Geschäftsmodelle auf dem Weg in die Klimaneutralität
Unser Angebot
Während Deutschland daran arbeitet seine Energieversorgung auf klimaneutrale Quellen umzustellen, erhöht sich der Transformationsdruck im Energiesektor durch verschiedene Faktoren zusätzlich. Einerseits forciert Deutschland die steigende Unabhängigkeit von außereuropäischen Energiequellen. Andererseits steigt die Nachfrage nach klimaneutraler Energie und entsprechenden Dienstleistungen auch durch neue Kundenanforderungen. Fest steht somit: Für das Gelingen der Energiewende sind die nächsten Jahre entscheidend. Für Stadtwerke ist es daher höchste Zeit an der (Weiter-)Entwicklung ihrer klimaneutralen Geschäftsmodelle zu arbeiten und sich mit der effizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen auseinanderzusetzen.
Im Fokus dieses VKU-Web-Seminars stehen daher speziell jene klimaneutralen Geschäftsmodelle, die sich aus klimaneutralen Stromprodukten ergeben. Erhalten Sie einen Überblick zu erfolgreichen Energiedienstleistungen am Markt und spannenden Produktbaukästen. Praktiker*innen berichten von ihren Erfahrungen beim Auf- und Ausbau von innovativen, wirtschaftlichen und klimaneutralen Geschäftsmodellen.
Ihr Mehrwert
- Gewinnen Sie einen praxisnahen Einblick in innovative Geschäftsfelder mit klimaneutralen Strom-Produkten
- Erfahren Sie, welche Projekte strategisch sinnvoll und welche Geschäftsfelder wirtschaftlich attraktiv sind
- Lernen Sie individuelle Geschäftsmodelle aus der Kommunalwirtschaft kennen, die Sie in Ihrem Unternehmen anwenden können
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Vorstände, Geschäftsführende, Fach- und Führungskräfte der Abteilungen Vertrieb, Innovation, Geschäftsfeld- und Produktentwicklung, die sich mit CO2-neutralen Energiedienstleistungen und deren Vertrieb befassen.
PROGRAMM
Begrüßung
Jürgen Weigt, Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Jürgen Weigt, Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien, VKU
- Beschleunigung des Erneuerbare-Energien-Ausbaus durch EEG-Reform & Co.
- Neue Zielsetzungen zur klimaneutralen Wärmeerzeugung
- Bestrebungen zur flächendeckenden Einführung kommunaler Wärmepläne
- Die neuen Hoffnungsträger: Wärmenetze und Wärmepumpen
- H2-Gesetzgebung in Deutschland und der EU: Initialzündung oder Bremse?
- Was verspricht der "Masterplan Ladeinfrastruktur II"?
Jürgen Weigt, Fachbereichsleiter Erneuerbare Energien, VKU
Erweiterung des ENTEGA Produktportfolios um nachhaltige Strom- und Wärmelösungen
- Autostrom, mobiles Laden und THG-Bonus - der Weg zur klimafreundlichen Mobilität
- Nachhaltige Energielösungen für Partner im Co-Branding oder als White Label
Antje Winter, Leiterin Kundendialog und Prokuristin ENTEGA Plus GmbH
Florian Müller, Geschäftsführer Energy Market Solutions GmbH
- Kund*innen-zentrierte Gestaltung eines Photovoltaik-Portfolios (Balkonkraftwerke, PV auf dem Dach und Mieterstrom im Mehrfamilienhaus)
- Hausgemachter grüner Strom: Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
- Chancen und Hürden bei der Umsetzung von Mieterstromprojekten
- Die Bedeutung von Mieterstromprojekten im „kleinen“ Stadtwerk
Sebastian Wittmann, Teamleiter Stromerzeugung und -verteilung, Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm
- Die passenden Ladelösungen für jedermann
- Bedarfsgerechte Ladelösungen für Hauseigentümer, Mehrfamilienhäuser und Gewerbe
- Ladelösungen bedarfsgerecht entwickeln und umsetzen
Detlev Busse, Product-Owner Ladeinfrastruktur, Stadtwerke Düsseldorf AG
- Die Bedeutung von Klimaneutralität für Industrie und Immobilienwirtschaft
- Neues Produktportfolio mit dezentralen und ganzheitlichen Energielösungen
- Mieterstrom, Großwärmepumpen und andere regenerative Energieträger – Die Energiesysteme der Zukunft
Peter Müller-Beyreiß, Geschäftsfeldkoordinator, RheinEnergie AG
- Intelligente und innovative Energiekonzepte für Bestand und Neubaukund*innen
- Energielösungen bei komplexen Entscheidungskriterien
- Intelligente Lösungen für klimaneutrale Wärme, Strom und Mobilität
- Vom Energiekonzept zum vernetzten Quartier
Konrad Uebel, Geschäftsführer, FI Freiberg Institut für Energie- und Klimaökonomie GmbH
Referent*innen
Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.