Wir waren mit KommunalDigital bei der NGIN Mobility Conference 2018

KommunalDigital News | @ NGIN Mobility Conference

Wir waren mit KommunalDigital bei der NGIN Mobility Conference 2018

Am 8. November fand in den Bridge Studios Berlin zum zweiten Mal die NGIN Mobility Conference statt. Das Event wird jährlich von der Vertical Media GmbH veranstaltet, dem Verlagshaus, das mit Gründerszene eines der wichtigsten Onlinemagazine für die Startupszene herausgibt. Wir waren mit KommunalDigital vor Ort.

KommunalDigital News | @ NGIN Mobility Conference

© VKU Service GmbH

Autonomes Fahren, Flugtaxis und Smart Cities – dies waren nur einige der Themen auf der Konferenz, bei der sich Startups und Vertreter/-innen der Digitalwirtschaft zur Zukunft der Mobilität austauschten. In der Ausstellerfläche stellten junge Unternehmen ihre innovativen Lösungen vor, von Mobilitäts- und Sharing-Apps bis hin zu einem elektrischen selbstbalancierenden Kleinstfahrzeug. Dieses sowie verschiedene E-Roller und ein E-Lastenrad konnten die Teilnehmer/-innen draußen vor den Konferenzräumen auch selbst Probe fahren.

Das Bühnenprogramm bot mit Speakern aus Startups, Wirtschaft und Politik eine bunte Mischung. Der VKU war neben dem KommunalDigital-Stand im Ausstellerbereich auch auf der Bühne vertreten. Im Panel zur Frage, was die Stadt braucht, um zur Smart City zu werden, sprach Jarno Wittig (Geschäftsführer der VKU Service GmbH) mit Wolfgang Wüllhorst (Geschäftseinheitenleiter Fuhrparkmanagement bei der Berliner Stadtreinigung) und Danilo Jovicic (Co-Founder der vialytics GmbH). Nicht nur in diesem Panel war man sich einig darüber, dass Kooperationen zwischen erfahrenen Unternehmen und innovativen Startups auf dem Weg zu den Städten der Zukunft zum nachhaltigen Erfolg beitragen.

Zu den weiteren Speakern gehörten unter anderem Olivier Reppert (CEO von car2go), Thomas Jarzombek (Luft- & Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung) und Henry Widera (Head of Digitalization bei der BVG) zusammen mit Valerie von der Tann (General Manager bei ViaVan). Letztere gaben spannende Einblicke in ihr neues Gemeinschaftsprojekt in Berlin: den BerlKönig.

Das könnte Sie auch interessieren

Batteriespeicher gelten als Schlüssel zur Energiewende; auch für Stadtwerke. Doch ihre Finanzierung ist komplexer als bei klassischen EE-Projekten. Welche Modelle sich eignen, wie Banken Risiken bewerten und welche Förderungen helfen, erklärt IKB-Experte Christopher Bösl anhand eines Praxisbeispiels und teilt fünf Erfolgsfaktoren für die Finanzierung. Sponsored Post von IKB Deutsche Industriebank AG

Drei Startups, 25 Minuten, jede Menge Ideenpower – das war der Pitchy-Tuesday@KD im Oktober! Du kannst dir jetzt die Video-Mitschnitte der drei spannenden Pitches anschauen, in denen innovative Lösungen für kommunale Herausforderungen live präsentiert wurden.

Die KfW, eine der führenden Förderbanken weltweit, unterstützt kommunale Unternehmen seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner. Auf der VKU-Finanzierungskonferenz am 13. November 2025 in Leipzig stellt die KfW ihre aktuellen Förderprogramme vor und gibt einen Ausblick auf neue Initiativen zur Finanzierung der Energieinfrastruktur. Erfahren Sie mehr über die Rolle der KfW bei der kommunalen Energiewende und die neuesten Entwicklungen.Sponsored Post von KfW