Tarifrecht in Zeiten von Arbeit 4.0
Unser Angebot
Das Web-Seminar thematisiert die Diskrepanz zwischen bestehendem Tarifrecht und Zeiten, in denen neue Arbeitsformen erforderlich sind. Auch die geänderten Bedürfnisse der Mitarbeitenden werfen immer öfter Fragen hinsichtlich flexibler Arbeitszeiten, Arbeitsorte und Arbeitsmodelle auf. Wie passt das zusammen? Welche Möglichkeiten haben kommunale Unternehmen bei der Gestaltung? Dieses Web-Seminar gibt Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen und bündelt aktuelle Entwicklungen, einen Einblick in den gesetzlichen Rahmen sowie Impulse aus der kommunalen Praxis.
Ihr Mehrwert
- Sie erhalten ein Update zu den Rahmenbedingungen des Tarifrechts für kommunale Unternehmen.
- Erfahrene Rechtsexperten vermitteln Ihnen Handlungsansätze zur Integration moderner Arbeitsformen in Ihrem Unternehmen.
- Experten aus der Praxis berichten, was es bei der Umsetzung neuer Arbeitsmodelle konkret zu beachten gilt.
Zielgruppe
Der VKU-Infotag richtet sich an Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte aus den Personal- und Rechtsabteilungen kommunaler Ver- und Entsorgungsunternehmen.
Programm
Begrüßung
Arne Ferbeck, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Arne Ferbeck, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft
- Welche Tarifverträge gelten? Was regeln sie? (Arbeitszeit, Vergütung)
- Rahmenbedingungen
- Stellenbeschreibung/ Stellenbewertung/ Vergütung
- Flexible Arbeitsmodelle, -zeiten und -orte
- Zusatzversorgung
Arne Ferbeck, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft
- Was ist Arbeit 4.0? Welche neuen Arbeitsformen gibt es?
- Wie werden die Arbeitsformen geregelt?
- Individuelle Unternehmensregelungen: Von Betriebsvereinbarungen und Regelungen zum Mobilen Arbeiten über Homeoffice bis hin zu Job-Sharing und Sabbatical
- Neues zur Arbeitszeit
- Upskilling von Arbeitnehmern – was ist zu beachten?
Arne Ferbeck, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft
- Langzeitkonten als Stundenpolster für Sabbatical, Renteneintritt und in Corona-Zeiten
- Flexibilisierung der Arbeitszeit, von der Teststrecke in die Dienstvereinbarung
Petra Wilhelms, Leiterin Personal und Organisation, aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen drei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung, die Rechnung und Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 4 Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Vorraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses Jahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK).
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis 4 Werktage vor Durchführung des Web-Seminars möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird voll erstattet. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Mit Erhalt dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung verbindlich. Wir behalten uns vor, das Web-Seminar abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.