Portfoliomanagement im Energiehandel
©alice - photo-stock.adobe.com
Unser Angebot
Das Ziel eines professionellen Portfoliomanagements in der Energiebeschaffung ist es, eine zuverlässige und kosteneffiziente Energieversorgung zu gewährleisten, die sowohl die Bedürfnisse des Unternehmens als auch der Gesellschaft erfüllen. In turbulenten Zeiten mit schwankenden Energiepreisen ist ein Portfoliomanagement für diejenigen Unternehmen attraktiv, die den Einkauf von Energie in ihrem Unternehmen professionalisieren wollen.
Lernen Sie in unserem VKU-Web-Seminar die Grundlagen des Portfoliomanagements im Energiehandel kennen und erfahren Sie, wie Sie durch die Verwaltung eines Portfolios von Energiehandelspositionen Gewinne maximieren und Risiken minimieren können.
Im Detail lernen Sie Methoden der Beschaffung kennen, wie Preise am Markt entstehen und wie Absicherungsverfahren aussehen können. Darüber hinaus lernen Sie ein kommunales Unternehmen kennen, das bereits erfolgreich ein Portfoliomanagement eingeführt hat.
Ihr Mehrwert
- Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Portfoliomanagements.
- Sie lernen, wie Sie durch ein professionelles Portfoliomanagement auf ständig schwankende Preise im Energiehandel reagieren können.
- Sie können sich mit erfahrenen Experten zum Thema austauschen und Ihre Fragen stellen.
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Stadtwerken und Energieversorgern, die ein Portfoliomanagement in Ihrem kommunalen Unternehmen einführen oder professionalisieren wollen.
PROGRAMM
Begrüßung
Björn Heubner, Fachgebietsleiter Vertrieb Handel Strom/Gas, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Björn Heubner, Fachgebietsleiter Vertrieb Handel Strom/Gas, VKU
- Einführung und Grundlagen des Energiehandels
- Herausforderungen bei der Energiebeschaffung für kommunale Energieversorger
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Energiemarkt
Björn Heubner, Fachgebietsleiter Vertrieb Handel Strom/Gas, VKU
- Analyse des Marktes und Handelsstrategien
- Spotmarkt und Terminmarkt
- Methoden der Energiebeschaffung: Vollversorgung und strukturierte Beschaffung
- Preisentstehung und Preisgestaltung
- Rechtlicher Rahmen und Absicherungsverfahren
Hubert Tschuschke, Bereichsleiter Portfoliomanagement, Stadtwerke Kiel AG
- Hintergründe
- Mögliche Maßnahmen
- Risikoberichtswesen
Stefanie Löffler, Senior Beraterin Risikomanagement, Trianel GmbH
- Einführung und Motivation
- Kosten und Nutzen
- Portfoliomanagement als Dienstleistung
- Tipps aus der Praxis
Dirk Albrecht, Abteilungsleiter B2B-Vertrieb, Beschaffung & Portfoliomanagement, Pfalzwerke Aktiengesellschaft
Referent*innen



Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.