VKU-Web-Seminar
30.08.2023 / 13:00 - 16:00 Uhr

Ausgebucht! Neues Geschäftsmodell: Dynamische Stromtarife

Jetzt Wartelistenplatz sichern - Worauf sich kommunale Energieversorger jetzt einstellen müssen
Dynamische Tarife_Sarah_stock.adobe.com

Dynamische Tarife_Sarah_stock.adobe.com

Unser Angebot

Mit dem verpflichtenden Einbau von digitalen Stromzählern (Smart Meter) bis 2032 soll die Energiewende in die deutschen Haushalte und Unternehmen einkehren. Intelligente Messsysteme sind notwendig, um auf die schwankende Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien zu reagieren. Sowohl Erzeugung, Verbrauch und Verteilung von (umweltfreundlichen) Energieträgern werden über Smart Meter digital verknüpft. Der Gesetzgeber verpflichtet nunmehr Energieversorger bis 2025 dynamische Stromtarife anzubieten. Sowohl Unternehmen als auch private Haushalte können so ihren Verbrauch anpassen und Stromkosten senken, da gezielt zu den Zeitpunkten auf grüne Energie zurückgegriffen werden kann, zu denen sie erzeugt wird und damit kostengünstig ist.
In diesem VKU-Web-Seminar erfahren Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen der verpflichtenden Einführung des dynamischen Tarifes zugrunde liegen, was Sie als Energieversorger beachten müssen und welche Vor- sowie Nachteile entstehen können. Darüber hinaus profitieren Sie von dem Erfahrungswerten unserer Expert:innen kommunaler Energieversorger, die einen Einblick in die Praxis gewähren.

Ihr Mehrwert

• Sie erfahren, was Sie als kommunales Unternehmen bei der Einführung eines dynamischen Tarifes beachten müssen und welche technischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden sollten.
• Sie erfahren, wie Sie das neue Geschäftsmodell aufsetzen und etablieren können.
• Sie lernen kommunale Unternehmen kennen, die bereits dynamische und variable Tarife anbieten und können in den Erfahrungsaustausch gehen.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich Geschäftsführende, Vorstände, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Geschäftsfeld- und Produktentwicklung, Kundenservice und IT kommunaler EVUs, die sich auf die Einführung dynamischer Strompreistarife vorbereiten.

PROGRAMM

13:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Jeffrey Ludwig, Referent für Messstellenbetrieb, Digitalisierung der Verteilnetze und Marktkommunikation, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Jeffrey Ludwig, Referent für Messstellenbetrieb, Digitalisierung der Verteilnetze und Marktkommunikation, VKU

13:10
Verstehen und Nutzen von dynamischen Stromtarifen
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Überblick
    • Gesetzentwurf zum „Neustart der Digitalisierung der Energiewende“
    • Der verpflichtende Einbau von intelligenten Messsystemen
  • Die Etablierung eines neuen Geschäftsmodelles – auf was sich die Kommunalwirtschaft nun einstellen muss
    • Für wen sind dynamische Stromtarife geeignet?
    • Preisgestaltung und Vorteil gegenüber regulären Tarifen
    • Erwartung an flexible Abrechnungsmodelle

Jeffrey Ludwig, Referent für Messstellenbetrieb, Digitalisierung der Verteilnetze und Marktkommunikation, VKU

13:45
Flexibilität im Blickpunkt - technische und regulatorische Herausforderungen meistern
  • Förderung der Flexibilität durch Anreizsysteme
  • Bewältigung technischer Anforderungen der Infrastruktur
  • Effektives Datenmanagement und Datenschutzmaßnahmen
  • Überwindung regulatorischer Hemmnisse

Oliver Koch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bergische Universität Wuppertal

14:30
Pause
14:45
Auf dem Weg zum dynamischen Tarif: Das Angebot der Stadtwerke Villingen-Schwenningen
  • Unser Angebot folgend dem Spotmarkt: SVSnaturstrom live
  • Hintergrund: Warum gehen wir einen Zwischenschritt?
  • Ausblick: So werden wir den Tarif ausbauen

Sebastian Wilhelm, Bereichsleiter Markt, Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH

15:30
Praxiseinblick: Stadtwerke Wuppertal
  • Erfahrungsbericht Tarif Autoflex
  • Warum wir frühzeitig einen dynamischen Tarif angeboten haben
  • Erfahrungsbericht Tal.Markt Flex
  • Preisgestaltung und Umgang mit dem Preisrisiko für Kund:innen
  • Tipps und Handlungsempfehlungen aus der Praxis

Christoph Backhaus, Produktentwickler Digitale Produkte, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH

16:15
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
16:30
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Jeffrey Ludwig
Referent Messstellenbetrieb & Digitalisierung der Verteilnetze
Verband Kommunaler Unternehmen e.V.
Sebastian Wilhelm
Prokurist und Bereichsleiter Markt
Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH
Christoph Backhaus
Produkentwickler Digitale Produkte
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Oliver Koch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bergische Universität Wuppertal

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Jeffrey Ludwig (© J. Ludwig)
Christoph Backhaus (© C. Backhaus)
Sebastian Wilhelm (©Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH)
Oliver Koch (© O. Koch)