Optimierung von Baudienstleistungen für Strom-, Wasser- und Erdgasleitungen
©Erik /stock.adobe.com
Unser Angebot
Damit kommunale Ver- und Entsorgungsunternehmen ihre Verpflichtungen der Daseinsvorsorge erfüllen können, sind flächendeckende Versorgungsnetze notwendig. Leitungswege und Infrastrukturen müssen ausgebaut und erhalten werden. Allein für die E-Mobilität sollen bis zum Jahr 2030 rund eine Million Ladesäulen zur Verfügung stehen. Um den Bauanforderungen in angemessener Zeit nachzukommen, müssen erhebliche Kapazitäten eingesetzt werden. In unserem VKU-Web-Seminar erfahren Sie, welche Wege Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber begehen, um Personalengpässe zu überwinden, Arbeitsprozesse zu straffen und neue Organisationsprozesse im Leitungsbau zu nutzen.
Ihr Mehrwert
Sie erhalten
- einen Vergleich unterschiedlicher Organisationsformen für die Ausführung von Baudienstleistungen
- Anregungen für eine optimierte Personalgewinnung
- einen Einblick wie modernes Bauen mit Lean Construction effektiver umgesetzt werden kann
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Vorstände sowie Fach- und Führungskräfte kommunaler Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Baudienstleistungen, Netzausbau, Leitungsbau und Geschäftsfeldentwicklung.
Programm
Begrüßung
Rainer Stock, Stv. Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Rainer Stock, Stv. Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU
Beispiel I
DIE BVG Employer Brand - Präsentation als attraktiver Arbeitgeber
- Wie man die Bekanntheit als Arbeitgebermarke steigert.
- Wie man die Vielfalt kommuniziert am Beispiel des ÖPNV.
- Wie man mit der Sinnhaftigkeit (Purpose) unterschiedlichste Menschen für eine Branche begeistern kann.
- Wie eine starke kreative Leitidee unterschiedliche Zielgruppen in unterschiedlichen Kanälen erreicht.
Klaus Rehm, Geschäftsführer, DIE Botschaft Communication GmbH
Beispiel II
Frauen am Bau – Potentiale von Frauen für die Bauwirtschaft besser erschließen
Tanja Leis, RG-Bau/Referentin, RKW Kompetenzzentrum
Beispiel III
HR zwischen Employability und Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten
- Gesellschaftliche Dynamiken "Magisches Dreieck"
- Personalentwicklung und -bindung
- Personalrekrutierung
- Novum im Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- das "beschleunigte Fachkräfteverfahren" iSd § 81a Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
Gökcan Göksu, Beratung und Betreuung IQ Informationsstelle Fachkräfteeinwanderung Hessen
Erfahrungsbericht Ressourcensicherung durch eigene Tiefbau- und Montagekapazitäten
o Beweggründe für das Insourcing von Baudienstleistungen
o Diskutierte Möglichkeiten zur Firmenbindung und Ressourcensicherung
o Auswirkungen auf die Preisentwicklung durch eigene Tiefbau- und Montagekapazitäten
Alexander Hussenether, Leiter Baumanagement, N-ERGIE Netz GmbH
Erfahrungsreport für langfristige Vertragsplanungen mit externen Dienstleistern
Thomas Nast, Kooperationen und Dienstleisterentwicklung, Stromnetz Hamburg GmbH
- Mehr Transparenz in Planung und Bau
- Bauprozesse visualisieren
- Einsatz digitaler Management Tools
Dipl.-Ing. Volker Marks, Prokurist - Leiter Rohrleitungsbau und Schweißtechnik, EUGEN ENGERT GmbH
Referent*innen





Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.