Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM)
Ihr Abfall - Unsere Verantwortung
- Abfallwirtschaft
- Wertstoffwirtschaft
- Containerdienst
- Textilsammlung
Als Eigenbetrieb der Landeshauptstadt München
und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb übernimmt
der AWM die ökologische und ressourcenschonende
Sammlung, Behandlung und Entsorgung
aller Münchner Siedlungsabfälle. Dazu
zählen die Abfälle aus Münchner Haushalten,
Gewerbebetrieben, öffentlichen Einrichtungen
und aus Veranstaltungen auf öffentlichem Grund.
Neben der Entsorgung und Verwertung von Restmüll-,
Papier- und Bioabfällen bestehen die wichtigsten
Sammelfraktionen aus Grüngut, Altholz,
Sperrmüll, Bauschutt, Elektroaltgeräten, Metallen,
Alttextilien, Kunststoffen und Problemabfällen.
Die Basis der getrennten Erfassung bildet das
Münchner 3-Tonnen-System. Es wird ergänzt
durch zehn über das Stadtgebiet verteilte Wertstoffhöfe
und zwei weitere Wertstoffhöfe plus,
an denen gegen Gebühr auch größere Mengen
an Wertstoffen angeliefert werden können. Um
Recycling, Verwertung und Beseitigung von
Abfällen auf höchstem Niveau zu gewährleisten,
unterhält der AWM eigene Anlagen. Dazu gehört
unter anderem eine Trockenfermentationsanlage
mit angeschlossenem Erdenwerk. Hier wird etwa
die Hälfte der Münchner Bioabfälle zu Strom und
Blumenerde verarbeitet.
Die Beseitigung von Abfällen erfolgt in einer eigenen
Müllverbrennungsanlage. In ihr wird Strom
und Fernwärme produziert.
Darüber hinaus entsorgen wir auf der Grundlage
von Zweckvereinbarungen Restmüll aus umliegenden
Landkreisen. Neben diesen hoheitlichen Entsorgungsaufgaben
ist der AWM im Rahmen seiner
kommunalen Möglichkeiten privatwirtschaftlich
tätig. Dazu gehören etwa die Entsorgung von
Abfällen aus anderen Gebietskörperschaften und
die energetische Verwertung von Abfällen.
und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb übernimmt
der AWM die ökologische und ressourcenschonende
Sammlung, Behandlung und Entsorgung
aller Münchner Siedlungsabfälle. Dazu
zählen die Abfälle aus Münchner Haushalten,
Gewerbebetrieben, öffentlichen Einrichtungen
und aus Veranstaltungen auf öffentlichem Grund.
Neben der Entsorgung und Verwertung von Restmüll-,
Papier- und Bioabfällen bestehen die wichtigsten
Sammelfraktionen aus Grüngut, Altholz,
Sperrmüll, Bauschutt, Elektroaltgeräten, Metallen,
Alttextilien, Kunststoffen und Problemabfällen.
Die Basis der getrennten Erfassung bildet das
Münchner 3-Tonnen-System. Es wird ergänzt
durch zehn über das Stadtgebiet verteilte Wertstoffhöfe
und zwei weitere Wertstoffhöfe plus,
an denen gegen Gebühr auch größere Mengen
an Wertstoffen angeliefert werden können. Um
Recycling, Verwertung und Beseitigung von
Abfällen auf höchstem Niveau zu gewährleisten,
unterhält der AWM eigene Anlagen. Dazu gehört
unter anderem eine Trockenfermentationsanlage
mit angeschlossenem Erdenwerk. Hier wird etwa
die Hälfte der Münchner Bioabfälle zu Strom und
Blumenerde verarbeitet.
Die Beseitigung von Abfällen erfolgt in einer eigenen
Müllverbrennungsanlage. In ihr wird Strom
und Fernwärme produziert.
Darüber hinaus entsorgen wir auf der Grundlage
von Zweckvereinbarungen Restmüll aus umliegenden
Landkreisen. Neben diesen hoheitlichen Entsorgungsaufgaben
ist der AWM im Rahmen seiner
kommunalen Möglichkeiten privatwirtschaftlich
tätig. Dazu gehören etwa die Entsorgung von
Abfällen aus anderen Gebietskörperschaften und
die energetische Verwertung von Abfällen.
Nehmen Sie Kontakt auf
Gerald Stutz
Dieser Inhalt ist nur mit einer KD-plus-Mitgliedschaft zugänglich.
email@example.com
+00 000 000000
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Standorte
Zentrale
Georg-Brauchle-Ring
29
80992 München
Bayern
Deutschland