Abschaltreihenfolge: Krisenvorsorge Gas
©Torkhov-stock.adobe.com
Unser Angebot
Aufgrund der aktuellen Lage gilt es für Gasnetzbetreiber, sich auf eine mögliche Gasmangellage und Abschaltszenarien vorzubereiten. In diesem VKU-Web-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und erfahren anhand welcher Kriterien eine Abschaltreihenfolge erstellt werden kann. Zudem zeigen wir Ihnen, wie ein datengestütztes Tool* die Umsetzung einer Abschaltreihenfolge unterstützen kann und welche Maßnahmen für eine rechtskonforme Abwicklung in Ihrem Unternehmen nötig sind. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit sich mit Branchenkollegen und erfahrenen Referenten auszutauschen.
Ihr Mehrwert
- Sie erhalten einen kompakten Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in der Gaskrise.
- Sie erfahren, mittels welchen Leitlinien und Kriterien eine Abschaltreihenfolge erstellt werden kann.
- Wir zeigen Ihnen verschiedene Praxisbeispiele anhand eines datengestützten Tools*.
- Sie erhalten Handlungsanweisungen für eine rechtssichere Dokumentation und Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
*Die spätere Nutzung des Tools ist nicht im Seminarpreis inbegriffen.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Vorstände, Geschäftsführende sowie Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen aus den Bereichen Gaswirtschaft, Gasversorgung und Gasnetzbetrieb.
PROGRAMM
Begrüßung
Dietmar Reuter, Senior Manager, Energy Consulting PwC
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Dietmar Reuter, Senior Manager, Energy Consulting PwC
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Aktuelle Einordnung
- Die Rolle der Bundesnetzagentur (BNetzA)
- Notwendigkeit eines Abschaltkonzepts
Dominik Martel, RA, Director, PwC Legal
- Leitlinie und Rahmenbedingungen festlegen
- Geschützte vs. nicht geschützte Kunden
- Mögliche Handlungskriterien durch Analyse und Kombination von Kundendaten festlegen
Dominik Martel, RA, Director, PwC Legal,
Clara Pfund, Senior Associate Energy Consulting, PwC
- Datengrundlage und Beschaffung
- Toolgestützte Umsetzung anhand von Beispieldaten praktischer Fälle
- Vorstellung unterschiedlicher Szenarien
Clara Pfund, Senior Associate Energy Consulting, PwC
- Handlungsanweisungen zur rechtskonformen Dokumentation
- Praktische Umsetzung: Welche Prozesse sind betroffen?
- Im Ernstfall: Welche Möglichkeiten gibt es, um die Abschaltung durchzusetzen?
Dominik Martel, RA, Director, PwC Legal,
Dietmar Reuter, Senior Manager, Energy Consulting PwC
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.