VKU-Zertifizierungslehrgang: Smart-City-Manager:in
Modul 1: 11.9.2023 (Web)
Modul 2: 13.09.2023 (Web)
Modul 3: 15.09.2023 (Web)
Modul 4: 18.09.2023 (Web)
Modul 5: 22.09.2023 (Live vor Ort in Berlin)
Unser Angebot
Sie wünschen sich, die Zukunft Ihrer Kommune mitzugestalten sowie an einer nachhaltigen und intelligenten Stadtentwicklung mitzuwirken? Dann ist unser VKU-Zertifizierungslehrgang „Smart-City-Manager:in“, der in Kooperation mit den Stadtwerken Lübeck entwickelt wurde, genau das Richtige für Sie!
Unser VKU-Zertifizierungslehrgang bietet eine Mischung aus Theorie, Best Practices und interaktiven Diskussionen, die Ihnen das notwendige Know-how für den erfolgreichen Aufbau von Smart Cities vermitteln. Sie erhalten detaillierte Kenntnisse über die Rolle von kommunalen Unternehmen im Smart-City-Ökosystem und Einblicke in relevante Strategien, Geschäftsmodelle und Stakeholder der Smart-City-Entwicklung in Deutschland. Zudem beschäftigen Sie sich mit aktuellen Themen, wie urbanen Daten oder der digitalen Infrastruktur einer Smart City und erhalten einen Überblick zu rechtlichen und legislativen Rahmenbedingungen von Smart-City-Projekten. Sie werden auch mit verschiedenen Finanzierungsmodellen vertraut gemacht und erwerben Grundlagenwissen zur Geschäftsfeldentwicklung. Dieser ausgewogene Mix aus Theorie und Praxis ermöglicht Ihnen die effektive Steuerung und Umsetzung von Smart-City-Projekten.
Werden Sie Teil unseres Lehrgangs und gestalten Sie die Zukunft in einer Schlüsselposition in Ihrer Kommune mit!
Ihr Mehrwert
- Erhalten Sie einen Überblick zu relevanten Technologien, Dienstleistungen und Infrastrukturen, die für die Entwicklung von Smart-Cities von Bedeutung sind.
- Praktiker:innen und Vorreiter:innen gewähren einen Einblick in Best Practices mit Übertragungspotential.
- Gewinnen Sie einen Überblick zu relevanten Stakeholdern des Smart-City-Ökosystems und der Rolle städtischer Versorgungsunternehmen.
- Gewinnen Sie einen Überblick zu Finanzierungsmöglichkeiten von Smart-City-Projekten und rechtlichen und legislativen Rahmenbedingungen.
- Nutzen Sie den Lehrgang zum Networking und Austausch mit Fachleuten und Expert:innen
Zielgruppe
Der VKU-Zertifizierungslehrgang richtet sich an Geschäftsführende und Vorstände sowie an Fach- und Führungskräfte, die einen Einstieg in das spannende Feld Smart City suchen. Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende in den Bereichen Strategie und Planung, Unternehmensentwicklung, Business Development, Digitalisierung, Innovation sowie Quartiersmanagement.
PROGRAMM - Modul 1, 11. September 2023: Die smarte Stadt und das Stadtwerk
Lernziel: In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick ins Themenfeld und die nachfolgenden Module. Sie erhalten grundlegende fachliche Kenntnisse zu Smart-City-Konzepten und lernen wesentliche Begriffe und Rahmenbedingungen kennen.
Begrüßung durch die Seminarleitung
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des VKU-Zertifizierungslehrgangs
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
- Einführung in das Konzept einer Smart City
- Vorstellung von Projekten, Strategien und Stakeholdern der Smart-City-Entwicklung in Deutschland
- Aktuelle Diskussionen (Governance, Urbane Daten, Open Source)
Dimitri Ravin, Herausgeber urban-digital.de, Urban Digital
- Vernetzte Städte und Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen (Stadt – Land - Bund)
- Bereiche einer Smart-City (Verkehr, Energie, Umwelt, etc.) im Überblick ¬
- Vernetzung(en) einer Smart City und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Stakeholdermanagement
- Akteure, Kooperationen und Koproduktionen: Regionale Netzwerke als Erfolgsfaktor
Dr. Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO), Stadtwerke Lübeck Gruppe
- Informationsmanagement und weitsichtige strategische Architekturen
- Liked-Data-Konzepte und Verknüpfbarkeit
- Interne kommunale Wertschöpfung durch abteilungsbegreifende Nutzbarkeit
- Anwendungsbeispiel Los Angeles Department of Transportation
Stefan Kaufmann, Referent Politik & Öffentlicher Sektor, Wikimedia Deutschland
- Diskussion: Haben Ihre Kommunen Smart-City Initiativen gestartet? Wurden kommunale Unternehmen in die Strategieentwicklung einbezogen? Haben Sie als kommunales Unternehmen mit Ihrer Strategie auf die Entwicklungen reagiert?
- Aufgabenstellung
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
PROGRAMM - Modul 2, 13. September 2023: Die verschiedenen Perspektiven auf die Smart-City und mögliche Förderungen
In diesem Modul erhalten Sie Einblick in die Perspektiven der verschiedenen, involvierten Ebenen beim Aufbau einer Smart-City und bekommen einen Überblick zu möglichen Finanzierungsoptionen von Smart-City-Projekten. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die unterschiedlichen Positionen der mitwirkenden Ebenen beim Themenfeld Smart-City / Smart Region.
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
- Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten von Smart-City-Projekten im Überblick
- Erfahrungen, Empfehlungen und Beispiele aus guter Praxis
- Grenzen für ein Stadtwerk bei der Beantragung und Nutzung von Fördergeldern
Christian Mainka, Manager Smart City / Region, City & Bits GmbH
- Entstehungsgeschichte der Charta – Zusammenarbeit und Dialog über alle Ebenen hinweg
- Wesentliche Inhalte der Smart City Charta
- Bedeutung der Charta für die deutschen Smart Cities und Regions
Eva Schweitzer, stellv. Referatsleiterin Referat: Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Wie lässt sich die Digitalisierung in Städten effizient gestalten
- technische, organisatorische und rechtliche Hürden überwinden
- Forderungen für eine nachhaltigere Smart-City-Förderung
- Dreiklang für eine erfolgreiche Digitalisierung der Städte: Flickenteppiche vermeiden, Wissenstransfer
Alexander Handschuh, Sprecher und u. a. Zuständiger für Grundsatzfragen Digitalisierung, Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Formate und Methoden der Aktivierung von Ideengeber:innen
- Kriterien für die Auswahl von Projekten
- Nachhaltige Kommunikation mit Ehrenamtlichen und Erwartungsmanagement
- Nachhaltigkeit nach Projekt- oder Programmende: Was wird aus den Projekten?
Sascha Götz, Programmleiter Smart City, Stadt Bamberg
- Bochums Smart-City Innovation Unit (SCIU) als Smart-City-Beschleuniger
- Kooperationen und Modelle für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung
- Die Rolle der Stadtwerke in Bochums Smart-City-Strategie
- Kooperationsmanagement mit Start-Ups und anderen externen Akteuren
- Leitthemen unter Beteiligung der Stadtwerke Bochum
Rolf Hartung, Mitglied der Smart-City Innovation Unit, Stadtwerke Bochum
PROGRAMM - Modul 3, 15. September 2023: Rahmenbedingungen und Kooperationsmodelle für Smart-Cities
Lernziel: In diesem Modul lernen Sie die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, die für eine:n Smart-City-Manager:in von Bedeutung sind und bekommen einen Überblick über die bundespolitischen Entwicklungen und Debatten sowie die unterschiedlichen Positionen der mitwirkenden Ebenen beim Themenfeld Smart-City / Smart Region. Mittels Best-Practices wird Ihnen verdeutlicht, wie die skizzierten Rahmenbedingungen in der Praxis und in der Kooperation mit den Kommunen und Stadtverwaltungen gelingen können. Nach der Teilnahme an diesem Modul verfügen Sie über das notwendige Handwerkszeug, um Smart-City-Projekte in Kooperation mit Ihrer Stadt erfolgreich zu gestalten.
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
- Die Bedeutung von Smart-Cities bei der Stadtplanung und -entwicklung für nachhaltige und inklusive Städte
- Gestaltung und Organisation der Zusammenarbeit mit den Bundesministerien
- Hilfestellung und Fördermöglichkeiten seitens des Bundes
- Vorstellung und Aufgaben der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart-Cities (KTS)
Renate Mitterhuber, Referatsleiterin "Smart Cities", Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Digitale Daseinsvorsorge als Teil kommunaler Selbstverwaltung
- Verfassungsrechtliche Grundlagen digitaler Daseinsvorsorge
- Rechtlicher Rahmen von digitaler Transformation, digitaler Verwaltung und digitaler Daseinsvorsorge
- Vergabe- und Gemeindewirtschaftsrechtliche Vorgaben
- Interkommunale Kooperation als Instrument für erfolgreiche Smart-City-Ansätze
- Vertragliche Festlegungen zwischen Unternehmen und Kommune bei Smart-City-Projekten
- Steuerung und Controlling durch die Kommune
- Privat- vs. Kommunalwirtschaft: Unterschiede und Besonderheiten bei der Implementierung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
Dr. Sönke E. Schulz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Schleswig-Holsteinischer Landkreistag
- Mit lokalen Kooperationen den Weg zur Smart City ebenen
- Rahmenbedingungen und Kooperationsansätze zwischen Kommunen und kommunalen Unternehmen im Bereich der Digitalen Daseinsvorsorge
- Schlaglichter: Beispiele und Learnings aus der Praxis
Anna-Lena Meiners, Projektleitung, Civitas Connect e. V.
- Warum die Vernetzung von Daten und Technologien so wichtig ist
- Aufbau der Datenplattform mainzDIGITAL
- Auf- und Ausbau der digitalen Infrastruktur
- Leuchttürme und Schnellboote – Vorstellung der zentralen Handlungsfelder
Daniel Stölzle, Innovationsmanager Smart City, Mainzer Stadtwerke AG
- Digitalstadt Darmstadt – Deutschlands erste Stadt mit autonomen Bussen und Straßenbahnen?
- Kooperationen in der Stadtwirtschaft
- Projekte der Digitalstadt Darmstadt
Prof. Dr. Michael Ahrend, Vorstandsvorsitzender, HEAG Holding AG
- Interkommunale Zusammenarbeit
- SWL Digital – Daten und IT-Infrastruktur der Stadt Lübeck
- Digitalisierung der Schulen als Bestandteil der Smart-City-Strategie
- IT-Infrastrukturen für den Schulalltag
- Digitale Schule – ein Geschäftsmodell für Stadtwerke?
Farina Steinert, Head of School IT, Stadtwerke Lübeck Digital
PROGRAMM - Modul 4, 18. September 2023: Passende Strategien und Geschäftsmodellen für Smart-Cities
Lernziel: In diesem Modul wird Ihnen vermittelt, welche Bedeutung kommunale Unternehmen bei der Entwicklung und Mitwirkung an Smart-Cities haben und welche Geschäftsfelder sich für ein Kommunalunternehmen hierbei eröffnen. Nach der Teilnahme haben Sie konkrete Ansatzpunkte für die Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie die hierfür benötigte Methodik kennengelernt.
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
- Energiewende, Mobilitätswende, Digitalwende – Ansatzpunkte für die Kommunalwirtschaft bei der Gestaltung einer Smart-City
- Welche Rolle können Kommunalunternehmen übernehmen?
- Chancen und Risiken für Kommunalunternehmen
Michèle Pergande, Referentin Digitales, VKU
- Bestandsaufnahme der (kommunalen) Voraussetzungen
- Umfang und Ziele mit Blick auf den lokalen Kontext definieren
- Einfluss und Orientierung übergeordneter Unternehmensstrategien
- Überblick und Ansätze zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Kommunalwirtschaft
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
- Entwicklung von Geschäftsmodellen - Globaler Konzern vs. Stadtwerk
- Internet of Things, Künstliche Intelligenz, Big Data und Co. - Überblick zu technologischen Treibern von Smart-Cities
- Digitale Infrastruktur und Internet of Things in kommunalen Anwendungsfällen als Beispiel datenbasierter Geschäftsmodelle
- Bedeutung einer Urban Data Plattform als zentraler Baustein einer Smart-City-Dateninfrastruktur und aufbauende Geschäftsmodelle
Christoph Schweizer, Chief Operating Officer, Stadtwerke Lübeck Gruppe
- Wie entwickelt man eine Produktidee? Praktische Übung anhand einer Methodik zur Ideengenerierung
Lisa Ohneberger, Innovationsberaterin, petriqOR GbR
- Grundlagen und Erläuterung des Modells
- Value Proposition – die Formulierung des Nutzenversprechens
- Gemeinsame, praktische Übung zur Entwicklung eines Geschäftsmodells inkl. Formulierung eines Nutzenversprechens
Lisa Ohneberger, Innovationsberaterin, petriqOR
21. September 2023 (LIVE vor Ort): Vorabendveranstaltung
Lernziel:
Dieser Abend steht ganz im Zeichen des Netzwerkens und bietet einen inspirierenden Impuls direkt in Berlin. Als Vorbereitung auf die bevorstehende Abschlusssitzung wird Ihnen die Möglichkeit geboten, in entspannter Umgebung miteinander in den Austausch zu treten.
Wir treffen uns vor dem VKU Forum (Invalidenstraße 91, 10115 Berlin), um dann gemeinsam zum Restaurant zu schlendern.
Gesprächspartner: Benjamin Seibel, Leiter, CityLAB Berlin
(Restaurant „acht & dreissig“ – Oranienburger Straße 38, 10117 Berlin)
Bei einem Abendessen in entspannter Netzwerkatmosphäre können Sie sich auf den Abschlusstag des VKU-Zertifizierungslehrgangs „Smart-City Manager“ einstimmen, neue Kontakte knüpfen und bestehende Kontakte pflegen.
PROGRAMM - Modul 5, 22. September 2023 (LIVE vor Ort): Abschlusssitzung
Lernziel:
Dieses Modul dient insbesondere dazu die für die Zertifizierung erforderlichen Abschlussleistung abzulegen. In einer Keynote Speech nehmen die Teilnehmenden letzte Impulse mit für den Transfer der Seminarinhalte in ihre praktische Arbeit.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit den anderen Teilnehmenden live ins Gespräch zu kommen.
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
- Jeweils 5 min. Präsentation und 5 min. Q&A
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
- Jeweils 5 min. Präsentation und 5 min. Q&A
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
In einer Zeit globaler Herausforderungen und dem Versuch politischer Kurskorrektur, sind Städte und Kommunen letztendlich diejenigen, die nicht nur den Umstieg auf erneuerbare Energien schultern müssen, sondern auch die treibende Kraft der digitalen Daseinsvorsorge sein können. Damit sollte die Gestaltung der digitalen Daseinsvorsorge konsequent aus Kommunen nach oben gedacht werden. Stadtwerke haben dabei eine zentrale Rolle, indem sie Anforderungen orchestrieren, Kooperationen kreieren und in neue Lösungen investieren könnten.
Christoph Bornschein, Co-Founder & CEO, TLGG Group
- Zusammenspiel mit Verwaltung und kommunalen Unternehmen
- Welche Rollen müssen Stadtwerke einnehmen?
- Welche Hürden gilt es aus dem Weg zu räumen?
- Gibt es eine Konkurrenzsituation mit global agierenden Digitalkonzernen?
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
Felix Schulz von Thun, Leitung Innovations- und Kooperationsmanagement, Stadtwerke Lübeck Digital GmbH
Dr. Maria Rost, Bereichsleiterin Digitales, VKU
Referent*innen
Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Veranstaltungsort des 22.09.2023
Invalidenstraße 91
Nahegelegene Hotels des VKU Forums