
AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH
Abfall war gestern
- Abfallentsorgung und -verwertung
Die AVG Köln ist ein wichtiger Eckpfeiler des Kölner Abfallwirtschaftskonzepts und ein essentieller Baustein der kommunalen Daseinsvorsorge. 1992 als sogenannte gemischtwirtschaftliche Gesellschaft gegründet hat die AVG Köln u. a. die Aufgabe, den Abfall der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln sicher und umweltgerecht zu verwerten. Sie ist darüber hinaus auch Ansprechpartner für das Handwerk, Gewerbebetriebe und die Industrie, wenn es um abfallwirtschaftliche Dienstleistungen geht.
Die AVG Köln selbst wie auch ihre Tochtergesellschaften betreiben hierzu eine Vielzahl von modernen Anlagen, darunter Sortieranlagen für Gewerbeabfälle und Baumischabfälle, eine Kompostierungsanlage mit angeschlossener Vergärungsanlage, eine Altholzaufbereitung und eine Fluffanlage. Einer der wesentlichen Bausteine des Anlagen-Portefeuilles ist die Restmüllverbrennungsanlage Köln, in der neben dem Resthausmüll auch Sortierreste aus der Sperrmüllsammlung und Reste aus der Gewerbeabfall- und Baumischabfallsortierung thermisch verwertet werden. Zur Beseitigung der Restabfälle betreibt die AVG Köln für die Stadt Köln die Deponie Vereinigte Ville.
Neben der Abfallbehandlung stellt die AVG-Gruppe Rohstoffe aus dem Abfall her. Sie erzeugt verschiedene Kompostprodukte, gewinnt Holz für die Spanplattenindustrie und Metalle für die Metallverhüttung. Zudem beliefert sie Biomassekraftwerke mit Holzhackschnitzeln und die Zementindustrie mit hochkalorischen Brennstoffen aus der Kunststoffaufbereitung.
Ebenfalls ist Energie aus Abfall ein wichtiger Bestandteil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Kölner Abfallwirtschaft. Strom und Dampf aus der Restmüllverbrennungsanlage, Biomethan aus der Vergärung von Bioabfall sowie die Nutzung von Deponiegas in einem Blockheizkraftwerk lassen Abfall zur einer wichtigen Ressource und Sekundärrohstoff werden.
Insgesamt sorgen in der AVG-Gruppe rund 400 Beschäftigte dafür, dass Abfallwirtschaft in Köln gleichbedeutend ist mit Klima- und Umweltschutz.
Die AVG Köln selbst wie auch ihre Tochtergesellschaften betreiben hierzu eine Vielzahl von modernen Anlagen, darunter Sortieranlagen für Gewerbeabfälle und Baumischabfälle, eine Kompostierungsanlage mit angeschlossener Vergärungsanlage, eine Altholzaufbereitung und eine Fluffanlage. Einer der wesentlichen Bausteine des Anlagen-Portefeuilles ist die Restmüllverbrennungsanlage Köln, in der neben dem Resthausmüll auch Sortierreste aus der Sperrmüllsammlung und Reste aus der Gewerbeabfall- und Baumischabfallsortierung thermisch verwertet werden. Zur Beseitigung der Restabfälle betreibt die AVG Köln für die Stadt Köln die Deponie Vereinigte Ville.
Neben der Abfallbehandlung stellt die AVG-Gruppe Rohstoffe aus dem Abfall her. Sie erzeugt verschiedene Kompostprodukte, gewinnt Holz für die Spanplattenindustrie und Metalle für die Metallverhüttung. Zudem beliefert sie Biomassekraftwerke mit Holzhackschnitzeln und die Zementindustrie mit hochkalorischen Brennstoffen aus der Kunststoffaufbereitung.
Ebenfalls ist Energie aus Abfall ein wichtiger Bestandteil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Kölner Abfallwirtschaft. Strom und Dampf aus der Restmüllverbrennungsanlage, Biomethan aus der Vergärung von Bioabfall sowie die Nutzung von Deponiegas in einem Blockheizkraftwerk lassen Abfall zur einer wichtigen Ressource und Sekundärrohstoff werden.
Insgesamt sorgen in der AVG-Gruppe rund 400 Beschäftigte dafür, dass Abfallwirtschaft in Köln gleichbedeutend ist mit Klima- und Umweltschutz.
Nehmen Sie Kontakt auf
Tilo Dumuscheit
Dieser Inhalt ist nur mit einer KD-plus-Mitgliedschaft zugänglich.
email@example.com
+00 000 000000
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Standorte
Restmüllverbrennungsanlage und Verwaltung
Geestemünder Straße
23
50735 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Deponie Vereinigte Ville
Tonstraße
6
50374 Erftstadt
Nordrhein-Westfalen
Deutschland