Wie gelingt der Spagat zwischen neuen Digitalisierungsvorhaben, Regularien und Informationssicherheit?
Copyright Cisco Systems Inc.
Neue regulatorische Anforderungen (wie das neue IT-Sicherheitsgesetz 2.0) und die Dezentralisierung der Energieversorgung bedeuten für Stadtwerke neue Anforderungen an die Informations- und Cyber-Sicherheit. Die damit verbundene, zunehmende Digitalisierung des Erzeugungs- und Verteilnetzbetriebes schafft neue Risiken, eine stetig steigende Bedrohungslage durch Cyberangriffe sowohl in der Betriebsleittechnik als auch im Büro-Umfeld. Bestehende Sicherheitskonzepte und -fähigkeiten tragen dem stark veränderten Marktumfeld nicht Rechnung, bieten keinen ausreichenden Schutz und sind viel zu träge, um Angriffe zu erkennen. Es braucht ein organisationübergreifendes „neu Denken“. In unserem Seminar fokussieren wir uns darauf, „WIE“ Informations- und Cyber-Sicherheit organisationsübergreifend neu gedacht werden sollten und „WAS“ es an Fähigkeiten zu etablieren gilt, damit das Cyber-Risiko kontinuierlich minimiert werden kann und neue digitale Initiativen agil umgesetzt werden können.
Dabei erfahren Sie:
- wie IT-Sicherheit organisationsübergreifend neu gedacht werden sollte und was die drei Grundprinzipien einer erfolgreichen Umsetzung sind;
- wie Sie mit Ihrer Cyber-Sicherheits-Strategie nicht nur Compliance gegenüber regulatorischen Vorgaben erreichen, sondern auch eine sichere Basis für neue Digitalisierungsvorhaben schaffen;
- wie Sie recht schnell eine Cyber-Risiko-Ist-Aufnahme erhalten können, um Ihr Cyber-Risiko transparent zu machen, zu bewerten und Ihre Schutzmaßnahmen entsprechend erhöhen;
- was es bedeutet, Fähigkeiten der Bedrohungserkennung und -abwehr im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetztes 2.0 zu etablieren;
- welche Fokusthemen der CISO/Informationssicherheitsbeauftragte zukünftig haben sollte und wie er diesen Wandel im Unternehmen vorantreiben kann.
Zielgruppe
Das Partner-Webinar richtet sich an Geschäftsführende, Informationssicherheitsbeauftragte, Leiter der Fachbereiche (Betriebs- und IT-Bereiche) und Verantwortliche aus dem Bereich Cyber-Sicherheit, die für die Entwicklung und Umsetzung der Cyber-Sicherheitsstrategie der kommunalen Versorger verantwortlich sind.
Uwe Northmann, Cisco Systems GmbH
Holger Müller, Cisco Systems GmbH
Referent*innen


Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.