VKU-Web-Seminar
22.08.2023 / 09:00 - 12:00 Uhr

ChatGPT im Kundenservice

Potenziale, Anwendung und rechtssicherer Einsatz
©frank29052515 - stock.adobe.com

©frank29052515 - stock.adobe.com

Unser Angebot

Mit dem neuen Sprachmodell ChatGPT hat die künstliche Intelligenz einen weiteren Sprung gemacht. Nach wie vor ist der Hype um ChatGPT ungebrochen. Die KI-Chatbot Technologie erkennt Sprache und kann durch Machine Learning Technologie eine menschengleiche Konversation simulieren, was beim richtigen Einsatz im Kundenkontakt zu einer erhöhten Kundenbindung führt. Zudem können Prozesse im Kundenservice automatisiert und somit effizienter gestaltet werden. Lernen Sie in diesem VKU-Web-Seminar die Potenziale, mögliche Anwendungsgebiete, den rechtssicheren Einsatz aber auch Grenzen von ChatGPT im Kundenservice kennen.

Ihr Mehrwert

  • Gewinnen Sie einen Überblick über die Möglichkeiten und Potenziale von ChatGPT im Kundenservice.
  • Lernen Sie gesetzliche Grundlagen für den rechtssicheren Einsatz von ChatGPT kennen.
  • Tauschen Sie sich mit Branchenkolleg:innen über Anwendungsmöglichkeiten im Kundenservice und die Grenzen von ChatGPT aus.

Zielgruppe

Dieses VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Unternehmen, die in den Bereichen Kundenservice, Kundenkommunikation, Kundensupport und Customer Relationship Management tätig sind.

PROGRAMM

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU

09:10
Wie Ihre Kunden von Chatbots mit ChatGPT-Integration profitieren
  • Zunehmende Überlastung im Kundenservice
  • Die Funktionsweise von ChatGPT und dessen Potenziale
  • Einblick in die Funktionsweise von ChatGPT in Verbindung mit einem Chatbot
  • Welche Risiken und Grenzen bringt ChatGPT mit sich?

Philipp Radetzky, Produktmanager Chatbot, turnit Digital GmbH

09:45
Rechtliche Grundlagen
  • Überblick über den relevanten Rechtsrahmen
  • Erfahrungen aus der Praxis zu pragmatischen Ansätzen

Wiebke Reuter, Rechtsanwältin /Senior Associate, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB

10:20
Pause
10:35
ChatGPT in der Praxis
  • Anwendungsmöglichkeiten in der Kundenkommunikation
  • Wie nehme ich Mitarbeiter:innen mit? Wie nehme ich ihnen die Vorbehalte?
  • Vorteile, Nutzen und Herausforderungen
  • Pilotprojekt: Weiterentwicklung Chatbot (TroBert)

Daniela Simon, Leitung Unternehmenskommunikation, Stadtwerke Troisdorf GmbH

11:10
Erfahrungsbericht: Anwendung von ChatGPT
  • Technologische Basis
  • Erste Schritte
  • Bewertung

Jochen Schmitz, Leiter Innovationsmanagement, FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH

11:25
Pilotprojekt GPT-Chatbot bei der Stadtwerke Herne AG
  • Ausgangssituation
  • Zielsetzung
  • Projektumfang
  • Erste Erfahrungen

Daniel Lampa, Digitalisierungsmanagement, Stadtwerke Herne AG
Dominik Lasarz, Leiter Vertrieb Energie, Stadtwerke Herne AG
Oskar Linke, Trianel Digital Lab, Trianel GmbH

11:45
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam mit den Referent:innen in den Austausch.
12:00
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Dr. Maria Rost
Bereichsleiterin Digitales
VKU
Philipp Radetzky
Produktmanager Chatbot
turnit Digital GmbH
Wiebke Reuter
Rechtsanwältin /Senior Associate
Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
Daniela Simon
Leiterin Unternehmenskommunikation
Stadtwerke Troisdorf GmbH
Jochen Schmitz
Leiter Innovationsmanagement
FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH
Daniel Lampa
Digitalisierungsmanagement
Stadtweke Herne AG
Dominik Lasarz
Leiter Vertreib Energie
Stadtwerke Herne AG
Oskar Linke
Trianel Digital Lab
Trianel GmbH

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Annette Schmitz
Senior Projektleiterin
Annette Schmitz

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter