m² Ausstellungsfläche und 8.000 Teilnehmende – so lässt sich die erste Smart Country Convention in Zahlen zusammenfassen. Im CityCube Berlin kamen diese Woche Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Daseinsvorsorge, Wissenschaft und Startup-Szene zusammen. Das gemeinsame Ziel dabei: den Digitalisierungsprozess im Verwaltungsbereich und bei der Daseinsvorsorge voranzubringen.

Die Veranstaltung bot ein umfangreiches Gesamtprogramm, bestehend aus Bühnenprogramm, Fachkongressen, Weiterbildungen, Startup-Pitches, Expo und einem Hackathon. Verschiedene Themenblöcke widmeten sich auch verstärkt den Themen des VKU, zum Beispiel den Bereichen Abfallwirtschaft, Mobilität oder übergreifender der Daseinsvorsorge 4.0. Mit Vorträgen oder in Diskussionsrunden waren auch Speaker aus VKU-Mitgliedsunternehmen auf den Bühnen vertreten, etwa:

  • Katja Deschner, Geschäftsführerin bei AVR Kommunal
  • Sabine Kleindiek, Bereichsleiterin der EAD Darmstadt
  • Timo Poppe, Vorstand der Stadtwerke Bremen
  • Bernd Reichelt, Geschäftsführer der Stadtwerke Menden
  • Ralf Willrett, Geschäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft
  • und weitere…

Außerdem sprachen VKU-Präsident Michael Ebling, Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche und Geschäftsführer der VKU Service GmbH Jarno Wittig.

Veranstaltet wird die Smart Country Convention vom Digitalverband Bitkom zusammen mit der Messe Berlin. Neben dem Bundesinnenministerium, dem Partnerland Dänemark und dem VKU unterstützten auch die drei kommunalen Spitzenverbände – Deutscher Städte- und Gemeindebund, Städtetag und Landkreistag – das Vorhaben.

Bitkom-Präsident Achim Berg: „Deutschland hat noch einen recht langen Weg in die digitale Welt vor sich. Mit dieser Veranstaltung werden wir den Weg verkürzen. Unser Ziel muss sein, nicht nur in der Wirtschaft ein führender Digitalstandort zu werden, sondern ebenso in der Verwaltung und öffentlichen Daseinsvorsorge. Die notwendigen Technologien und Lösungen haben wir, jetzt heißt es für Bund, Länder und Kommunen: Mut haben und machen. Die Smart Country Convention ist unser Beitrag, um mehr Geschwindigkeit bei der Digitalisierung des Public Sector zu erzeugen.“

Einer von vielen Beiträgen des VKU auf diesem Weg ist die Plattform KommunalDigital, über die sich Besucher und Besucherinnen sowohl im Ausstellungsbereich als auch im Programm der Convention informieren konnten. Wer nicht selbst vor Ort sein konnte, kann sich mit der folgenden Bildergalerie einen Eindruck verschaffen und sich das Datum für das nächste Jahr eintragen: Vom 22. bis 24. Oktober 2019 geht die Veranstaltung, die sich zum Ziel gesetzt hat zur internationalen Leitmesse zu werden, in die zweite Runde.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Die EU gibt die Richtung vor: Mit dem EU AI Act und der Entgelttransparenzrichtlinie stehen Unternehmen vor neuen gesetzlichen Anforderungen. Gleichzeitig gewinnt der souveräne Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden weiter an Bedeutung für Personalverantwortliche. Entlastung verspricht hingegen das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) – ebenso wie geplante Anpassungen im Nachweisgesetz. Sponsored Post von PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

Die digitale Transformation ist längst nicht mehr nur ein Thema der Optimierung operativer Prozesse – sie verändert auch maßgeblich die Art und Weise, wie wir miteinander arbeiten und ist damit auch ein zentraler Baustein der Unternehmenskultur. Mit dem Programm „People Connect“ treiben die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) die Digitalisierung ihrer HR-Prozesse konsequent voran, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen, Mitarbeitende gezielt zu fördern und eine Kultur zu gestalten, in der Zusammenarbeit einfach gelingen kann. Sponsored Post von Stadtwerke Düsseldorf AG

Fachkräftemangel, Digitalisierung, demografischer Wandel: HR-Abteilungen kommunaler Unternehmen stehen unter Druck, ihre Personalarbeit neu aufzustellen. Wer hier Veränderung bewirken will, braucht starke Argumente – und die Perspektive der Mitarbeitenden. Effectory, Europas führender Anbieter strategischer Mitarbeiterbefragungen, ist Sparringspartner für HR und Geschäftsführung und hilft kommunalen Unternehmen dabei, Mitarbeiterfeedback strategisch einzusetzen. Sponsored Post von Effectory Deutschland GmbH