Stadt.Land.Digital – der Wettbewerb des BMWi für smarte und starke Städte und Regionen

KommunalDigital News Wettbewerb Stadt.Land.Digital BMWi

Stadt.Land.Digital – der Wettbewerb des BMWi für smarte und starke Städte und Regionen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sucht mit seinem Wettbewerb Stadt.Land.Digital Visionen, Konzepte und fertige Projekte von Kommunen und kommunalen Unternehmen, um Städte und Regionen fit für die Zukunft zu machen. Der Gewinn: Eine Reise in eine Smart City Europas.

KommunalDigital News Wettbewerb Stadt.Land.Digital des BMWi

© VKU

Bewerben können sich alle, die digitale Ideen und Strategien für zukünftige Smart Cities und Smart Regions in den Feldern Bildung, Energie, Gesundheit, Mobilität und Verwaltung haben. Dabei ist es egal, ob es sich bislang erst um eine Idee, ein bereits fertiges Konzept oder um ein schon umgesetztes Projekt handelt.

Auf der Open Innovation Plattform können Bewerber ihre Beiträge noch bis zum 09. Dezember einreichen. Dort werden die Beiträge anschließend von Experten kommentiert und bewertet und gegebenenfalls für das Finale ausgewählt. Dieses findet am 16. Januar 2019 im Rahmen der Bundeskonferenz in Berlin statt, wo die Bewerber der vorausgewählten Einreichungen ihre Idee noch einmal live pitchen. Eine Jury bestimmt und kürt schließlich die drei Gewinner. Diese dürfen eine zweitägige Inspirations- und Lernreise in eine europäische Smart City antreten, auf der sie sich vor Ort mit Digitalisierungsakteuren austauschen können.

Der VKU ist offizieller Kooperationspartner des Wettbewerbs. Alle Infos: https://www.oip.netze-neu-nutzen.de
 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommunalfahrzeuge sind häufig mit dem Problem der toten Winkel um das Fahrzeug konfrontiert. Hinzu kommt das Manövrieren durch enge Wohngebiete, überfüllte Kreuzungen und Bereiche mit vielen Fußgängern. Zusätzliche Sicherheitssysteme werden hierbei immer wichtiger. Sponsored Post von Brigade Elektronik GmbH

Angsa-Robotics_News_KD_NL-April_klein

Die Reinigung unbefestigter Flächen ist besonders ressourcenintensiv. Die autonome Reinigungslösung des Münchner Unternehmens Angsa Robotics schafft Abhilfe: Mühsame Aufgaben wie das Einsammeln von Kleinstmüll auf Grasflächen werden maschinell erledigt – währenddessen kann sich das Personal anderen Tätigkeiten widmen. Durch dieses Zusammenspiel verbessert sich die Reinigungsqualität der Flächen spürbar. Sponsored Post von Angsa Robotics GmbH

Leipzig, Dezember 2024 – Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine „Zero Waste City“ zu werden. Im Rahmen dieser ehrgeizigen Initiative wurde im Mai 2024 der Konzeptladen „Wiederschön“ auf 550 m² eröffnet, der als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft dient. Als Vorstufe des geplanten Kaufhauses „Wiederschön“ zeigen hier Mieterinnen und Mieter kreative Ideen und Lösungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.