• Entsorgung, Energieerzeugung, Beratung
Abfall/EntsorgungBürgerinformation (Lösungen)Daten & AnalyseEnergieInternet of ThingsKünstliche IntelligenzMarketingMesssysteme & SensorikMobilitätVertrieb
Die Stadtreinigung ist Hamburgs größter und führender Dienstleister im Bereich der Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Mit mehr als 3.200 MitarbeiterInnen bietet sie als Full-Service-Partner im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag Wertstofferfassung und Abfallentsorgung sowie Reinigungsleistungen aus einer Hand.
Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sammelt, transportiert, lagert und behandelt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) die Abfälle aus rund 924.000 Hamburger Wohnungen und 100.000 Gewerbebetrieben. In den vergangen beiden Jahren hat das Unternehmen zwei zusätzliche Verantwortungsbereiche übernommen: 2017 den Bau, die Unterhaltung und den Betrieb von rund 130 öffentlichen Toiletten, Anfang 2018 die Reinigung von Grünflächen, Parks und öffentlichen Spielplätzen.

Die SRH reinigt mehr als 4.500 Kilometer Fahrbahnen und 5.400 Kilometer Gehwege pro Woche und sorgt im Rahmen des Winterdienstes für die notwendige Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs in einer Wirtschaftsmetropole mit rund 1,85 Millionen Einwohnern. Eine dezentrale Gliederung der SRH in regionale Betriebseinheiten und über die Fläche nahezu gleich verteilte Recyclinghöfe sichern einen nachhaltigen, kundennahen Service. Ein Jahresumsatz von deutlich über 350 Millionen Euro, stabile Gebühreneinnahmen und die notwendigen gebildeten Rückstellungen für langfristige Verpflichtungen bilden den wirtschaftlich gesunden Rahmen des Unternehmens.

Die Stadtreinigung Hamburg betreibt mit dem Biogas- und Kompostwerk Bützberg eine der größten Vergärungsanlagen für organische Haushaltsabfälle in Deutschland. Aus jährlich bis zu 70.000 Tonnen Bio- und Grünabfall entstehen hier klimaneutrales Biomethan in Erdgasqualität und Qualitätskompost für Gartenbau und Landwirtschaft. Die SRH-eigene Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) mit einem Jahresdurchsatz von nahe-zu 350.000 Tonnen Abfall erzeugt bei der thermischen Abfallverwertung seit 1994 jährlich etwa 716.000 Megawattstunden Fernwärme. 2017 versorgte die SRH über 137.000 Haus-halte in Hamburg mit Fernwärme und über 74.000 Haushalte mit Strom aus unternehmenseigenen Anlagen (Annahme: jährlicher Verbrauch eines Zweipersonenhaushalts von 10.000 kWh Wärme und 2.500 kWh Strom). Im Jahr 2005 wurde die MVB um ein Biomasseheizkraftwerk erweitert, das bei der klimaneutralen Verbrennung von Altholz bis hin zur Kategorie IV, zusätzliche 51.000 Megawattstunden Fernwärme erzeugt. Die Reststoffe der thermischen Behandlung werden zu über 99 Prozent verwertet. Neben der MVB entsorgt die Stadtreinigung Hamburg Abfälle in der Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm (MVR), an der sie mit 45 Prozent beteiligt ist. So verzichtet Hamburg schon seit 1998 - also deutlich früher als gesetzlich vorgesehen - auf die ökologisch fragwürdige und seit 2005 verbotene Deponierung von unbehandeltem Hausmüll. Bei der Sanierung und Betreuung von zurzeit elf ehemaligen Hausmülldeponien hat die Stadtreinigung Hamburg durch innovative Lösungen bundesweit gefragtes Know-how erworben. Mit dem geplanten Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE), das voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb geht, wird ein weiterer Beitrag zu einer klimaneutralen Energieerzeugung in Hamburg geleistet. Somit hat die Stadtreinigung Hamburg 2017 mehr als eine Million Tonnen Abfälle der Verwertung zugeführt oder umweltgerecht entsorgt.

Für die getrennte Erfassung von Abfall zur Beseitigung (schwarze Tonne), Altpapier (blaue Tonne) und Bioabfall (grüne Tonne) hat die Stadtreinigung Hamburg rund 582.000 Behälter gestellt, die insgesamt etwa 445.000-mal pro Woche geleert werden (bezogen auf Hausmüllgefäße 60 - 240 Liter, Müllgroßbehälter 500 - 1.100 Liter, ohne Unterflurbehälter). Für die Leerung der Gefäße mit einem Fassungsvermögen zwischen 60 und 6.500 Litern werden rund 200 Müllsammelfahrzeuge eingesetzt. Insgesamt umfasst der Fuhrpark der SRH rund 900 Fahrzeuge, die in zwei betriebseigenen leistungsfähigen Kfz-Werkstätten gewartet und repariert werden.

Die Stadtreinigung Hamburg betreibt zwölf Recyclinghöfe für die getrennte Annahme von Abfällen zur Beseitigung oder Verwertung aus privaten Haushalten. Eingebunden in Branchenkonzepte sind elf Recyclinghöfe auch Annahmestelle für Abfälle aus Gewerbebetrieben. Zur Erfassung von Problemstoffen aus privaten Haushalten bietet die SRH neben den stationären Annahmestellen auf den Recyclinghöfen auch eine ortsnahe Abgabemöglichkeit durch mobile Einheiten (Mobile Problemstoffsammlung) an. Mit vielfältigen und kundenfreundlichen Sammelsystemen für stofflich verwertbare Abfälle aus privaten Haushalten fördert die SRH die Wertstoffnutzung in Hamburg und sichert durch Erfassung, Sortierung und Vermarktung dieser verwertbaren Abfälle die Versorgung von Industrie und Gewerbe mit umweltgerechten Sekundärrohstoffen. Mit unterirdischen Großbehältern verbindet die Stadtreinigung Hamburg neue städtebauliche Ansprüche mit moderner und rationeller Sammeltechnologie.

Seit 2007 hat die Stadtreinigung Hamburg ein unternehmensweites Nachhaltigkeitsmanagement etabliert und zählt mit ihrer umfassenden Berichterstattung auf Basis anerkannter Standards zu den Pionieren der Entsorgungsbranche. Der aktuelle Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht ist in Übereinstimmung mit den international gültigen Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI-Standards) gemäß der Berichtsoption „comprehensive“ erstellt, was höchste Berichtstiefe und -qualität bedeutet. Dabei haben die Themen, strategischen Fragestellungen und Aktivitäten rund um den Klima- und Ressourcenschutz eine besondere Bedeutung für das Unternehmen. Die SRH ist eine bedeutende Energieerzeugerin in der Freien und Hansestadt Hamburg. So liefert der SRH-Konzern die Grund-last der Hamburger Fernwärmeversorgung. Und mit dem geplanten ZRE soll der Anteil an klimaneutraler Fernwärme deutlich ausgebaut werden. Ihre weiteren Erfahrungen im Betrieb von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie (Biogaserzeugung, Windkraft, Fotovoltaik) unterstreichen insgesamt die Position der SRH als Protagonistin und Ideengeberin bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeffizienz und Verminderung von Kohlenstoffdioxidemissionen aus fossilen Brennstoffen in Hamburg.

Die Stadtreinigung Hamburg hat seit dem 1.4.1994 die Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Alleinige Gesellschafterin der Anstalt ist die Freie und Hansestadt Hamburg. Der paritätisch besetzte Aufsichtsrat besteht aus zwölf Mitgliedern. Vorsitzender ist in der Regel der Staatsrat der Behörde für Umwelt und Energie. Die Stadtreinigung Hamburg ist alleinige Gesellschafterin der SRH Verwaltungsgesellschaft mbH (SRHV), die als Zwischenholding das Beteiligungsmanagement der Stadtreinigung Hamburg übernimmt.

Nehmen Sie Kontakt auf

Andree Möller
Dieser Inhalt ist nur mit einer KD-plus-Mitgliedschaft zugänglich.
email@example.com
+00 000 000000

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Standorte

Zentraler Standort

Bullerdeich
19
20537 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Jetzt kostenfrei anmelden

Melden Sie sich jetzt kostenfrei auf KommunalDigital an, um von weiteren Features zu profitieren.