Stadt.Land.Digital – der Wettbewerb des BMWi für smarte und starke Städte und Regionen

KommunalDigital News Wettbewerb Stadt.Land.Digital BMWi

Stadt.Land.Digital – der Wettbewerb des BMWi für smarte und starke Städte und Regionen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sucht mit seinem Wettbewerb Stadt.Land.Digital Visionen, Konzepte und fertige Projekte von Kommunen und kommunalen Unternehmen, um Städte und Regionen fit für die Zukunft zu machen. Der Gewinn: Eine Reise in eine Smart City Europas.

KommunalDigital News Wettbewerb Stadt.Land.Digital des BMWi

© VKU

Bewerben können sich alle, die digitale Ideen und Strategien für zukünftige Smart Cities und Smart Regions in den Feldern Bildung, Energie, Gesundheit, Mobilität und Verwaltung haben. Dabei ist es egal, ob es sich bislang erst um eine Idee, ein bereits fertiges Konzept oder um ein schon umgesetztes Projekt handelt.

Auf der Open Innovation Plattform können Bewerber ihre Beiträge noch bis zum 09. Dezember einreichen. Dort werden die Beiträge anschließend von Experten kommentiert und bewertet und gegebenenfalls für das Finale ausgewählt. Dieses findet am 16. Januar 2019 im Rahmen der Bundeskonferenz in Berlin statt, wo die Bewerber der vorausgewählten Einreichungen ihre Idee noch einmal live pitchen. Eine Jury bestimmt und kürt schließlich die drei Gewinner. Diese dürfen eine zweitägige Inspirations- und Lernreise in eine europäische Smart City antreten, auf der sie sich vor Ort mit Digitalisierungsakteuren austauschen können.

Der VKU ist offizieller Kooperationspartner des Wettbewerbs. Alle Infos: https://www.oip.netze-neu-nutzen.de
 

Das könnte Sie auch interessieren

In der Versorgungswirtschaft steht der Kundenservice vor einem Paradigmenwechsel. Für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen (EVU) geht es längst nicht mehr nur darum, Probleme zu lösen – der Kundenservice wird zunehmend zu einem strategischen Wachstumstreiber. Sponsored Post von Lime Technologies Germany GmbH

In einer Zeit, in der der Energiemarkt einem immensen Wandel unterliegt, präsentiert die DIMATER GmbH, bedeutender Anbieter von Softwarelösungen für die Energiebranche, auf der E-world im Februar 2025 eine Innovation – DIMATER PowerCRM, die richtungsweisende Erweiterung der DIMATER EnergyCLOUD. Das DIMATER PowerCRM verspricht, das Kundenbeziehungsmanagement in der Energiewirtschaft neu zu definieren und die Digitalisierung und Automatisierung von Vertriebs- und Serviceprozessen auf ein neues Niveau zu heben. Sponsored Post von DIMATER GmbH

Die Dunkelflaute im November letzten Jahres und die günstigen Wetterbedingungen Anfang 2025 zeigen, dass für eine erfolgreiche Energiewende genügend Speichermöglichkeiten notwendig sind. Sinkende Batteriepreise und der Bedarf an Speichermedien hat viele Marktteilnehmende veranlasst, sich dem Thema BESS zuzuwenden. Auch kommunale Versorger können davon profitieren und Speicher gewinnbringend ins Portfolio aufnehmen. Sponsored Post von FORRS GmbH