VKU-Web-Seminar
29.04.2025 / 09:00 - 12:30 Uhr

Wirtschaftlichkeit von Wärmenetzen

Wie kann ein zukunftssicherer Business Case für Wärmenetze aussehen?
Wirtschaftlichkeit Wärmenetze©Deris Firmansyah_stock.adobe.com

Wirtschaftlichkeit Wärmenetze©Deris Firmansyah_stock.adobe.com

Unser Angebot

Die Wärmewende ist eine gewaltige Herausforderung. Bis 2030 soll die Hälfte der Wärmeerzeugung klimaneutral sein. Daher ist es für Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen entscheidend, ihre Wärmenetzsysteme jetzt weiterzuentwickeln. Wärmenetze spielen zudem in kommunalen Wärmeplänen eine große Rolle. Und: CO2-neutrale Wärme ist zukünftig nicht nur ein Verkaufsargument, sondern eine grundlegende Verpflichtung für Energieversorger. Das VKU-Web-Seminar beleuchtet die Chancen und Herausforderungen dieser Transformation, die notwendigen Investitionen und die möglichen Fördermöglichkeiten durch Programme wie die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) sowie KfW- und EU-Förderungen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen werden erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt, die innovative Betreibermodelle und Finanzierungsstrategien im Bereich Wärmenetze veranschaulichen. Insbesondere erfahren die Teilnehmenden, wie sie von Fördermöglichkeiten profitieren und ihre eigenen Wärmestrategien zukunftssicher gestalten können.

Ihr Mehrwert

  • Informieren Sie sich über die verfügbaren Fördermöglichkeiten für den Ausbau neuer und die Umgestaltung bestehender Wärmenetze, hin zu einer klimaneutralen Versorgung.
  • Lernen Sie verschiedene Betreibermodelle kennen und erfahren Sie, welche Organisationsform für Ihre Projekte am besten geeignet ist.
  • Erhalten Sie Einblicke in effiziente Finanzierungsmodelle und Strategien zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Wärmenetzen.

Zielgruppe

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende und Vorstände sowie an Fach- und Führungskräfte insbesondere aus dem Bereich Wärmeversorgung und Erneuerbare Energien, die sich beruflich mit der Planung, Umsetzung, Finanzierung und dem Betrieb von Wärmenetzen beschäftigen und sich über die neuesten Entwicklungen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten im Bereich der Wärmenetze informieren möchten.

PROGRAMM

09:00
Herzlich willkommen

Begrüßung
Jan Wullenweber, Bereichsleiter Energiesysteme und Energieerzeugung, VKU

Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie

Ausblick auf die Themen des VKU-Web-Seminars
Jan Wullenweber, Bereichsleiter Energiesysteme und Energieerzeugung, VKU

09:05
Wärmenetze der Zukunft: Dekarbonisierung, Ausbau und Wirtschaftlichkeit
  • Megatrends der Wärmewende
  • Im Fokus kommunaler Unternehmen: Aus- und Umbau der Wärmenetze
  • Aktuelle Entwicklungen: u.a. Wärmeplanungsgesetz und Novellierung der AVBFernwärme-Verordnung

Jan Wullenweber, Bereichsleiter Energiesysteme und Energieerzeugung, VKU

09:45
Rechtlicher Rahmen und Förderprogramme
  • Aktuelle Entwicklungen auf Grundlage der Koalitionsverhandlungen
  • Belastbarkeit der rechtlichen Rahmen- und Förderbedingungen als Voraussetzung für Projektumsetzungen
  • Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW): Drei Fördermodule zur effizienten Wärmenetzgestaltung
  • KfW-Programme für Wärmenetze
  • Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
  • EU-Förderung (Innovationsfonds, Horizon Europe): Finanzierung innovativer Netze, EFRE
  • Landesförderungen & Kommunalrichtlinie: Unterstützung für Umstellung und Modernisierung

Dr. Martin Riedel, Rechtsanwalt, Partner, Aecoute PartGmbB
Dr. Heidrun Schalle, M.jur. Rechtsanwaltin Partnerin, AecoutePartGmbB

10:30
Pause
10:45
Wärmenetze in Bestandsquartieren
  • Kommunale Wärmeplanung als Ausgangspunkt für neue Wärmenetze
  • Private, öffentliche und genossenschaftliche Betreiber
  • Rahmenbedingungen unterschiedlicher Akteurskonstellationen

Dr. Andreas Koch, Teamleiter Quartier & Stadt, Deutsche Energie-Agentur GmbH

11:15
Wirtschaftlichkeit und Wärmewende: Best Practice Fernwärmering Herne-Süd
  • Stadtwerke und Wohnungswirtschaft Hand in Hand bei der Wärmewende
  • Vorstellung des Partnermodells
  • Wirtschaftlichkeit des Projektes

Peter Daub, Leiter des Bereichs Energiedienstleistungen Stadtwerke Herne AG

11:45
Public Private Partnership in der Wärmewende
  • BioEnergie Maikammer Gmbh als Beispiel für eine nachhaltige Wärmeversorgung
  • Steigerung der Bürgerakzeptanz
  • Grundlagen und Vorteile von PPP-Modellen
  • Weitere nachhaltige Praxisbeispiele für PPP-Gesellschaften in der Region

Sascha Dechert, Experte, Erzeugung, Pfalzwerke AG

12:15
Q&A: Sie haben offene Fragen? Hier gehen wir gemeinsam in den Austausch.
12:30
Ende des VKU-Web-Seminars

Referent*innen

Jan Wullenweber
Bereichsleiter Energiesystem und Energieerzeugung
VKU e.V.
Dr. Martin Riedel
Rechtsanwalt, Partner,
Aecou­te° PartmbB
Dr. Heidrun Schalle
M.jur. Rechtsanwaltin Partnerin
AecoutePartGmbB
Dr. Andreas Koch
Teamleiter Quartier & Stadt
Deutsche Energie-Agentur GmbH
Peter Daub
Abteilungsleiter
Stadtwerke Herne AG
Sascha Dechert
Experte, Erzeugung
Pfalzwerke AG

Sie haben noch Fragen?

Nach der Buchung

Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.

Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.

Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.

Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.

Norman Sternberg
Kundenmanager
Norman Sternberg
Andrea Voigt
Projektleiterin VKU Akademie
Andrea Voigt

Jetzt Teilnahme sichern

490,00 €
Reguläres Ticket
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen
450,00 €
VKU- und Fördervereinsmitglieder & KommunalDigital-Plus Partner
Gruppenrabatt anwendbar: Bis zu 20% sparen!
Anzahl erhöhen
Anzahl verringen

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Auch für Sie interessant

Zurück
Weiter

Copyrights der Referent*innen-Fotos

Wullenweber©VKU
Dr. Riedl© Aecoute° PartmbB
Dr. Schaller©Aecoute° PartmbB
Dr. Koch©dena
Dechert©PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT