VKU-Web-Seminar
22. - 23.08.2022

Berechnung der Netzentgelte Strom

Alle Schritte zur rechtssicheren Kalkulation anschaulich und verständlich erklärt (inkl. Excel-Kalkulationstool)
Netzentgelte_Strom ©mrpratan - stock.adobe.com

©mrpratan - stock.adobe.com

Alternativer Termin: 24. August 2022

Unser Angebot

Die Netzbetreiber haben gemäß § 20 Abs. 1 EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) zum 15. Oktober eines Jahres (vorläufige) Netzentgelte zu veröffentlichen. Die Kenntnis der relevanten Gesetze und Verordnungen ist für die Kalkulation dieser Entgelte unerlässlich, ebenso wie das Plausibilisieren der zugrundeliegenden Daten. Netzbetreiber erhalten auf diesem VKU-Web-Seminar die Basis, um ihre Entgelte selbst kalkulieren zu können.

Ihr Mehrwert

  • Sie erlangen Kenntnis über die gesetzlichen und administrativen Vorgaben für die Stromnetzentgeltkalkulation.
  • Sie erfahren, welche Ausgangsdaten für Netzbetreiber erforderlich sind und wie diese aufbereitet werden.
  • Sie erhalten ein intuitiv verständliches Excel-Tool, mit dem Sie die Netzentgelte kalkulieren oder plausibilisieren können.

Methode

Aufbauend auf dem gesetzlichen Ordnungsrahmen und den Vorgaben der Regulierungsbehörden werden die Grundlagen für die Kalkulation der Netzentgelte Strom vermittelt. An einem konkreten Rechenbeispiel werden die notwendigen Daten sowie die einzelnen Arbeitsschritte in ihrem logischen Aufbau anschaulich behandelt. Insbesondere wird auch auf die möglichen Stellschrauben eingegangen, um im Ergebnis ein sinnvolles Preisblatt zu erhalten. Fragen der Teilnehmer*innen zu einzelnen Punkten sind willkommen.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich insbesondere an Netzbetreiber, die ihre Netzentgelte selbst berechnen. Dies umfasst Mitarbeitende, die die Kalkulation der Netzentgelte Strom verantwortlich durchführen bzw. an der Zuarbeit der dafür erforderlichen Daten mitwirken, aber auch leitende Mitarbeiter aus Geschäftsführung und Regulierungsmanagement. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

PROGRAMM – TAG 1 - 22.08.2022

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Alexander Klügl, Netzzugangsmanager, Rheinische NETZGesellschaft mbH

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Alexander Klügl, Netzzugangsmanager, Rheinische NETZGesellschaft mbH

09:10
Grundlagen der Netzentgeltkalkulation

Das VKU-Web-Seminar behandelt im ersten Teil einfach und übersichtlich die für die Netzentgeltkalkulation notwendigen Grundlagen und Rahmenbedingungen:

  • Aufgaben und Ziele einer Netzentgeltkalkulation
  • Vorgaben des Verordnungsgebers und der Regulierungsbehörden
  • Begriffe und Definitionen
10:30
Pause
10:45
Vorbereitende Schritte des Netzbetreibers

In dem praktischen Teil wird für ein Beispiel-Netz aufgezeigt, welche Arbeitsschritte von der Mengenstatistik und Kostenstellenrechnung angefangen bis zur Ermittlung der Netzentgelte erforderlich sind. Die vorbereitenden Schritte werden an einem konkreten Beispielfall aufgezeigt.

  • Vorbereitungsarbeiten für die Netzentgeltkalkulation
  • Aufbereitung der Ausgangsdaten (Statistikdaten nach Netz- und Umspannebenen)
  • Aufbereitung der betriebswirtschaftlichen Daten (geprüfte Daten aus dem Erhebungsbogen)
12:30
Ende des ersten Tages

PROGRAMM – TAG 2 - 23.08.2022

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Alexander Klügl, Netzzugangsmanager, Rheinische NETZGesellschaft mbH

09:05
Arbeitsschritte bei der Kalkulation der Netzentgelte

Von der Datenaufbereitung bis zu den Netzentgelten und der von den Behörden verlangten Verprobung. Die Umsetzung der Arbeitsschritte wird an einem konkreten Rechenbeispiel im Rahmen des VKU-Web-Seminars aufgezeigt und behandelt und das Beispiel als Excel-Tool jedem Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

  • Lastflussrechnung: Leistungswertermittlung, Nullabgleich
  • Kostenträgerrechnung
  • Nachkalkulation (Berücksichtigung von Sonderregelungen mit Rückwirkung auf die Preisstellung der Haupt-Kundengruppen)
  • Preisblatt und Verprobung nach Vorgaben der Regulierungsbehörde
  • Dokumentation in Form des Berichts nach § 28 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV)
  • Einfacher Vergleich mit den Netzentgelten anderer Netzbetreiber
10:45
Pause
11:00
Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik
  • Informationen über aktuelle Diskussionen und Entwicklungen zur Neugestaltung der Netzentgelte
  • Welche Veränderungen an der Struktur der Netzentgelte werden derzeit in Arbeitsgruppen der stromwirtschaftlichen Verbände diskutiert?
  • Auf was sollten sich die Netzbetreiber schon heute einrichten?
12:00
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:30
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Alexander Klügl
Netzzugangsmanager
Rheinische NETZGesellschaft mbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Tabea Hrascanec
Kundenservice
Tabea Hrascanec

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter