Kooperationen und Geschäftsmodelle mit der Wohnungswirtschaft
©Robert Herhold - stock.adobe.com
Alternativer Termin: 6. bis 7. September 2022 - online
Unser Angebot
Den Herausforderungen unserer Zeit kann man sich nicht immer allein stellen. Durch Kooperationen ist es häufig leichter, neue Geschäftsmodelle zu erschließen, Synergien zu heben, Marktanteile zu gewinnen oder den eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Damit Sie sich der verschiedenen Handlungsoptionen bewusst sind, haben wir für Sie verschiedene Erfolgsbeispiele aus der Praxis in unserem VKU-Web-Seminar zusammengebracht. Dabei erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft Geschäftsfelder erschließen und welche erfolgreichen Geschäftsmodelle es bereits gibt, welche Projekte für Ihr Unternehmen strategisch sinnvoll und wirtschaftlich reizvoll sind.
Ihr Mehrwert
- Gewinnen Sie einen praxisnahen Einblick in zentrale Geschäftsfelder mit der Wohnungswirtschaft
- Gewinnen Sie wertvolle Einblicke, wie Sie gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft interessante Gesamtkonzepte für Ihr Unternehmen umsetzen
- Erfahren Sie, welche Projekte strategisch sinnvoll sind
- Erfahren Sie, welche Kooperationen und Geschäftsfelder wirtschaftlich attraktiv sind
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte kommunaler EVU und Stadtwerke, die im Rahmen ihrer Tätigkeit bereits mit der Wohnungswirtschaft kooperieren oder eine Kooperation zur Erschließung neuer Geschäftsfelder mit der Wohnungswirtschaft anstreben.
PROGRAMM
Begrüßung durch den Moderator
Jan Wullenweber, Bereichsleiter Energiesystem und Energieerzeugung, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Jan Wullenweber, Bereichsleiter Energiesystem und Energieerzeugung, VKU
- Wo liegen Chancen, wo liegen Herausforderungen?
- Aktuelle Trends & Synergien in der Branche
- Welche Veränderungen bringt der Koalitionsvertrag mit sich?
- Standortbestimmung: Was haben wir bislang erreicht, wo müssen wir hin?
Jan Wullenweber, Bereichsleiter Energiesystem und Energieerzeugung, VKU
- Praxischeck: Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Wohnungswirtschaft und kommunalen Unternehmen
- Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft
- Welche Bedürfnisse hat die Wohnungswirtschaft, welche die kommunalen Unternehmen?
- Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit?
Jan Wullenweber im Gespräch mit Frank Boehnke, Fachgebietsleiter Dezentrale Energieversorgung, Hamburger Energiewerke GmbH und Marcel Haselof, Geschäftsführer, WiO – Wohnen in Osnabrück GmbH
- Energiebunker Wilhelmsburg und IW3: Eine technologische Blaupause für viele Projekte
- Der Sprung zum tragfähigen Geschäftsmodell – auch für kleine Quartiere am Beispiel des Quartiers Dudenweg
- Dudenweg: Echte Synergien oder nur kompliziert? Mieterstrom, Ladeinfrastruktur, Solarthermie, KWK, PV und Wärmenetz in einem System
Frank Boehnke, Fachgebietsleiter Dezentrale Energieversorgung, Hamburger Energiewerke GmbH
- Business Case und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft
- FILO Frankenhöhe: Quartiersversorgung mit hoher Wertschöpfungstiefe
- Wirtschaftlichkeit von Mieterstrom aus BHKW und PV
- Chancen und Hürden bei der Umsetzung von Mieterstromprojekten
Michael Seck, Referent technisches Management, Mainzer Wärme GmbH
- Projektvorstellung E-Mobilität für Jena 2030
- Geschäftsfeldentwicklung E-Mobilität
- Kooperationsmodelle mit der Wohnungswirtschaft
André Kliem, Leiter Unternehmensentwicklung, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH
- Die Kundengruppe der Wohnungswirtschaft im Fokus
- Varianten der Wärmeversorgung eines Quartiers
- Umsetzung einer Quartiersentwicklung am Beispiel
Frank Walter, Leiter Vertrieb Wohnungswirtschaft, Stadtwerke Bielefeld GmbH
- Flächendeckende Schnell- und Normalladeinfrastruktur
- Kombilösungen bestehend aus Ladeinfrastruktur und Photovoltaik
- Konkrete Ladelösungen für die Wohnungswirtschaft
Klaus Schüßler, Leiter Energielösungen und -dienstleistungen, Stadtwerke Düsseldorf AG
- Erweiterung der Daseinsvorsorge durch die Schaffung von mehr bezahlbarem „Wohlfühlraum“
- Gemeinsam von Synergien innerhalb des Stadt(werke)konzerns bei Quartiersentwicklungen profitieren
- Aufbau eines nachhaltigen Wohnungsportfolios in Osnabrück
Marcel Haselof, Geschäftsführer, WiO – Wohnen in Osnabrück GmbH
Referent*innen






Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.