Steuern in der Kommunalwirtschaft
©Prae Studio / stock.adobe.com
Unser Angebot
Die Beachtung und Einhaltung aller steuerrechtlichen Vorgaben stellt für kommunale Ver- und Entsorger eine große Herausforderung dar. Was gibt es Neues in der Rechtsprechung? Welche aktuellen Entwicklungen halten Umsatzsteuer, Grunderwerbssteuer oder Strom- und Energiesteuer bereit? Welche Neuigkeiten gibt es im Bereich des Ertrags- und Bilanzsteuerrechts und im Bereich Tax Compliance? In diesem VKU-Web-Seminar beantworten Expert:innen Ihnen diese und weitere Fragen und bringen Sie auf den aktuellen Stand zum Thema Steuern in der Kommunalwirtschaft.
Ihr Mehrwert
- Informieren Sie sich über Aktuelles im Bereich Umsatzsteuer direkt von der Finanzverwaltung
- Lernen Sie die aktuellen Entwicklungen im Ertrags- und Bilanzsteuerrecht sowie bei der Strom- und Energiesteuer kennen
- Holen Sie sich Impulse aus der Praxis zur Einführung eines Tax Compliance Management Systems (TCMS)
- Sprechen Sie mit erfahrenen Steuerexpert:innen über neue Berichtspflichten im Steuerrecht
Zielgruppe
Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen und Vorständ:innen kommunaler Ver- und Entsorgungsunternehmen sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Steuern, Finanz- und Rechnungswesen, Buchhaltung, Controlling und Recht.
PROGRAMM – TEIL 1 - 20. März 2024
Begrüßung
Andreas Meyer, Bereichsleiter Finanzen und Steuern, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Web-Seminars
Andreas Meyer, Bereichsleiter Finanzen und Steuern, VKU
- Obligatorische eRechnung im B2B-Bereich
- Folgen der BFH-Rechtsprechung zur fiktiven Hin- und Rücklieferung bei KWK-Zuschlägen für dezentralen Verbrauch
- Einzelfragen zum Vorsteuerabzug im Rahmen des § 2b UstG
- Steuerliche Behandlung der Konzessionsvergabe im Rahmen des § 2b UstG
Sebastian Deckers, Referent, Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
- Klimaschutz-Investitionsprämie, Modifizierung der Zinsschranke und weitere Gesetzesänderungen
- Rückstellungen für Regulierungskonto
- Aktuelle Praxisthemen (Rücklagenbildung in der Organschaft; Betriebsaufspaltung; Mehreinnahmen aus den Preisbremsen)
- Aktuelles zum Steuerlichen Querverbund
- Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
Eike Christian Westermann LL.M., Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Mindestbesteuerungs-Richtlinien-Umsetzungsgesetz
- Steuerpflicht
- Berichtspflicht und Inhalt des Berichts
- Meldepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen
Matthias Beier, Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
PROGRAMM – TEIL 2 - 21. März 2024
Begrüßung
Andreas Meyer, Bereichsleiter Finanzen und Steuern, VKU
- Null-Steuersatz für Photovoltaik-Anlagen - Lösungsansätze für typische Sachverhalte
- Steuerliche Behandlung der Gasspeicher- / Bilanzierungsumlage
- Folgen der BFH-Rechtsprechung zur fiktiven Hin- und Rücklieferung bei KWK-Zuschlägen für dezentralen Verbrauch aus Beratersicht
- Steuersatzerhöhung für Gas- und Wärmelieferung
Enno Thönnes, Rechtsanwalt und Steuerberater, Baker Tilly Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG
- Wie wird in der Branche das TCMS nach erfolgter Einführung gelebt?
- Chancen bei Einführung und Risiken bei Nicht-Einführung oder „Schlecht-Einführung“
- TCMS und § 38 Einführungsgesetz zur Abgabenordnung (EGAO): Sind hier Prüfungserleichterungen zu erwarten?
- Wie wird sich das TCMS weiterentwickeln?
Volker Würz, Steuerberater und Leiter Abschlüsse und Steuern, Stadtwerke Düsseldorf AG
- Spitzenausgleich 2024 – Tipps und Tricks für Versorger und Abwasserentsorger
- Strom zur Stromerzeugung – Konsequenzen aus der aktuellen Rechtsprechung
- Stromsteuer und E-Mobilität – was die Zollverwaltung verlangt
- Wärmenetzverluste – wie werden sie richtig geltend gemacht
Baris Gök, Fachgebietsleiter Verbrauch- und Lohnsteuer, Beihilferecht und öffentliche Bäder, VKU
Referent*innen







Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.