Sekretariat & Assistenz in der Energiewirtschaft
©peshkova - stock.adobe.com
Alternativer Termin: 07. bis 11. November 2022 - online
Unser Angebot
Da für Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Sekretariat und Assistenz neben einem ausgeprägten Organisationstalent die fachliche Kompetenz ein entscheidender Faktor ist, erklären wir speziell für diese Zielgruppe in unserem Web-Seminar die grundlegenden Fachbegriffe und wesentlichen Zusammenhänge des Energiemarkts auf verständliche Weise. Ein abschließender Teil zum Umgang mit Stress rundet das Seminar ab und hilft den Teilnehmer*innen, ihr Aufgabengebiet künftig noch wirkungsvoller auszufüllen und ihre Vorgesetzten dadurch stärker zu entlasten.
Ihr Mehrwert
- Besseres Verständnis energiewirtschaftlicher Zusammenhänge
- Wirkungsvollere Unterstützung der Vorgesetzten
- Qualifizierung als kompetente*r Ansprechpartner*in im Tagesgeschäft
- Leichtere Organisation des hektischen Büroalltags
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Sekretariat und Assistenz von Vorständ*innen, Geschäftsführer*innen, Bereichs-, Abteilungs-, Gruppen- und Teamleiter*innen aus kommunalen Energieunternehmen, von Netzbetreibern sowie Dienstleistern und Verbänden in der Energiewirtschaft.
PROGRAMM - TAG 1 - 27.04.2022
Begrüßung
Dr. Jürgen Weigt, stellv. Bereichsleiter / Fachgebietsleiter Erneuerbare, VKU e.V.
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des ersten Seminartages
Dr. Jürgen Weigt, stellv. Bereichsleiter / Fachgebietsleiter Erneuerbare, VKU e.V.
- Strom, Gas, Fernwärme – Energieformen im Überblick
- Strom- und Gasverbrauch in Deutschland
- Wer ist „Verbraucher“? Private Haushalte vs. Industriekunden
- Stadtwerke vs. Energieriesen – Energieanbieter im Vergleich
- Energieerzeugung, Netzbetrieb und Vertrieb – Der Wertschöpfungsprozess im Strom- und Gasmarkt
Alexander Pehling, Fachgebietsleiter Elektromobilität und Speichertechnologien, VKU e.V.
Themenblock 1: Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Von der Monopolversorgung zum europaweiten Wettbewerb
- Ziele der Energiepolitik in Deutschland und Europa
- Systematik des Energierechts
- Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) im Überblick
Dr. Jürgen Weigt, stellv. Bereichsleiter / Fachgebietsleiter Erneuerbare, VKU e.V.
- Wozu brauchen wir die Energiewende?
- Ausbau der Erneuerbaren Energien
- Das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) kompakt
- Mieter-/ Nachbarschaftsstrom: Solarstrom für alle?
- Das neue Zauberwort: Sektorenkopplung
Dr. Jürgen Weigt, stellv. Bereichsleiter / Fachgebietsleiter Erneuerbare, VKU e.V.
- Was tun bei Flaute und Dunkelheit?
- Das neue Zauberwort: Sektorenkopplung
- Energiewende ja, aber Windenergie nein danke?
Dr. Jürgen Weigt, stellv. Bereichsleiter / Fachgebietsleiter Erneuerbare, VKU e.V.
Themenblock 2: Energieversorgung und -erzeugung
- Wie wird Erdgas gefördert?
- Gasproduktion in Deutschland
- Gas als Importware
- Stadtwerke als Gasversorger
Alexander Pehling, Fachgebietsleiter Elektromobilität und Speichertechnologien, VKU e.V.
- Grundwissen zur Energieerzeugung in Deutschland
- Wie funktioniert ein Kraftwerk?
- Kernkraftwerke
- Kohle- und Gaskraftwerke
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Erneuerbare Energien
- Windenergie
- Photovoltaik
- Biomasse
- Wasserkraft
Alexander Pehling, Fachgebietsleiter Elektromobilität und Speichertechnologien, VKU e.V.
Themenblock 3: Grundlagen des Netzbetriebs
- Was bedeutet „Entflechtung“ und „Unbundeling“?
- Übertragungsnetze vs. Verteilnetze
- Was regelt das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)?
- Konzessionsverträge in der Praxis
- Der Trend zur Rekommunalisierung
- Wie sich Netzentgelte auf die Stromrechnung auswirken
- Die Rolle der Bundesnetzagentur (BNetzA)
- Was verbirgt sich hinter „Anreizregulierung“?
- Grundlast vs. Spitzenlast
- Versorgungssicherheit herstellen
- Netzstabilität gewährleisten
- Intelligente Netze und Zähler – Was denken die sich überhaupt?
- Energiewende ohne Blackout?
Falk Engelmann, Stv. Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU e.V.
PROGRAMM - TAG 2 - 28.04.2022
- Begrüßung
- Ausblick auf die Themen des zweiten Seminartages
Falk Engelmann, Stv. Bereichsleiter Netzwirtschaft, VKU e.V.
Themenblock 4: Handel und Vertrieb besser verstehen
- Wer handelt mit wem – und warum?
- Großhandelsmärkte für Strom und Gas: Spotmarkt und Terminmarkt
- Übersicht über die Börsenprodukte
- Wie entsteht der Energiepreis an der Börse?
- Wie setzen sich die Verbrauchspreise Strom und Gas zusammen?
Julia Naber, Fachgebietsleiterin Kundensupport Geschäftskunden, enercity AG
Special: Anti-Stress-techniken für den hektischen Büroalltag
- Was sind Ihre inneren Stressoren?
- Welche Glaubenssätze lösen Stress in Ihnen aus?
- Werte und Haltungen, die stressresistent machen
- Souveränes und lösungsorientiertes Verhalten, wenn Ihre Vorgesetzten im Stress sind
- Effizientes Selbst- und Zeitmanagement
Enisa Romanic, Office Management Trainerin, Bürotrainingplus
- 5 kleine Dinge, die sofort wirken
- Wie Sie durch Mitdenken und Handeln Ihren Chef oder Ihre Chefin entlasten
- Richtig abstimmen und priorisieren
Enisa Romanic, Office Management Trainerin, Bürotrainingplus
Referent*innen




Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.