Innovation im Quartier
©Gérard Menvussa - stock.adobe.com
Unser Angebot
Mit innovativen Ansätzen gelingt es kommunalen Unternehmen sich als Quartiersmanager vor Ort zu profilieren und, gemeinsam mit den Kommunen, nachhaltige Versorgungslösungen für ganze Stadtviertel voranzubringen. Gleichzeitig bietet die Entwicklung und Umsetzung von Quartierslösungen neue Erlösfelder für Stadtwerke. Aber worauf müssen sie hier achten, welche Quartierskonzepte haben Potenzial und wie lassen sich diese Lösungen realisieren? Dieses VKU-Web-Seminar gibt Ihnen einen aktuellen Überblick zu innovativen Ansätzen im Quartiersmanagement und vermittelt Umsetzungsimpulse aus der kommunalen Praxis.
Ihr Mehrwert
- Gewinnen Sie einen aktuellen Überblick zu erfolgreichen Quartierskonzepten.
- Erhalten Sie Einblicke zu den Erlöspotenzialen von Quartiersprojekten.
- Erfahren Sie, wie als Quartiersmanager vor Ort den lokalen Interessenausgleich bewerkstelligen.
Zielgruppe
Das Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Unternehmen, die in den Bereichen, Quartiers- und Geschäftsfeldentwicklung sowie Innovation und Mobilität tätig sind.
PROGRAMM
Begrüßung
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Jan Wullenweber, Fachgebietsleiter Wärmemarkt, Abteilung Energiewirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Jan Wullenweber, Fachgebietsleiter Wärmemarkt, Abteilung Energiewirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen e.V.
- Sektorenkopplung im Quartier schafft Synergien
- KI-optimiertes Mess- und Regelungskonzept: Damit alles smart zusammenspielt
- Erste Betriebserfahrungen mit der intelligenten Steuerung
Prof. Dr. Mario Adam, Leiter ZIES Zentrum für Innovative Energiesysteme, Hochschule Düsseldorf
- Alltag für die Quartiersentwicklung:Vom Smart-Home-System über Mobilitäts-Lösungen zur Telemedizin
- Komplett vernetzt und digital mit der Quartiersplattform in Jena-Lobeda
- Was bringt das Quartier für Jena, was lässt sich auf andere Kommunen übertragen?
Daniel Schade, Leiter Bereich Wohnen, jenawohnen GmbH
- Städtische Ladeinfrastruktur als Geschäftsmodell: Eckpunkte, Akteure und Ziele
- Schnittstelle Wohnungswirtschaft: Partnerschaft auf Augenhöhe?
- Vorstellung potenzieller Geschäftsmodelle mit der Wohnungswirtschaft
Reiner Timmreck, Geschäftsführer, Stadtwerke Iserlohn GmbH
- Sieben EFH mit weitgehender Energieunabhängigkeit durch PV, Batterie und Wärmepumpe
- Darstellung der sechs verschiedenen effizienten Energiekonzepte
- Forschungsprojekt Redox-Herne
- Energiedienstleistung im Pachtmodell
Stephan Becker, Projektleiter, Stadtwerke Herne AG
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.