Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht
©studio v-zwoelf - stock.adobe.com
Unser Angebot
Erfahren Sie, welche Auswirkungen die Einbeziehung der Abfallwirtschaft in den Brennstoffemissionshandel ab 2024 mit sich bringt und was bei der Umstellung von gelben Säcken auf gelbe Tonnen zu beachten ist. Die neuen Entwicklungen im Bereich der Batterie- und Schadstofferfassung, die Novelle der Abfallrahmenrichtlinie sowie die Novelle der EU-Verpackungsverordnung und des Verpackungsgesetzes bringen wesentliche Änderungen mit sich, die Sie als kommunaler Entsorger im Blick haben müssen. In diesem VKU-Web-Seminar erläutern unsere Expert:innen aus der kommunalen Praxis die wichtigsten Änderungen in der Gesetzgebung und machen Sie so fit für Ihre tägliche Arbeit.
Ihr Mehrwert
Sie erhalten aktuelle Informationen:
- rund um die Einbeziehung des Brennstoffemissionshandels ab 2024
- rund um die Umstellung auf von gelben Säcken auf gelbe Tonnen
- rund um die Annahme von Sonderabfällen
- rund um die Novelle der Abfallrahmenrichtlinie sowie
- rund um die der Novelle der EU-Verpackungsverordnung
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich insbesondere an Vorständ:innen, Geschäftsführer:innen und Werkleiter:innen sowie Fach- und Führungskräfte kommunaler Entsorgungsunternehmen, insbesondere der Abteilungen Recht sowie aus technischen Bereichen.
PROGRAMM
Begrüßung
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
- Auswirkungen auf Anlagenbetreiber und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger
- Kommunale Handlungsoptionen
- Europäische Perspektiven
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, VKU
- Regelungsinhalte: Insbesondere Umstellung von gelber Sack auf gelbe Tonne
- Aktuelle Rechtsprechung
- Form und Verfahren
Ida Oswalt, Rechtsanwältin, Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
- Vorgaben der EU-Batterieverordnung,
- Ausblick auf die Anpassung des Batteriegesetzes
- Eckpunkte der Novelle der TRGS 520
Alexander Neubauer, Senior Fachgebietsleiter Abfall- und Wertstofflogistik, VKU
- Neuerungen bei Lebensmittelabfällen
- Erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien
- Einordnung nachhaltiger Entsorgungstätigkeiten
Anna Leena Wacker, Policy Advisor für Kreislaufwirtschaft, VKU Büro Brüssel
- Überblick über die Regelungen
- Probleme mit biologisch abbaubaren Kunststoffen
- Bedeutung für das deutsche Verpackungsgesetz
Ina Abraham,
, VKUReferent*innen





Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.