Stadtwerke testen Mitarbeitende auf Corona

VKU KommunalDigital - Startpage Header

Stadtwerke testen Mitarbeitende auf Corona

Die Stadtwerke Fröndenberg Wickede bieten ab sofort allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich wöchentlich auf Corona testen zu lassen.

Möglich wurde dies durch eine Kooperation mit dem Fröndenberger Allgemeinarzt Dr. Walter-Joachim Blaß. Alle Personen wurden beim ersten Durchgang am Mittwoch negativ getestet. „Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis, denn diese Testung ist ein weiterer Baustein unserer Corona-Schutzmaßnahmen.“, erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Alexander Loipfinger.
 
Die Stadtwerke nutzen damit die Möglichkeit, wonach jeder Bürger sich einmal pro Woche kostenlos testen lassen kann. „Wir schaffen lediglich den organisatorischen Rahmen. Das Team um Dr. Blaß herum war so professionell und schnell, dass die Testungen innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden konnten. Die Finanzierung der so gewonnenen zusätzlichen Sicherheit übernimmt das Land“, erklärt Loipfinger.

SWFW-Geschäftsführer Alexander Loipfinger beim Corona-Test. Die Testung wird ab jetzt regelmäßig durchgeführt. Außerdem auf dem Foto: Dr. med. Walter-Joachim Blaß; Im Hintergrund: Assistentinnen Stephanie Buch und Ulrike Wege-Lemke.

SWFW-Geschäftsführer Alexander Loipfinger beim Corona-Test. Die Testung wird ab jetzt regelmäßig durchgeführt. Außerdem auf dem Foto: Dr. med. Walter-Joachim Blaß; Im Hintergrund: Assistentinnen Stephanie Buch und Ulrike Wege-Lemke.

Eingeladen werden alle Mitarbeiter der Stadtwerke, ein Testzwang besteht nicht. Getestet wurde im Sitzungszimmer der Stadtwerke sowie in den Sozialräumen der Bauabteilung. Zu der ersten Aktion am Mittwoch kamen 62 Personen. „Wir freuen uns über die große Resonanz. Das spricht für das Verantwortungsbewusstsein unserer Mitarbeiter“, so Loipfinger.
 
Auch für die Kunden der Stadtwerke bietet die wöchentliche Testung der Mitarbeiter ein Stück mehr Sicherheit. Zwar seien Eins-zu-eins-Gespräche aktuell nur ausnahmsweise möglich, da die Kundenanliegen zumeist telefonisch oder per Mail bearbeitet werden. „Selbstverständlich stehen wir unseren Kunden aber nach vorheriger telefonischer Terminabsprache gerne persönlich zur Verfügung“, erklärt unterdessen Vertriebsleiter Michael Freitag.

Mehr Informationen zum Thema Corona finden Sie im VKU-Portal Corona in der Community.

Das könnte Sie auch interessieren

Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Oktober! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Die KfW, eine der führenden Förderbanken weltweit, unterstützt kommunale Unternehmen seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner. Auf der VKU-Finanzierungskonferenz am 13. November 2025 in Leipzig stellt die KfW ihre aktuellen Förderprogramme vor und gibt einen Ausblick auf neue Initiativen zur Finanzierung der Energieinfrastruktur. Erfahren Sie mehr über die Rolle der KfW bei der kommunalen Energiewende und die neuesten Entwicklungen.Sponsored Post von KfW