Zertifizierungslehrgang: Social Media Manager:in
©Urupong - stock.adobe.com
Alternativer Termin: 11. bis 14. November 2025, online
Unser Angebot
Dieser VKU-Zertifizierungslehrgang vermittelt Ihnen alles Wissenswerte und die Must-haves für ein erfolgreiches Social Media Management. Sie lernen, wie Sie Ihren Social Media Auftritt strategisch professionalisieren, Workflows effizienter gestalten, relevanten und kreativen Content produzieren und Ihre Zielgruppe passgenau ansprechen können. Sie erfahren, wie Sie sich rechtssicher im Social Web bewegen, gekonnt auf Trolle und einen Shit-Storm reagieren und wie Sie Ihre Social Media Kampagnen aufsetzen und Reichweite erhöhen. Profitieren Sie von interaktiven Praxisübungen, hilfreichen Expert:innentipps und vielfältigen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.
Ihr Mehrwehrt
- Sie erhalten einen fundierten Überblick über alle relevanten Themenbereiche des Social Media Managements.
- Sie lernen, wie Sie Social Media strategisch und effektiv einsetzen, Zielgruppen optimal ansprechen, kreativen Content kreieren und Krisen sicher bewältigen.
- Sie trainieren anhand vieler praktischer Übungen das Gelernte anzuwenden.
- Sie haben vielfältige Möglichkeiten Ihre Fragen und Themen rund um Social Media in der Gruppe zu diskutieren und virtuell zu netzwerken.
Zielgruppe
Der VKU-Zertifizierungslehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Social Media, PR, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing sowie an Pressesprecher:innen kommunaler Unternehmen und Stadtwerke.
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Damit sichern wir die hohen Qualitätsansprüche des Lehrgangs. Die Begrenzung erleichtert den interaktiven Austausch mit den Teilnehmenden und Referent:innen zur Vertiefung der Lerninhalte.
PROGRAMM - MODUL 1 – 05. MAI 2025
Begrüßung
Maria Geers, Mitglied der Geschäftsführung, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
Technische Einführung in das Web-Seminar-Tool
VKU Akademie
Ausblick auf die Themen des Zertifizierungslehrgangs und Vorstellungsrunde
Maria Geers, Mitglied der Geschäftsführung, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
- Welche Zielgruppe erreicht man über welchen Kanal?
- Nutzen und Aufwand der Kanäle im Vergleich – auch für KMU sinnvoll?
- Welche Inhalte und Formate funktionieren auf welchem Kanal?
- Tipps für die Praxis: Uhrzeit, Frequenz und was sonst noch wichtig ist.
Lisa Marie Hansmeier, Kommunikationsberaterin, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
- Social Media Strategie: Potenziale definieren und Ziele festlegen
- Erfolgsfaktoren: Zielgruppe, Positionierung, Content, Ressourcenplanung
- Step-by-step: Planung, Aufbau und Umsetzung einer Social Media Strategie
- Einbettung in die Unternehmens- und Kommunikationsstrategie
Lisa Marie Hansmeier, Kommunikationsberaterin, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
- Interaktive Umfrage: Wie lauten Ihre Social Media Trends?
- Welche Plattformen sind die rising stars?
- User generated content
- Ohne Video geht nichts mehr
- Wie Künstliche Intelligenz helfen kann: KI-Tools, Prompting-Tipps, Dos & Don‘ts
Lisa Marie Hansmeier, Kommunikationsberaterin, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
PROGRAMM - MODUL 2 – 06. MAI 2025
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Maria Geers, Mitglied der Geschäftsführung, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
- Rechtliche Grundlagen in der Social Media Kommunikation
- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Social Media
- Impressumspflicht und -gestaltung für verschiedene Kanäle
- Wettbewerbsrechtliche Grundlagen
- Bildrechte, Urheberrechte und Nutzungsrechte
- Aktuelle Gesetzesänderungen
- Rechtlicher Umgang mit Postings, Blogs, Hate Speech, etc.
- Retweet und teilen erlaubt? Gefahren kennen!
- Nutzung von Musik: Möglichkeiten, Kosten und Alternativen
- Künstliche Intelligenz: Rechtliche Grundlagen und Kennzeichnungen
- Fakten-Check: Aktuelle Anpassungen, Änderungen und Verbote
Markus Heinrich, Rechtsanwalt und Partner, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
- Notwendigkeit und Ausgestaltung von Social Media Guidelines
- Schaffung von Awareness, Einführung und Umsetzungsmöglichkeiten
- Handlungsempfehlung oder Betriebsvereinbarung?
Markus Heinrich, Rechtsanwalt und Partner, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
- Wie texten Sie richtig auf Instagram, TikTok, LinkedIn und Co.?
- Das passende Storytelling für Ihre Zielgruppe
- Was Sie über Bildauswahl, Hashtags, Verlinkungen und Teaser wissen sollten – auch mit dem Einsatz von KI-Tools
Lisa Marie Hansmeier, Kommunikationsberaterin, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
Mut zur direkten Ansprache – wir machen aus einer Information eine kurze Story für die Social Media Welt und fordern die Leser:innen zur positiven Teilhabe auf.
Lisa Marie Hansmeier, Kommunikationsberaterin, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
PROGRAMM - MODUL 3 – 07. MAI 2025
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Maria Geers, Mitglied der Geschäftsführung, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
- Was ist guter Content und wo finde ich ihn?
- Integrierte Kommunikation auf allen Kanälen
- Planung, Serien & Formate
- Storytelling: Unsere Helden des Wassers
Julia Tiedemann, Interne Kommunikation und Employer Branding, HAMBURG WASSER
Unsere Expertin berichtet aus der Praxis, verrät Profitipps und beantworten Ihre individuellen Fragen.
Julia Tiedemann im Gespräch mit Maria Geers
- Was gilt es vorab bei der Planung zu beachten?
- Welches Equipment brauche ich?
- Wie schneide ich alles zusammen?
- Tipps & Tricks rund um den Dreh
Dennis Klehr, Online- und Social-Media-Redakteur, Berliner Wasserbetriebe
- Kenne deine Zielgruppen!
- Reichweite durch Content – 7 Tipps
- Community aufbauen und pflegen
- Klasse statt Masse: Follower & Likes vs. Qualität der Kommunikation an wichtige Stakeholder
- Werbung in eigener Sache: Möglichkeiten, um den eigenen Kanal zu bewerben
Mareike Roszinsky, Unternehmenskommunikation, GELSENWASSER AG
PROGRAMM - MODUL 4 – 09. MAI 2025
Begrüßung und Ausblick auf die Themen des Tages
Maria Geers, Mitglied der Geschäftsführung, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
- Kritische Themen so posten, dass der Shitstorm ausbleibt
- Was tun, wenn’s passiert ist? Sofortmaßnahmen ergreifen
- Marketing und Kundenkommunikation richtig anpassen
- Sicherer Umgang mit Trollen und Shitstorm
Maria Geers, Mitglied der Geschäftsführung, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
Durchlaufen Sie die Phasen einer Krise anhand eines Krisenbeispiels sowohl in den Sozialen Medien als auch in der eigenen Aktion-Reaktion und üben Sie die Dos & Don‘ts in der Social Media Kommunikation im Verlauf einer Krise
Maria Geers, Mitglied der Geschäftsführung, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
Wie man einen Instagram-Kanal als Einzelkämpfer und in Teilzeit aufbaut und bespielt, Kolleg:innen als Botschafter:innen gewinnt, guten Content in wenig Zeit kreiert, ein organisches Wachstum schafft – erfahren Sie die Hintergründe dieser Erfolgsgeschichte!
Miriam Adel, Unternehmenskommunikation, Stadtwerke Schwabach GmbH, im Gespräch mit Maria Geers
- Wie Mitarbeitende zu Markenbotschaftern werden
- Organisatorische Schritte und konkrete Umsetzung
- Vorteile für die Unternehmens- und Arbeitgeberkommunikation
- Erfahrungen aus 3 Jahren Corporate Influencer Programm
Martin Lotze, Digital Communication Manager & Head of Social Media, SachsenEnergie AG
- Kurze Zusammenfassung
- Fragen und Diskussionen
- Feedback
- Verabschiedung
Maria Geers, Mitglied der Geschäftsführung, DABKOMM Deutsche Akademie für Bildung und Kommunikation in der Kommunalwirtschaft GmbH
Referent:innen








Sie haben noch Fragen?
Nach erfolgreicher Buchung senden wir Ihnen zwei E-Mails zu: eine verbindliche Anmeldebestätigung und eine E-Mail mit Ihren Zugangslink zum digitalen „VKU-Eventroom“ via Clickmeeting. Überprüfen Sie bitte Ihren Spamfilter, sollte eine der E-Mails nicht angekommen sein.
Die Rechnung senden wir Ihnen in der Regel vier Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an die bei der Anmeldung angegeben E-Mail-Adresse.
Eine kostenfreie Stornierung Ihrer Anmeldung ist bis vier Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Fragen? Unser Kundenservice ist gerne für Sie da. Alternativ können Sie auch unseren Support kontaktieren.
Finden Sie hier einen Überblick über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Jetzt Teilnahme sichern
Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher MwSt. Im Preis enthalten sind digitale Tagungsunterlagen und ein kostenloses digitales Halbjahresabonnement der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Hierfür übergeben wir Ihre Daten an den VKU-Verlag, ein Tochterunternehmen des VKU e.V.. Der VKU Verlag behält es sich vor Sie gegen Ende des Abos via Mail über weitere Abo-Möglichkeiten zu informieren.
Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch für Sie interessant
Copyrights der Referent*innen-Fotos
Geers: ©DABKOMM
Hansmeier: ©DABKOMM
Heinrich: ©Wolter Hoppenberg
Klehr: ©JackyHoyer/Berliner Wasserbetriebe
Lotze: ©Ronald Bonß
Roszinsky: ©GELSENWASSER AG
Tiedemann: ©Kristina Steiner/HAMBURG WASSER