VKU-Web-Seminar
10.09.2020 / 13:00 - 16:15 Uhr

Redispatch 2.0 in der VNB-Praxis: Vorbereitungen für den operativen Betrieb

Unser Angebot

Mit dem Inkrafttreten der Novelle des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG 2.0) im Mai 2019 wurden neue Vorgaben für ein „Redispatch 2.0“ eingeführt, die ab dem 1. Oktober 2021 von allen Netzbetreibern umgesetzt werden müssen. Demnach sind künftig auch EE- und KWK-Anlagen ab 100 kW sowie kleinere Leistungsklassen, die jederzeit für den Netzbetreiber fernsteuerbar sind, in das Engpassmanagement einzubeziehen. In unserem Web-Seminar liegt der Fokus auf den Herausforderungen der unternehmensinternen Umsetzung des Redispatch 2.0 beim Verteilnetzbetreiber (VNB). Auf Grundlage der erarbeiteten Branchenkonzepte zu Datenaustausch- und Koordinierungsprozessen sowohl zwischen Netzbetreibern und Marktteilnehmern als auch zwischen Netzbetreibern untereinander wird u.a. anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert, welche Systeme beim VNB betroffen sind und was VNB jetzt zur netztechnischen und netzwirtschaftlichen Umsetzung tun müssen. Wir freuen uns, Sie bei dem VKU-Web-Seminar zu begrüßen!

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte im Verteilnetzbetrieb
sowie Personen aus Geschäftsführung und Vorstand aus kommunalen Energieversorgungsunternehmen.

Programm

13.00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
Rick Sternberg, VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU

13.10
Überblick und aktueller Stand zum Redispatch 2.0
  • Was sagt das NABEG 2.0?
  • Kostenanerkennung Redispatch 2.0

Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU

13.30
Netztechnische Umsetzung des Redispatch 2.0
  • Datenmanagement: Stamm und Bewegungsdaten
  • Netzzustandsanalyse / Engpassprognose
  • Einspeiseprognose für Anlagen im Prognosemodell
  • Maßnahmendimensionierung
  • Netzbetreiberkoordination und resultierende Aufgaben
  • Abruf und Steuerung, Kommunikationstechnik

Dr. Stefan Börries, Geschäftsfeld Energienetze, Asset Management, Systemführung, EWE NETZ GmbH

14.30
Kaffeepause
14.45
Netzwirtschaftliche Umsetzung des Redispatch 2.0
  • Neuordnung der Bilanzierung
  • Energetischer Ausgleich
  • Abrechnungsprozesse
  • Ermittlung der Ausfallarbeit

Andreas Schlesier, Energie- und Netzwirtschaft, SWM – Stadtwerke München GmbH

15.15
Anforderungen aus dem Netzbetreiber-Projekt Connect+
  • Vorstellung des Projektes
  • Postverteilkonzept (PVK): Datenaustausch zwischen Markt-Netz
  • Netzbetreiberkoordinierungskonzept (NKK): Datenaustausch zwischen Netz-Netz

Nikolaus Pleister, Geschäftsfeldentwicklung, EWE NETZ GmbH
 

15.45
Q&A: Sie haben offene Fragen?

Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch!

16.15
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Rainer Stock
Bereichsleiter Netzwirtschaft
Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
Dr. Stefan Börries
Geschäftsfeld Energienetze Asset Management, Systemführung
EWE NETZ GmbH
Andreas Schlesier
Nikolaus Pleister
EWE NETZ, Unternehmensentwicklung

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

So geht's online

Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.