Geschäftsfeld Photovoltaik
©nguyen khanh vukhoa
Unser Angebot
Im Bereich Photovoltaik (PV) ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zur Ausgestaltung neuer Geschäftsmodelle. Die Stärkung des grünen Images rückt gemeinsam mit den Klimaschutzzielen in den Fokus und stellt Stadtwerke und Energieversorger vor neuen Herausforderungen. In diesem VKU-Web-Seminar lernen Sie, welche gesetzgeberische Grundlagen mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) nun gelten und welche Förderungen Sie dadurch für Ihr Geschäftsfeld Photovoltaik erhalten können. Erfahren Sie anhand von Best-Practice-Beispielen, welche neuen Geschäftsmodelle es derzeit im Bereich Photovoltaik gibt und wie Sie Ihr Geschäft vor Ort erfolgreich gestalten können. Experten aus der kommunalen Praxis teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie innovative Geschäftsmodelle erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Ihr Mehrwert
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick zu allen aktuellen Entwicklungen am Markt und zu Innovationen im Bereich Photovoltaik sowie darüber, was das EEG 2023 an Neuerungen für das Geschäftsfeld bereithält.
- Sie lernen individuelle Geschäftsmodelle aus der Kommunalwirtschaft kennen, die Sie in Ihrem Unternehmen anwenden können.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Vorstände, Fach- und Führungskräfte der Abteilungen Vertrieb, Innovation, Erneuerbare Energien, Geschäftsfeld- und Produktentwicklung, die ihr Fachwissen im Bereich Photovoltaik vertiefen und professionell untermauern wollen.
PROGRAMM
Begrüßung
Dr. Jürgen Weigt, stellv. Bereichsleiter Energiesystem & Energieerzeugung, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Dr. Jürgen Weigt, stellv. Bereichsleiter Energiesystem & Energieerzeugung, VKU
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz: Bessere Vergütung und mehr Fläche
- PV-Strategie der Bundesregierung
- PV-Beschleunigungsgesetz
- Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Dr. Jürgen Weigt, stellv. Bereichsleiter Energiesystem & Energieerzeugung, VKU
- Produkte in den Kundensegmenten
- Sonderprojekte im urbanen Umfeld
- Sektorkopplung in einer Großstadt
Stefan Ronzani, Abteilungsleiter Photovoltaik- und Speicherprojekte, Stadtwerke Stuttgart GmbH
- Vorstellung des Geschäftsfeldes
- Handwerk vs. Dienstleistung: Fokus auf die eigenen Stärken
- 5-Schritte-Planung
Jens Brucker, Technischer Vertrieb, Stadtwerke Sigmaringen GmbH
- Photovoltaik für Privatkunden
- Photovoltaik für Geschäftskunden und Direktvermarktung
- Mieterstrom für die Wohnungs
- Mini-PV-Anlagen
Marc Steinhofer, Product Owner Photovoltaik, DEW21 (Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH)
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.