Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG)
©Inna / stock.adobe
Unser Angebot
Am 1. Januar 2023 ist das neue Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft getreten, welches eine CO2-Kostenverteilung zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen vorsieht. Wärmelieferanten müssen nun über Brennstoffemissionen und Emissionszertifikatekosten Auskunft geben. Doch welche Besonderheiten gibt es zu beachten und wie genau erfolgt die Aufteilung?
In unserem VKU-Web-Seminar haben Wärmelieferanten die Möglichkeit, sich mit den gesetzlichen Regelungen des CO2KostAufG vertraut zu machen und die neuen Berechnungsmethoden kennenzulernen. Erfahren Sie, wie Sie als Wärmelieferant Ihre Kund:innen optimal beraten können und welche Voraussetzungen für die Umsetzung des CO2KostAufG erfüllt sein müssen.
Melden Sie sich jetzt zu unserem VKU-Web-Seminar an, um bestens für die neuen Anforderungen gewappnet zu sein.
Ihr Mehrwert
- Sie erhalten einen Überblick über das neue CO2KostAufG und erfahren, welche gesetzlichen Pflichten für Wärmelieferanten bestehen.
- Bringen Sie Ihre Geschäftsprozesse in Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und minimieren Sie rechtliche Risiken.
- Das VKU-Web-Seminar vermittelt Ihnen praxisnahe Kenntnisse und Tipps zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich Wärmeversorgung, die sich mit dem neuen CO2-Kostenaufteilungsgesetz vertraut machen und sich einen Überblick über die damit verbundenen Anforderungen und Herausforderungen verschaffen möchten.
Programm
Begrüßung
Björn Heubner, Fachgebietsleiter Vertrieb/Handel Strom/Gas, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Björn Heubner, Fachgebietsleiter Vertrieb/Handel Strom/Gas, VKU
- Welchem Zweck dient das CO2KostAufG?
- Welche Bedeutung hat das CO2KostAufG?
- Anwendungsbereich
- Ab wann gelten die Pflichten des CO2KostAufG und wer ist von den Pflichten betroffen?
Dr. Hans-Christoph Thomale, Partner, Mazars Rechtsanwälte
- Welche Pflichten und Verfahren sieht das CO2KostAufG für Wärmelieferanten vor?
- Welche Ansprüche haben Wärmekunden nach dem CO2KostAufG
- Welche Folgen haben Verstöße des Wärmelieferanten gegen das CO2KostAufG
- Aktuelle Herausforderungen – Beispiele aus der Praxis
Dr. Hans-Christoph Thomale, Partner, Mazars Rechtsanwälte
- Herausforderungen in der praktischen Umsetzung
- Organisatorisches Vorgehen
- Vorgehensweise des Unternehmens bei der Umsetzung der Kostenverteilung
- Benennung von Problemen bei der CO2-Kostenverteilung
Thorsten Coß, Geschäftsführer, AVU Serviceplus GmbH
Referent*innen



Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.