Das 1x1 des Datenschutzes in kommunalen Unternehmen
Unser Angebot
Fragen rund um den rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten sind auch in kommunalen Unternehmen ein Dauerthema. Nicht zuletzt hat die EU-Datenschutzgrundverordnung im Frühjahr 2018 den Regelungsbereich des Datenschutzes gewandelt. Dabei ist die Auslegung des Gesetzes nicht immer eindeutig. Holen Sie sich in diesem Web-Seminar kompakt alle relevanten Informationen zu den aktuellen Regelungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen für Ihr Datenschutzmanagement.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger*innen aber auch an Fach- und Führungspersonen, Datenschutzbeauftragte und Mitarbeiter*innen kommunaler Unternehmen, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Fragen des Datenschutzes auseinandersetzen und ihr Wissen auffrischen möchten.
Begrüßung
Romy Sucher, Syndikusrechtsanwältin, Fachgebietsleiterin Arbeits- und Vertragsrecht und Datenschutzbeauftragte, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
Rick Sternberg, VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Romy Sucher, Syndikusrechtsanwältin, Fachgebietsleiterin Arbeits- und Vertragsrecht und Datenschutzbeauftragte, VKU
- Anwendbarkeit und Schutz der DSGVO, BDSG und LDSG sowie Begriffserläuterungen
- Grundsätze für eine rechtmäßige Datenverarbeitung
- Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Anforderungen an wirksame Einwilligung
- Informations- und Dokumentationspflichten sowie Betroffenenrechte
- Meldungen von Datenschutzverletzungen
Romy Sucher, Syndikusrechtsanwältin, Fachgebietsleiterin Arbeits- und Vertragsrecht und Datenschutzbeauftragte, VKU
- Datenschutzrechtliche Verträge: Wann wird welcher Vertrag benötigt?
- Hinweise zur Ausgestaltung und Anwendung von Auftragsverarbeitungs- und Joint Controllership Verträgen auf Cloud-Service Provider, Industrie 4.0, IT-Services, Fuhrparkmanagement u. a.
- Umgang mit Datenschutzpannen und die Meldung bei der Behörde
- Exkurs: Geschäftsgeheimnisgesetz - Schutzfähigkeit von Daten auf technischer und vertraglicher Ebene
Jochen Morsbach, Rechtsanwalt, Partner, Weitnauer Rechtsanwälte
- Prozessinventur und Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Risikobewertung und die Datenschutzfolgenabschätzung
- Datenschutz durch Technikgestaltung
- Einfallstor Mensch: Mitarbeiter sensibilisieren und schulen
Carsten Domat, Leiter Datenschutz, Stadtwerke Düsseldorf AG
- Einwilligung des Beschäftigten im Kontext der europäischen Vorgaben
- Betriebsvereinbarungen im Lichte der Wertungen der DSGVO
- Vorgaben und Rechtsprechung zur Überwachung von Beschäftigten
Julia Simon, Vorstandsbüro Justiziariat/Gremienbetreuung, Datenschutzbeauftragte, Berliner Stadtreinigung AöR
Moderation: Romy Sucher, Syndikusrechtsanwältin, Fachgebietsleiterin Arbeits- und Vertragsrecht und Datenschutzbeauftragte, VKU
Referent*innen



Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.